Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen cover image

Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen

Bonus-Folge mit Rückblick und Ausblick

Jul 14, 2022
Die Diskussion über den Ukraine-Konflikt wirft neue Fragen zur geopolitischen Lage auf. Das Wort hat auch die Atomkraft, die durch die Energiekrise erneut in den Mittelpunkt gerückt ist. Einem möglichen Ende des Krieges stehen komplexe Friedensprozesse und eingefrorene Konflikte gegenüber. Zudem gibt es positive Ansätze zur besseren Behandlung von Geflüchteten in der EU. Mit einem emotionalen Abschied und der Unsicherheit über die zukünftige Energieversorgung endet die Reflexion der vergangenen Monate.
28:28

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Ukraine-Krieg hat nicht nur die Debatte über Waffenlieferungen in Deutschland verändert, sondern auch die zukünftige europäische Verteidigungsstrategie beeinflusst.
  • Die Energiekrise, ausgelöst durch den russischen Angriff, zwingt die Bundesregierung, neue Szenarien für die Energieversorgung und soziale Stabilität zu entwickeln.

Deep dives

Markus' Reise in den Kaukasus

Markus berichtet von seiner politischen Reise im Kaukasus, wo er die deutsche Entwicklungsministerin begleitet. Die Region steht immer wieder im Zeichen von Krieg und Frieden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt. Georgien und Armenien, als Nachbarländer Russlands, fühlen den politischen und militärischen Druck von Russland, der in den Gesprächen mit den Menschen dort spürbar ist. Diese Sorgen spiegeln sich in den Zukunftsszenarien wider, die die Menschen im Kaukasus entwickeln, insbesondere über die Möglichkeit, dass Russland seine Macht nicht nur in der Ukraine, sondern auch in ihrer Region durchsetzen will.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app