

Kaffeemacher Podcast
Philipp Schallberger
Philipp Schallberger schaut mit Gästen auf die Zukünfte des Kaffees.
Wie werden wir in Zukunft Kaffee trinken? Wo kommt Kaffee her? Wie wird er angebaut? Wie denken wir darüber? Und wie schmeckt er?
In Gesprächen und Einzelbeiträgen durchleuchtet Philipp Schallberger die ganze Kaffeekette von der Pflanze bis zur Tasse.
*****
Schallberger ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher GmbH. Er spricht vor dem Mikrofon, vor Publikum und leitet Workshops. Er führt die Rösterei und ist verantwortlich für den Rohkaffee-Einkauf und die Projekte im Kaffee-Ursprung.
Wie werden wir in Zukunft Kaffee trinken? Wo kommt Kaffee her? Wie wird er angebaut? Wie denken wir darüber? Und wie schmeckt er?
In Gesprächen und Einzelbeiträgen durchleuchtet Philipp Schallberger die ganze Kaffeekette von der Pflanze bis zur Tasse.
*****
Schallberger ist Co-Geschäftsführer der Kaffeemacher GmbH. Er spricht vor dem Mikrofon, vor Publikum und leitet Workshops. Er führt die Rösterei und ist verantwortlich für den Rohkaffee-Einkauf und die Projekte im Kaffee-Ursprung.
Episodes
Mentioned books

May 5, 2024 • 56min
EUDR - Das EU-Gesetz, das die Kaffeewelt verändern wird
Ein Blick auf die Kaffeekette mit der Sozialwissenschaftlerin Janina Grabs
Es geht um die European Union Deforestation Regulation - kurz: EUDR
Die Europäische Entwaldungsverordnung ist am 29. Juni 2023 in Kraft getreten.
Diese neue Verordnung verfolgt mehrere Ziele.
Sie möchte vermeiden, dass die gelisteten Produkten, die in Europa gekauft, verwendet oder konsumentert werden,
zur Entwaldung und Waldschädigung in der EU und weltweit beitragen.
Ebenso möchte sie jegliche Entwaldung bekämpfen, die durch die Ausweitung der Landwirtschaft zur Herstellung von Rohstoffen, die in den Geltungsbereich der Verordnung fallen.
Es geht dabei um Rind, Soja, Palmöl, Holz, Kakao, Kautschuk und - Kaffee.
Im Grunde ist das Gesetz doch gut - wer möchte schon, dass Wald weiterhin abgeholzt wird, damit wir weiterhin Fleisch essen und Kaffee trinken können?
Der Hund liegt anderswo begraben.
Im Juni 23 wurde ein Gesetz angenommen, das Millionen von Produzenten betreffen wird.
Diese müssen nun nachweisen, dass sie seit 2020 keinen Wald vernichtet haben, um Landwirtschaft zu betreiben. Falls doch, könnte deren Produkt nicht mehr in die EU importiert werden.
Und die Informationsbringschuld liegt nun bei den Produzenten. Gerade in der Kaffee oder Kakao-Branche haben wir es aber mit höchst unterschiedlichen Produzenten-Typen zu tun.
Es gibt die gut aufgestellten, grösseren Produzenten, und es gibt kleinstproduzenten, die weit weg von Brüssel sind,
und die Informationen wie zum Beispiel Satellitendaten gar nicht liefern können.
Hm - ist das Gesetz also doch nicht so toll?
Das wollte ich mit Janina Grabs besprechen, bis vor kurzem Professorin an der Esade Business School in Barcelona, und schon bald Professorin für Nachhaltigkeitsforschung in Basel.
Sie forschte zwei Jahre zu diesem Gesetz, hat mit Hunderten Akteuren gesprochen und ordnet das Gesetz mit mir ein.

Apr 20, 2024 • 52min
Biodiversität & Kaffee - Frauke Fischer im Gespräch
Eine Hörwanderung durch Kaffee, Kakao und Biodiversität
Frauke Fischer schöpft aus dem Vollen, verbindet Dinge, die weit auseinander liegen, und das in ihrer ansteckenden, freudigen Art. "Seeing is believing" ist oft so wahr.
Wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Kaffee geht, müssen wir die kleinen Signale lesen - die sich verschiebenden Wettermuster, die Beobachtungen von Kaffeeproduzenten, die Abnormalitäten - und dann versuchen, diese in einem grossen Ganzen zu sehen und so einzuordnen, dass wir merken; yo, was die Natur da macht, ist eigentlich ein Teil von uns. Respektive, wir sind Teil von ihr.

