
Kaffeemacher Podcast
Philipp Schallberger schaut mit Gästen auf die Zukünfte des Kaffees.
Wie werden wir in Zukunft Kaffee trinken? Wo kommt Kaffee her? Wie wird er angebaut? Wie denken wir darüber? Und wie schmeckt er?
In Gesprächen und Einzelbeiträgen durchleuchtet Philipp Schallberger die ganze Kaffeekette von der Pflanze bis zur Tasse.
*****
Schallberger ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher GmbH. Er spricht vor dem Mikrofon, vor Publikum und leitet Workshops. Er führt die Rösterei und ist verantwortlich für den Rohkaffee-Einkauf und die Projekte im Kaffee-Ursprung.
Latest episodes

Apr 20, 2025 • 49min
Zölle für Kaffee und was trinkt Europa
Live Podcast vom 8.4.25
Die allerersten Podcasts haben Benjamin und ich zusammen gemacht. Jetzt haben wir wieder ein gemeinsames Format - einmal im Monat reden wir live auf Youtube über verschiedene Kaffeethemen, Dinge, die uns in der Kaffeewelt bewegen, über neue Projekte, Herausforderungen
und das Leben bei den Kaffeemacher:innen.
Am 8. April waren wir live auf YT und hier hört ihr die Soundspur dazu.
Es ging vor allem um Zölle, und wie sie die Kaffeeexporte betreffen.
Es ging um den Einfluss der Zölle auf eine mögliche Geschmacksverschiebung in der Kaffeewelt, über die Kaffees, die in Deutschland und der Schweiz getrunken werden, und über die Kaffeepreise.
Wir haben das am 8. April aufgenommen - da sank der Kaffeebörsenpreis um gut 60cts nach den Zollankündigungen. Mittlerweile ist der Preis wieder gestiegen.
Jeder Tweet kann auch die Kaffeewelt kurzzeitig beeinflussen.
Mir hat dieses ungescriptete Format sehr viel Spass gemacht und ich freue mich, euch in eine lockere Unterhaltung mitzunehmen,
bei der wir uns gegenseitig auf den neuesten Stand in Sachen Kaffee News bringen. Benjamin bringt Themen mit, ich bring Themen mit, und dann steigen wir ein.

Apr 7, 2025 • 37min
Cash & Challenges – wie Lisa eine Finca in Zeiten des Wandels führt
Lisa Edelmann von der Finca Hamburgo in Chiapas berichtet über die täglichen Herausforderungen einer mexikanischen Großfarm
Lisa Edelmann führt in fünfter Generation ein riesige Kaffeefarm im Süden Mexikos weiter. Die Finca Hamburgo hat, wie der Name es vermuten lässt, deutsche Wurzeln. Die Farm ist mehrere Hundert Hektar groß. So immense Farmen gibt es heute eigentlich nicht mehr, doch zum Ende des 19. Jahrhundert wurden Ausländer nach Mexiko geholt, um vor allem ländliche Gegenden zu industrialisieren.D
abei waren viele Europäer und vor allem Deutsche, die landwirtschaftlich aktiv wurden. Auch ein gewisser Arthur Edelmann aus Hamburg war da, der viel Land kaufen konnte und seine Finca Hamburgo gründete.
Fast 140 Jahre später gibt es die Finca immer noch. Sie selbst hat sich verändert, aber vor allem die Welt drum herum. Die Finca liegt in Chiapas, dem größten Kaffeestaat Mexikos, nahe der Grenze zu Guatemala.
Sie liegt in einer Region, wo organisierte Kriminalität eine tägliche Herausforderung sein kann. Besonders zu Zeiten, wenn der Kaffeepreis hoch ist.
Chiapas ist aber auch stark vom Klimawandel bedroht.
Und dann gibt es die USA als größten Markt für mexikanischen Kaffee, aber die neuen, irrsinnigen Zölle der US Regierung werden das ändern.
Lisa erklärte sich bereit, mit mir alle diese Themen zu besprechen.
Wie eine so große Farm funktioniert, wie viel Cash im Umlauf ist und wo die Gefahren dabei liegen, wenn der Kaffeepreis so hoch ist wie jetzt,
was die Realitäten vor Ort sind, und wieso sie in Zukunft immer weniger Kaffee machen werden.
Lisa ist Nachhaltigkeitsverantwortliche bei Cafetales Hamburgo sowie bei den Coffee Shops und der Rösterei der Finca.

Mar 21, 2025 • 19min
Reisebericht: Mexiko, Ensambles, Fortschritt
Audiotagebuch aus Mexico-City
Ich bin auf meiner jährlichen Kaffeereise. In der zweiten Hälfte war ich in Mexiko und habe unsere Partner von Ensambles besucht. Zusammen mit einer jungen Kooperative haben wir ein Microbeneficio gebaut. Damit ist nun langfristiger Wandel möglich.

Mar 3, 2025 • 13min
Reisebericht: Peru, César, Finca Rosenheim
Audiotagebuch aus Lima
Ich bin auf meiner jährlichen Kaffeereise. Dieses Mal ging es zuerst nach Peru zu César von Chacra de Dago und Mark von der Finca Rosenheim. Danach geht es über Kolumbien weiter nach Mexiko zu unseren Partnern von Ensambles.

