

Keine Holocaust-Zeitzeugen mehr? Was dann?
Jan 27, 2021
Was passiert mit der Erinnerung an den Holocaust, wenn keine Zeitzeugen mehr leben? Digitale Formate könnten helfen, Erlebnisse lebendig zu halten. Schüler reagieren unterschiedlich auf virtuelle Zeitzeugengespräche. Historische Parallelen zur Diskriminierung werden durch innovative Technologie deutlich. Die Enkelin einer Überlebenden verbindet deren Erlebnisse mit aktuellen Fluchtgeschichten. Die Verantwortung für die Erinnerung wird betont und es wird diskutiert, wie gesellschaftliches Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus gefördert werden kann.
Chapters
Transcript
Episode notes
1 2 3 4 5 6
Intro
00:00 • 1min
Digitale Erinnerungsformate im Holocaust-Gedenken
01:30 • 12min
Technologie und Diskriminierung: Eine historische Perspektive für Jugendliche
13:09 • 2min
Erinnerung und Perspektive: Der Holocaust im Unterricht
15:01 • 7min
Erinnerungen und Leerstellen: Der Verlust von Zeitzeugen
21:43 • 2min
Die Verantwortung der Erinnerung
23:16 • 4min