
Kaffeemacher Podcast
Philipp Schallberger schaut mit Gästen auf die Zukünfte des Kaffees.
Wie werden wir in Zukunft Kaffee trinken? Wo kommt Kaffee her? Wie wird er angebaut? Wie denken wir darüber? Und wie schmeckt er?
In Gesprächen und Einzelbeiträgen durchleuchtet Philipp Schallberger die ganze Kaffeekette von der Pflanze bis zur Tasse.
*****
Schallberger ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher GmbH. Er spricht vor dem Mikrofon, vor Publikum und leitet Workshops. Er führt die Rösterei und ist verantwortlich für den Rohkaffee-Einkauf und die Projekte im Kaffee-Ursprung.
Latest episodes

Aug 18, 2024 • 1h 23min
Wie nachhaltig sind die Kaffeemacher:innen?
Benjamin, der Gründer der Kaffeemacher GmbH, spricht über seine innovativen Ansätze zur Nachhaltigkeit in der Kaffeeproduktion. Er beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf die Kaffeebauern in Zentralamerika. Zudem diskutiert er die Rolle umweltfreundlicher Praktiken und die Bedeutung der Swiss Sustainable Coffee Platform. Interessant sind auch die Verlagerungen des Kaffeeanbaus in neue Regionen sowie die Maßnahmen zur Emissionsreduktion, die das Unternehmen ergreift.

Jul 25, 2024 • 41min
Kaffeeausbildung heute - unverzichtbar?
Das Kaffeewissen ist gestiegen - die Unsicherheit wurde größer. Was braucht es wirklich?
Der erste Kaffeemacher-Kurs fand 2010 statt.
Das war vor 14 Jahren.
2010 war auch das Jahr, als das iPad präsentiert wurde,
oder die Deep Horizon Öl-Plattform sank.
Wir können uns gut daran erinnern.
14 Jahre sind nicht so viel, aber im Kaffeebereich,
fühlt es sich an, wie ein neues Jahrhundert.
In den ersten Kaffeekursen ging es um ganz andere Themen,
als heute.
Wir sehen und spüren, weil wir dieses Jahr mehr als 160 Kurstage in unseren Kaffeeschulen abhalten. Das Vorwissen ist enorm gestiegen, und so haben sich auch unsere Kurse verändert.
Wie die Kurse damals, oder auch nur vor 5 Jahren ausgesehen haben,
wie es heute ist und was die Zukunft der Kaffeekurse bringt,
wollte ich mit Michel und Andrea von unserem Akademie-Team besprechen.
Und darum geht es in diesem Gespräch:
was kann Kaffeeausbildung, wo kommt sie her und wo geht sie hin?

Jun 1, 2024 • 1h 35min
Warum schmecken die Kaffees aus Kenia und Äthiopien nicht mehr wie früher, Sebastian Kohrs?
Eine Spurensuche in die jüngste Kaffeegeschichte Kenias und Äthiopiens
Wenn ich heute mit Kaffeemenschen über Kaffees aus Kenia und Äthiopien rede,
dann sagen viele, dass diese Kaffes nicht mehr das sind, was sie mal waren.
Und ja, das würde ich zu weiten Teilen unterstreichen.
Aber, warum eigentlich?
Es ist ein komplexer Mix aus politischen Machtgefügen,
etablierten wirtschaftlichen Strukturen, die nur wenigen geholfen haben,
und neuen Varietäten.
Ihr seht schon: das erklärt sich nicht in 9 Minuten, deswegen haben wir 90 draus gemacht.
Sebastian gibt viele Hintergrundinfos und berichtet von seinen Reisen.

May 20, 2024 • 27min
Kann Design die Kaffeewelt verändern?
Ein Gespräch mit Industrie-Designer Roberto Inderbitzin
Kann Design die Kaffeewelt verändern?
Wenn es nach Roberto geht, ja klar.
In Zeiten von Temu, Shein und anderen online Plattformen die einem so ziemlich jedes Produkt zum Spottpreis vorwerfen,
ist Robertos Botschaft die richtige.
Ich zumindest werde noch mehr auf das Design achten, wenn ich etwas neues kaufe.
würde ich das in ein paar Jahren wieder kaufen?
Brauche ich es wirklich oder ist es eine Befriedigung für den Moment?
Eine Erinnerung für uns alle, kurz inne zu halten und sich zu fragen, was wir wirklich brauchen.
Aber eben auch spannend zu sehen, dass die Materialität, wie zum Beispiel bei der Faema e61 Espressomaschinen Brühgruppe, weiterhin so beliebt ist.
Sie ist schwer und solide gebaut, mehrere Kilo schwer und hält eine Ewigkeit.
Dafür ist sie total Energie-ineffizient.
Hm - der Spagat bleibt.
Und deswegen gibt es diesen Podcast und diese Gespräche - um Meinungen zu hören, die man dann selbst einordnen kann.

May 17, 2024 • 10min
Coffea Futurica Short: Kaffeereisen, Kompost und Loyalität
Die letzte Kaffeereise hat mich richtig bewegt, hier reflektiere ich darüber
Die letzte Reise nach Nicaragua und Mexiko war sehr intensiv und hat mich berührt. In drei Anekdoten berichte ich darüber. Über Loyalität, Informations-Asymmetrie auf der Kaffeekette und, Achtung, Kompost.