Feb 21, 2025 • 1h 7min
Brennpunkt Hafen: Drogenhandel und Kaffeelogistik
Christian Vollers, Leiter der Vollers Group, gibt Einblicke in die komplexe Welt der Hafenlogistik, in der Kaffee und Drogenschmuggel eng miteinander verknüpft sind. Er erzählt von den Herausforderungen, die Hafenarbeiter durch die Drogenkriminalität erleben, sowie von seinem Zehn-Punkte-Plan zur Bekämpfung des Drogenhandels. Vollers beschreibt auch die Schwierigkeiten und Anforderungen beim Transport von Spezialitätenkaffee und reflektiert über zukünftige Entwicklungen in der Schifffahrt und den Einfluss globaler Ereignisse auf die Logistik.

Dec 19, 2024 • 1h 4min
"Seht ihr das denn nicht? Der Kaffeehandel ist tot."
Der Kaffee-Jahresrückblick 2024 mit Raphael Studer von Algrano
Eine steigende Nachfrage, zu wenig Kaffee, und Produzenten, von denen die einen jetzt mit Kaffee Geld verdienen können.
Handelshäuser sind zahlungsunfähig, Kooperativen bekommen keine Kredite.
Eine Verschiffungspünktlichkeit die unter den Werten der Covid-Zeit liegt und
die Realität, dass jetzt viele Röstereien nicht nur an Qualität, sondern auch an ihrem nachhaltigen Engagement sparen werden.
Die einen reden von einer Marktkorrektur, die anderen davon, dass der Markt nicht funktioniere. Dabei funktioniert der Markt so, wie er von Röstereien vor Dutzenden von Jahren mal gemacht wurde. Aber jetzt, einfach nicht im Sinne derer, die Kaffee einkaufen. Und das, wird krasse Folgen haben.
Nennt uns Pessimisten - aber in einem Jahr schauen wir in der Kombi wieder zurück und dann sehen wir, wo wir alle stehen.
Raphael ist zum dritten Mal mein Gast in einer Jahresrückschau und bis jetzt hatte er fast immer Recht.

Dec 16, 2024 • 1h 4min
Trading Coffee. Explained and Challenged
A Conversation on How the Coffee Trade Works—and Why It Feels Opaque
We delved into key questions:
Are these two segments truly as separate as they seem?
Why does the trade sometimes appear opaque?
Is the very nature of trading under threat?
And what drives trading houses to relocate to Switzerland, leveraging its strategic advantages?
My guests were generous in their insights, breaking down the fundamentals of coffee trading while also addressing and debunking common myths surrounding the industry. They shed light on the perception of opacity in trade and clarified why this reputation exists.
Most critically, we discussed the challenges facing coffee trading today: margin calls, razor-thin profit margins, and the rising risk of defaults.
The coming months will be pivotal, as the industry determines which trading houses will weather the storm and which may fall by the wayside.
These are tough times for coffee traders, prompting a larger question:
Is traditional trade still indispensable, or is it the unique services provided by trading that hold the real value?
Let’s dive in.

Dec 6, 2024 • 36min
Beginnt eine neue Kaffee-Ära?
Willkommen in der Welt des bedrohten Kaffeehandels
Der Kaffeehandel sollte für Stabilität im Kaffeemarkt sorgen, ist aber momentan selbst in Schräglage. Kaum Margen für Händler und hohe Preise für Rohkaffee werden die Kaffeewelt in den nächsten Monaten prägen.
Um "den Handel" besser zu verstehen, rede ich mit Händlern direkt.
In diesem Gespräch zu Gast ist Peter Lerch, der seit fast 40 Jahren auf der ganzen Kaffeekette gearbeitet hat, auch als Händler.
Er sagt, dass es wohl einfach wieder Zeit wird, die alten Tugenden hervorzuholen: hinhören, vertrauen und die Langfristigkeit ins Zentrum setzen.

Nov 22, 2024 • 52min
Es geht doch nicht um Kaffee, es geht um Menschen
Jan von Enden von "Here we Grow" über Kaffee, Entwicklungszusammenarbeit und sinnlose Skalierung
Heute ist Jan Geschäftsführer bei Here we grow, einer Organisation,
die NGOs in Äthiopien und Uganda fördert.
Wir reden über Kaffee als Werkzeug menschlicher Entwicklung.
Wir reden über daten, und warum sie politisch sind,
wir reden über die Sinnhaftigkeit und Sinnlosigkeit von Skalierung.
Ein Gespräch, das an klaren Positionen nicht geizt und eines,
das euch vielleicht helfen kann, Gedanken zu schären.

Sep 19, 2024 • 59min
Mount Sunzu. Das Mega-Kaffeeprojekt in Sambia
Luca und Fridolin, Geschäftsführer eines innovativen Kaffeeprojekts in Sambia, teilen ihre spannenden Erfahrungen. Sie sprechen über ihre Motivation, ein einzigartiges Projekt auf 770ha Land zu starten. Zudem diskutieren sie die technischen Herausforderungen beim nachhaltigen Kaffeeanbau und wie sie hybride Sorten aus Nicaragua integrieren. Auch die Implementierung effizienter Bewässerungssysteme und die Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft werden thematisiert. Ein faszinierender Blick auf die Kaffeekultur und die Zukunft des Anbaus!
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.