

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
tagesschau
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment.
Episodes
Mentioned books

Jun 3, 2021 • 26min
Nur noch Erneuerbare Energien? Was dann?
Was passiert, wenn wir nur erneuerbare Energien nutzen? Der Einfluss auf unser Leben und die Wirtschaft wird beleuchtet. Wildpolsried zeigt, wie lokale Initiativen als Vorbild dienen können. Bürgerbeteiligung bringt finanzielle Vorteile und stärkt Gemeinden durch Bürgersolaranlagen. Dezentrale Energieversorgung bietet Lösungen, steht jedoch vor Herausforderungen bei Verkehr und Heizsystemen. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Rolle von Wasserstoff sind essenziell, während gleichzeitig Skepsis und lokale Anliegen berücksichtigt werden müssen.

May 27, 2021 • 28min
Alle Raubkunst zurückgeben? Was dann?
Bénédicte Savoy, Professorin an der TU Berlin und Expertin für koloniale Raubkunst, diskutiert die kontroverse Frage der Rückgabe kolonialer Kunstwerke. Was würde geschehen, wenn Deutschland alle Raubgüter zurückgeben würde? Die Bedeutung der Restitution für die Herkunftsländer und die Herausforderungen für deutsche Museen stehen im Mittelpunkt. Sie betont, dass ein dialogischer Ansatz wichtig ist und dass zukünftige Museen interaktive Erfahrungen bieten sollten, die das kulturelle Erbe neu definieren.

May 20, 2021 • 26min
Sexkauf verbieten? Was dann?
Das Thema eines möglichen Verbots des Sexkaufs in Deutschland wird intensiv diskutiert. Es werden die Auswirkungen auf Zwangsprostitution und Menschenhandel analysiert. Persönliche Erfahrungen von Betroffenen bringen die Unterschiede im europäischen Kontext zur Sprache. Der Fokus auf maßgeschneiderte Unterstützung für Sexarbeiterinnen und die Herausforderungen des nordischen Modells in Schweden sorgen für eine spannende Perspektivvielfalt. Vorschläge zur Verbesserung der Bedingungen und die gesellschaftliche Wahrnehmung stehen ebenfalls im Mittelpunkt.

May 13, 2021 • 27min
Kirchensteuer abgeschafft? Was dann? (Wdh.)
Stellen Sie sich vor, die Kirchensteuer wird abgeschafft! Was würde das für die Rolle der Kirchen in unserer Gesellschaft bedeuten? Von der Umwandlung des Kölner Doms in einen Techno-Club bis hin zu Kirchen als Bars oder Hotels - die Möglichkeiten sind überraschend. Auch die finanziellen Konsequenzen und die Abhängigkeit der Kirchen von Steuereinnahmen werden diskutiert. Internationale Vergleiche zeigen, wie andere Länder ohne Kirchensteuer zurechtkommen. Ein spannendes Gedankenexperiment mit vielen unerwarteten Wendungen!

May 6, 2021 • 25min
Keine Schulnoten mehr? Was dann?
Stellt euch vor, es gibt keine Schulnoten mehr! Wie würde das Lernen der Schüler aussehen? Alternative Rückmeldemethoden wie Lerntagebücher könnten den Lernprozess erheblich verbessern. Es wird diskutiert, ob selbstorganisiertes Lernen tatsächlich funktioniert und inwiefern Noten als Motivationsfaktor dienen. Zudem wird die Debatte über Bildungsgerechtigkeit behandelt und die Frage, wie man soziale Ungleichheiten im Bildungssystem reduzieren kann. Ein spannendes Gedankenexperiment, das viele zum Nachdenken anregt!

7 snips
Apr 29, 2021 • 26min
Alle sind geimpft? Was dann?
Was passiert, wenn jeder geimpft ist? Der Einfluss eines grünen Passes wird anhand von Beispielen aus Israel diskutiert, wo sich der Alltag erheblich verändert hat. Aber was ist mit den Ungeimpften? Soziale Spannungen und individuelle Freiheiten werden thematisiert. In Deutschland bleibt die Herdenimmunität eine Herausforderung. Die Rolle des Ethikrats und die Vision einer geimpften Gesellschaft werden beleuchtet. Zudem wird die kritische Situation bezüglich der Impfung von Kindern und Jugendlichen angesprochen, mit einem hoffnungsvollen Blick auf die Zukunft.

Apr 22, 2021 • 24min
Nur noch Bio-Lebensmittel? Was dann?
Was wäre, wenn Deutschland nur noch Bio-Lebensmittel konsumieren würde? Die Diskussion rund um Gesundheit, Klima und Nahrungsmittelproduktion ist spannend. Ein Landwirt teilt seine Erfahrungen bei der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft und thematisiert die ethischen Fragen zur Fleischproduktion. Auch die Herausforderungen der Bio-Landwirtschaft im globalen Kontext und die Notwendigkeit eines reduzierten Fleischkonsums werden behandelt. Schließlich wird die Rolle der Wertschätzung von Lebensmitteln und die Verantwortung des Einzelhandels angesprochen.

Apr 15, 2021 • 26min
Menschen sind unsterblich? Was dann?
Was passiert, wenn wir unsterblich werden? Die Gesellschaft könnte sich drastisch verändern, von neuen Wohnkonzepten bis zur Kryokonservierung. Die Zukunft dieser Technologie stellt uns vor finanzielle und ethische Herausforderungen. Auch die digitale Unsterblichkeit wird beleuchtet, mit bewegenden Geschichten von Verstorbenen, deren Daten genutzt werden, um Erinnerungen aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig werden die emotionalen Aspekte der virtuellen Trauerarbeit und die Überlegungen zur Langeweile und Überbevölkerung diskutiert.

Apr 1, 2021 • 23min
Fairer Lohn in der Pflege? Was dann?
In einem spannenden Gedankenexperiment wird über die Auswirkungen fairer Löhne in der Pflege diskutiert. Es wird analysiert, ob eine bessere Bezahlung mehr Bewerbungen zur Folge hätte und wo das nötige Geld herkommen könnte. Im Vergleich zu Ingenieuren werden die besonderen Herausforderungen der Pflegekräfte beleuchtet. Zudem wird der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Berufswahl thematisiert. Abschließend wird die finanzielle Realität im Gesundheitswesen und die damit verbundenen Herausforderungen erörtert.

Mar 17, 2021 • 28min
Keine Nebenjobs für Politiker? Was dann?
Das Gedankenexperiment beleuchtet, was passiert, wenn Abgeordnete im Bundestag keine Nebeneinkünfte mehr haben dürfen. Welche Auswirkungen hätte dies auf die Zusammensetzung des Bundestages und den Einfluss von Lobbyisten? Zudem wird erörtert, wie Nebentätigkeiten insbesondere die Parteienlandschaft beeinflussen, wobei die FDP und die CSU stärker betroffen wären als die Grünen. Eine Abgeordnete äußert Bedenken zur Vielfalt und Repräsentation im Bundestag, während auch internationale Beispiele zur Regulierung von Nebenjobs diskutiert werden.