
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Tiere als Organspender? Was dann?
Jun 2, 2022
Eckhard Wolf, Tierarzt und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, forscht an der Xenotransplantation. Er diskutiert beeindruckend die Nutzung von Tieren, insbesondere Schweinen, als Organspender für Menschen und beleuchtet sowohl die medizinischen Vorteile als auch die moralischen Bedenken. Die emotionalen Herausforderungen der Patienten und die ethischen Dilemmata bei tierischen Organspenden stehen im Mittelpunkt. Zudem werden die finanziellen und genetischen Herausforderungen der Xenotransplantation sowie die Risiken für das menschliche Immunsystem thematisiert.
25:27
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Verwendung von Tierorganen könnte theoretisch helfen, die Wartelisten für Organspenden zu entlasten und mehr Menschenleben zu retten.
- Die ethischen Bedenken über die Tötung von Tieren für Organspenden stehen im Konflikt mit dem dringenden Bedarf an lebensrettenden Organen für Menschen.
Deep dives
Die Herausforderung des Organmangels
Zahlreiche Menschen warten derzeit auf ein Spenderorgan, wobei viele von ihnen vergeblich hoffen müssen. Der Bedarf übersteigt bei weitem die verfügbaren Organspenden, was zu einem signifikanten Mangel an lebensrettenden Organen führt. Im vergangen Jahr wurden in Deutschland lediglich 900 Organspenden registriert, was für die etwa 9.000 Menschen auf der Warteliste erheblich zu wenig ist. Der Einsatz von Tierorganen, beispielsweise von genetisch modifizierten Schweinen, könnte theoretisch helfen, einige dieser Patienten zu retten und die Wartelisten zu entlasten.