

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
tagesschau
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment.
Episodes
Mentioned books

Dec 24, 2020 • 31min
Bonusfolge: Eure Szenarien für 2021
In dieser Bonusfolge wird über die politischen Erwartungen und Wünsche an die Bundeskanzlerschaft diskutiert. Themen wie Veränderungen im Bildungssystem nach der Pandemie und die Unsicherheiten im sozialen Miteinander stehen im Fokus. Zuhörerideen für das Jahr 2021, wie Impfungsstrategien und die Bundestagswahl, werden besprochen. Zudem gibt es eine spannende Reflexion über 2020 aus der Zukunftsperspektive. Eine visionäre Diskussion über eine mögliche europäische Armee und die Herausforderungen der Klimakrise rundet die Folge ab.

Dec 17, 2020 • 28min
Kein Essen mehr im Müll? Was dann?
Stellen Sie sich vor, wir werfen kein Essen mehr weg! Die Diskussion dreht sich um smarte Kühlschränke, die helfen könnten, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Initiativen wie Foodsharing zeigen, wie wichtig das in Deutschland ist. Auch digitale Technologien haben Einfluss auf unser Einkaufsverhalten, vielleicht sogar mit autonomen Maschinen. Crowdfarming revolutioniert die Landwirtschaft und stärkt die Beziehung zwischen Konsumenten und Produzenten. Schließlich wird die gesellschaftliche Auswirkung der Lebensmittelverschwendung auf unser tägliches Leben beleuchtet.

Dec 10, 2020 • 26min
Kirchensteuer abgeschafft? Was dann?
Die Diskussion dreht sich um die hypothetische Abschaffung der Kirchensteuer und die möglichen Folgen für die Kirchenlandschaft. Man fragt sich, ob Taufen und Hochzeiten zu Luxusgut werden und welche sozialen Dienste gefährdet wären. Kreative Ideen, wie die Nutzung des Kölner Doms als Techno-Club, zeigen Chancen und Herausforderungen auf. Zudem wird die finanzielle Abhängigkeit der Kirchen untersucht sowie internationale Modelle der Kirchenfinanzierung, speziell die freiwillige Wahl der Spenden in Italien.

Dec 3, 2020 • 27min
Silvester ohne Böller? Was dann?
Stell dir vor, wir feiern Silvester ohne Böller! Was bedeutet das für unsere Umwelt und Tiere? Ein Unfallchirurg berichtet von Erlebnissen während der Silvesternacht. Die Geräuschangst bei Haustieren wird untersucht und die positiven Effekte eines Feuerwerksverbots diskutiert. Zudem wird die Rolle der Feuerwerksindustrie und ihre Auswirkungen auf die Luftqualität kritisch beleuchtet. Schließlich wird die emotionale Faszination des Feuerwerks thematisiert und innovative Alternativen wie Drohnen-Lichtshows vorgestellt.

Nov 26, 2020 • 24min
Corona ist vorbei? Was dann?
Nach dem Ende der Corona-Pandemie denken die Sprecher über die Rückkehr zur Normalität nach. Wie wird sich unser Umgang mit Berührungen und Nähe verändern? Der Einfluss historischer Hygienemaßnahmen auf die Gesellschaft wird beleuchtet. Es wird diskutiert, welche digitalen Innovationen bleiben könnten und wie Homeoffice den Arbeitsalltag prägt. Erinnerungen an die Vergangenheit und ihre Bedeutung für das Gesundheitssystem werden erforscht. Vereinzelte persönliche Geschichten zeichnen ein Bild von der Wiederbelebung des Nachtlebens.

Nov 19, 2020 • 27min
Bruttonationalglück? Was dann?
Das Konzept des Bruttonationalglücks entfaltet seine Bedeutung für das individuelle Wohlbefinden und die Wirtschaft. Herausforderungen und Chancen eines gemeinwohlorientierten Wirtschaftens werden diskutiert, während Neuseelands Wellbeing-Budget als inspirierendes Beispiel dient. Zudem wird die Grenze des Bruttoinlandsprodukts als Wohlstandsmaßstab kritisiert, und alternative Ansätze wie nachhaltiger Konsum und individuelle Verantwortung stehen im Fokus. Abschließend wird gefragt, wie man ein umfassenderes Bild des Wohlstands entwickeln kann.

Nov 12, 2020 • 23min
Bürgerräte regieren mit? Was dann?
Stell dir vor, Bürgerräte könnten Einfluss auf die Politik in Deutschland nehmen. In einem faszinierenden Gedankenexperiment wird diskutiert, ob Bürger die Klimakrise lösen könnten. Es wird beleuchtet, wie diese Gremien in Irland erfolgreich gesellschaftliche Veränderungen herbeigeführt haben. Dabei stehen Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und die Wandlung skeptischer Teilnehmer im Fokus. Schließlich wird die Rolle der Bürgerräte im Klimawandel betrachtet, mit dem Potenzial, eine Verbindung zwischen Zivilgesellschaft und Politik herzustellen.

Nov 5, 2020 • 25min
Corona-Weihnachten? Was dann?
Die Corona-Pandemie wirft neue Fragen zu Weihnachten auf. Wie können wir Einsamkeit bekämpfen, wenn der Kontakt zu Freunden und Familie eingeschränkt ist? Kreative Ideen und Technologie helfen, emotionale Nähe zu bewahren. Luftreiniger und Schnelltests werden als mögliche Hilfsmittel zur Virusbekämpfung diskutiert, jedoch gibt es Herausforderungen bei ihrer Anwendung. Digitale Lösungen und Infektionsschutzmaßnahmen stehen im Fokus, während Hoffnung und Solidarität in diesen besonderen Zeiten besonders betont werden.

Oct 29, 2020 • 25min
Wasserknappheit? Was dann?
Was passiert, wenn Deutschland mit Wasserknappheit konfrontiert wird? Die Diskussion umfasst persönliche Erlebnisse aus Regionen mit Wassermangel und innovative Lösungen in Lohne. Der Klimawandel und extremere Wetterbedingungen spielen eine zentrale Rolle, während die hohe Trinkwasserqualität in Deutschland beleuchtet wird. Technologische Fortschritte in der Wasserwirtschaft sind entscheidend für zukünftige Herausforderungen. Verbraucher müssen ihr Verhalten anpassen, um der Knappheit entgegenzuwirken, während Städte neue Strategien zur Wassernutzung entwickeln sollten.

Oct 22, 2020 • 32min
Ein Corona-Impfstoff? Was dann?
Die Diskussion dreht sich um die Auswirkungen eines möglichen Corona-Impfstoffs auf die Rückkehr zur Normalität. Verschiedene Herausforderungen der Impfstoffverteilung werden beleuchtet, insbesondere die Priorisierung gefährdeter Gruppen. Skepsis in der Bevölkerung wird thematisiert, ebenso wie die Rolle von Impfzentren und Hausärzten bei der Umsetzung der Impfungen. Zudem wird die Bedeutung von Solidarität und ethischen Fragen angesprochen, die aus der ungleichen Impfstoffverteilung resultieren.