

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
tagesschau
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment.
Episodes
Mentioned books

Mar 11, 2021 • 25min
Zurück zur Atomkraft? Was dann?
Kann eine Rückkehr zur Atomkraft den Klimaschutz voranbringen? Eine persönliche Wandlung von einer Gegnerin zur Befürworterin beleuchtet die Komplexität der Debatte. Neue Technologien könnten das Atommüllproblem lösen, während die Herausforderungen der Speicherinfrastruktur und der fossilen Brennstoffe diskutiert werden. Zudem wird die öffentliche Meinung in Deutschland und Finnland verglichen, um die unterschiedlichen Ansätze zur Atomkraft zu verstehen. Welche Risiken bringt eine hybride Energieerzeugung mit sich?

12 snips
Mar 4, 2021 • 29min
Nur noch Bitcoin? Was dann?
Stellt euch vor, wir bezahlen nur noch mit Bitcoin! Was würde das für Banken und unser Finanzsystem bedeuten? Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen der Integration im Alltag, insbesondere die Preisvolatilität und die Anonymität der Blockchain. Auch der hohe Energieverbrauch von Bitcoin im Vergleich zu Gold wird thematisiert, während die Umweltfolgen nicht unerwähnt bleiben. Kann Bitcoin die Lösung für instabile Länder sein, oder birgt es mehr Risiken, als es Chancen bietet?

Feb 25, 2021 • 24min
Alle Gletscher schmelzen? Was dann?
Was passiert, wenn alle Gletscher schmelzen? Ein Anstieg des Meeresspiegels könnte ganze Inseln und Küstenorte verschlucken. Besonders betroffen sind die Alpen, wo leidenschaftliche Bergsportler sich von ihren Gletschern verabschieden müssen. Die Halligbewohner in der Nordsee stehen vor der Herausforderung, ihre Heimat aufgrund des Meeresspiegelanstiegs zu verlassen. Es wird erörtert, wie Flugreisen zur Schmelze beitragen und welche Maßnahmen zur Erhaltung der Gletscher nötig sind. Innovative Lösungen sind gefragt, um unsere Landschaften und Lebensweisen zu schützen.

Feb 18, 2021 • 27min
Kein Plastik mehr? Was dann?
Nadine Schubert, Autorin und Bloggerin, lebt seit Jahren plastikfrei und teilt ihre Erfahrungen. Sie diskutiert die Vorteile eines plastikfreien Lebensstils für Umwelt und Gesundheit. Inspirierte von einer schwangeren Mutter, beleuchtet sie kreative Lösungen beim umweltfreundlichen Einkauf. Besonders alarmierend ist die Rolle der Kleidung als Hauptverursacher von Mikroplastik. Zudem wird die Notwendigkeit ökologischer Kunstfasern betont und die möglichen Zukunftsperspektiven einer plastfreien Welt werden erkundet.

Feb 11, 2021 • 27min
Niemand ist mehr obdachlos? Was dann?
Volker Busch-Gerzheimer, Experte für Housing First und Mitarbeiter der Gesellschaft für innovative Sozialforschung in Bremen, diskutiert die transformative Kraft des Housing-First-Konzepts. Er erklärt, wie ein sicheres Zuhause Suchtverhalten positiv beeinflussen kann und die Integration in den Arbeitsmarkt fördert. Anhand lebensverändernder Geschichten beleuchtet er, warum Zugang zu Wohnraum ein fundamentales Menschenrecht sein sollte. Busch-Gerzheimer unterstreicht auch die Notwendigkeit politischer Veränderungen, um Wohnungslosigkeit wirksam zu bekämpfen.

Feb 4, 2021 • 24min
EU-Austritt? Was dann?
Was wäre, wenn Deutschland die EU verlässt? Grenzkontrollen würden zurückkehren und der Alltag könnte dramatisch verändert werden. Die finanzielle Rolle Deutschlands im EU-Haushalt wird kritisch betrachtet, ebenso die Bedeutung von EU-Arbeitskräften für den deutschen Arbeitsmarkt. Geopolitische Konsequenzen fügen eine weitere spannende Dimension hinzu, während historische Ängste und wirtschaftliche Herausforderungen diskutiert werden. Persönliche Anekdoten zeigen, wie eng Deutschland mit seinen Nachbarn verbunden ist.

Jan 27, 2021 • 27min
Keine Holocaust-Zeitzeugen mehr? Was dann?
Was passiert mit der Erinnerung an den Holocaust, wenn keine Zeitzeugen mehr leben? Digitale Formate könnten helfen, Erlebnisse lebendig zu halten. Schüler reagieren unterschiedlich auf virtuelle Zeitzeugengespräche. Historische Parallelen zur Diskriminierung werden durch innovative Technologie deutlich. Die Enkelin einer Überlebenden verbindet deren Erlebnisse mit aktuellen Fluchtgeschichten. Die Verantwortung für die Erinnerung wird betont und es wird diskutiert, wie gesellschaftliches Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus gefördert werden kann.

Jan 21, 2021 • 27min
Zuckersteuer? Was dann?
Eine Zuckersteuer könnte die Zuckerkonsumgewohnheiten verändern und somit gesundheitliche Risiken wie Diabetes und Herzkrankheiten reduzieren. Es wird diskutiert, ob eine solche Maßnahme tatsächlich zu gesünderen Lebensmitteln führt oder ob die Kalorien durch andere ersetzt werden. Persönliche Erfahrungen mit einer zuckerfreien Ernährung zeigen die Herausforderungen und gesellschaftlichen Wahrnehmungen des Zuckers. Außerdem werden die positiven Effekte der Zuckersteuer in Großbritannien beleuchtet und die Suchtgefahr von Zucker zur Sprache gebracht.

Jan 14, 2021 • 26min
(Wdh.) Kontakt zu Aliens? Was dann?
Was passiert, wenn wir außerirdisches Leben entdecken? Gibt es Panik oder Neugier? Der Podcast beleuchtet die Herausforderungen bei der Kommunikation und die möglichen Reaktionen der deutschen Regierung auf den Erstkontakt. Auch die Suche nach mikrobiellem Leben im Universum und die Faszination der Menschheit für Aliens werden thematisiert. Studien zeigen, dass viele an Außerirdische glauben und ein Kontakt sowohl Kooperation als auch Konflikte auslösen könnte. Eine durchdachte Kommunikationsstrategie ist dabei unerlässlich.

Jan 7, 2021 • 29min
(Wdh.) Alle essen vegan? Was dann?
Was passiert, wenn alle Menschen vegan essen? Es wird über die gesundheitlichen Vorteile und die Auswirkungen auf das Klima diskutiert. Hochleistungssportler berichten von ihren Erfahrungen mit veganer Ernährung während herausfordernder Expeditionen. Die Rolle von Weidelandschaften und Düngemitteln wird beleuchtet. Außerdem werden die Herausforderungen der globalen Ernährungssicherheit angesprochen. Schließlich gibt es Einblicke in nachhaltige Anbaumethoden und deren positive Effekte auf die Umwelt und die Gesundheit.