May 5, 2024 • 56min
EUDR - Das EU-Gesetz, das die Kaffeewelt verändern wird
Ein Blick auf die Kaffeekette mit der Sozialwissenschaftlerin Janina Grabs
Es geht um die European Union Deforestation Regulation - kurz: EUDR
Die Europäische Entwaldungsverordnung ist am 29. Juni 2023 in Kraft getreten.
Diese neue Verordnung verfolgt mehrere Ziele.
Sie möchte vermeiden, dass die gelisteten Produkten, die in Europa gekauft, verwendet oder konsumentert werden,
zur Entwaldung und Waldschädigung in der EU und weltweit beitragen.
Ebenso möchte sie jegliche Entwaldung bekämpfen, die durch die Ausweitung der Landwirtschaft zur Herstellung von Rohstoffen, die in den Geltungsbereich der Verordnung fallen.
Es geht dabei um Rind, Soja, Palmöl, Holz, Kakao, Kautschuk und - Kaffee.
Im Grunde ist das Gesetz doch gut - wer möchte schon, dass Wald weiterhin abgeholzt wird, damit wir weiterhin Fleisch essen und Kaffee trinken können?
Der Hund liegt anderswo begraben.
Im Juni 23 wurde ein Gesetz angenommen, das Millionen von Produzenten betreffen wird.
Diese müssen nun nachweisen, dass sie seit 2020 keinen Wald vernichtet haben, um Landwirtschaft zu betreiben. Falls doch, könnte deren Produkt nicht mehr in die EU importiert werden.
Und die Informationsbringschuld liegt nun bei den Produzenten. Gerade in der Kaffee oder Kakao-Branche haben wir es aber mit höchst unterschiedlichen Produzenten-Typen zu tun.
Es gibt die gut aufgestellten, grösseren Produzenten, und es gibt kleinstproduzenten, die weit weg von Brüssel sind,
und die Informationen wie zum Beispiel Satellitendaten gar nicht liefern können.
Hm - ist das Gesetz also doch nicht so toll?
Das wollte ich mit Janina Grabs besprechen, bis vor kurzem Professorin an der Esade Business School in Barcelona, und schon bald Professorin für Nachhaltigkeitsforschung in Basel.
Sie forschte zwei Jahre zu diesem Gesetz, hat mit Hunderten Akteuren gesprochen und ordnet das Gesetz mit mir ein.

Apr 20, 2024 • 52min
Biodiversität & Kaffee - Frauke Fischer im Gespräch
Eine Hörwanderung durch Kaffee, Kakao und Biodiversität
Frauke Fischer schöpft aus dem Vollen, verbindet Dinge, die weit auseinander liegen, und das in ihrer ansteckenden, freudigen Art. "Seeing is believing" ist oft so wahr.
Wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Kaffee geht, müssen wir die kleinen Signale lesen - die sich verschiebenden Wettermuster, die Beobachtungen von Kaffeeproduzenten, die Abnormalitäten - und dann versuchen, diese in einem grossen Ganzen zu sehen und so einzuordnen, dass wir merken; yo, was die Natur da macht, ist eigentlich ein Teil von uns. Respektive, wir sind Teil von ihr.

Mar 1, 2024 • 28min
"Das Banner der guten Zukunft" - Psychologie der Nachhaltigkeit
Gespräch mit Verhaltenspsychologin Laura Sommer
Dieses Gespräch hat mich viel gelehrt. Meine Gesprächspartnerin hier ist Laura Sommer. Sie ist Umweltpsychologin und Verhaltensforscherin.
Mit ihr rede ich darüber, warum wir eigentlich alle wissen, dass wir die Kaffeewelt irgendwie besser machen müssten, aber es manchmal so verflixt schwer ist, wirklich was zu tun.
Wo kommen die Bremshebel her, wo eine Reaktanz, eine Verlustaversion, eine latente Hilflosigkeit - oder manchmal einfach nur Wut und Frust. Bunt schildert Laura uns hier, was wir alle machen könnten.

Feb 18, 2024 • 53min
Baristameisterschaften - Selbstzweck oder lebensverändernd?
Nicole Battefeld-Montgomery und Felix Hohlmann sprechen über Barista-Meisterschaften
Wir reden darüber, ob sich Meisterschaften wirklich lohnen, ob sie viel zu exklusiv sind, und wem sie eigentlich was bringen. Die beiden Gäste tragen ihr Herz auf der Zunge und sind so leidenschaftlich, dass ich mich vielleicht auch wieder einmal für eine Meisterschaft anmelde.

Feb 1, 2024 • 44min
Die "Next Generation of Coffee" Kolumbiens
Frédéric Bertolone krempelt Kaffee in Kolumbien um
Fred ist ein Beziehungsmensch.
Denn er verbindet Produzenten mit Röstereien in Europa.
Fred ist erst seit wenigen Jahren in Kolumbien und hat eine beeindruckende Geschichte, in diesem Gespräch erzählt er, wie es ist, als Deutscher in Kolumbien zu arbeiten, etablierte Muster herauszufordern, und wo eine Zukunft des Kolumbianischen Kaffees hingehen könnte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.