Mar 1, 2024 • 28min
"Das Banner der guten Zukunft" - Psychologie der Nachhaltigkeit
Gespräch mit Verhaltenspsychologin Laura Sommer
Dieses Gespräch hat mich viel gelehrt. Meine Gesprächspartnerin hier ist Laura Sommer. Sie ist Umweltpsychologin und Verhaltensforscherin.
Mit ihr rede ich darüber, warum wir eigentlich alle wissen, dass wir die Kaffeewelt irgendwie besser machen müssten, aber es manchmal so verflixt schwer ist, wirklich was zu tun.
Wo kommen die Bremshebel her, wo eine Reaktanz, eine Verlustaversion, eine latente Hilflosigkeit - oder manchmal einfach nur Wut und Frust. Bunt schildert Laura uns hier, was wir alle machen könnten.

Feb 18, 2024 • 53min
Baristameisterschaften - Selbstzweck oder lebensverändernd?
Nicole Battefeld-Montgomery und Felix Hohlmann sprechen über Barista-Meisterschaften
Wir reden darüber, ob sich Meisterschaften wirklich lohnen, ob sie viel zu exklusiv sind, und wem sie eigentlich was bringen. Die beiden Gäste tragen ihr Herz auf der Zunge und sind so leidenschaftlich, dass ich mich vielleicht auch wieder einmal für eine Meisterschaft anmelde.

Feb 1, 2024 • 44min
Die "Next Generation of Coffee" Kolumbiens
Frédéric Bertolone krempelt Kaffee in Kolumbien um
Fred ist ein Beziehungsmensch.
Denn er verbindet Produzenten mit Röstereien in Europa.
Fred ist erst seit wenigen Jahren in Kolumbien und hat eine beeindruckende Geschichte, in diesem Gespräch erzählt er, wie es ist, als Deutscher in Kolumbien zu arbeiten, etablierte Muster herauszufordern, und wo eine Zukunft des Kolumbianischen Kaffees hingehen könnte.

Jan 27, 2024 • 7min
Coffea Futurica Shorts: 1 EUR-Kaffee: sinnvoll?
LAP Coffee Berlin & 1-EUR Espresso in Italien
Die Coffea Futurica Shorts sind Kolumnen im Audio-Format zu Themen, die mich als Kaffeemacher, Unternehmer und Menschen bewegen. Das Kurzformat bestreite ich alleine, während ich in den längeren Gesprächen Gäste einlade. Jedes Short steht unter einem Begriff, der meine momentanen Gedanken zusammenfasst.

Jan 11, 2024 • 11min
Coffea Futurica Shorts: Kontraste
Decaf, Nachhaltigkeits-Trigger und Zukunftsprojekte
Die Coffea Futurica Shorts sind Kolumnen im Audio-Format zu Themen, die mich als Kaffeemacher, Unternehmer und Menschen bewegen. Das Kurzformat bestreite ich alleine, während ich in den längeren Gesprächen Gäste einlade. Jedes Short steht unter einem Begriff, der meine momentanen Gedanken zusammenfasst.

Dec 21, 2023 • 53min
Das Kaffeejahr 2023: ein kritischer Rückblick
Konsolidierung, sensorische Marktkorrektur, Krise des Handels
In dieser Folge analysiert Raphael glasklar die zunehmende Konsolidierung in der Spezialitätenbranche, sei es bei Rohkaffeehändlern, oder auch bei Röstereien.
Wir reden über Spekulation, die Krise des Rohkaffeehandels und die sensorische Marktbereingung, weil die Nachfrage nach stark fermentierten Kaffees ebenso stark rückläufig ist.
Wir reden ebenfalls über den Market Report 2023, den algrano soeben rausgebracht hat, für den sie mit mehr als 100 Röstereien in 30 Ländern gesprochen haben.
Damit gibt es ein Dokument, das auch für Röster interessant ist, aber vor allem für Produzenten relevant ist, um zu sehen, wo sich der Markt hin entwickelt.
Macht-Assymetrie aushebeln, das war seit jeher das Credo, das algrano hat.
Dieses Gespräch ist Vollgepackt mit Analysen und Einschätzungen

Dec 7, 2023 • 49min
Innovation bei Kaffeemaschinen. Ein Gespräch mit Dominik Maier von nunc.
Dominik Maier, Gründer von Next Level Coffee und Experte für Innovation, spricht über die Zukunft der Kaffeekultur. Innovative Ideen und die Frage, ob wir wirklich mehr Kaffeemaschinen brauchen, stehen im Mittelpunkt. Er beleuchtet die Bedeutung von Experimentierfreudigkeit und einer lernenden Innovationskultur. Außerdem diskutiert er die Herausforderungen im Kaffeemarkt sowie die Chancen nachhaltiger Geschäftsmodelle. Interessant ist auch die Einführung von NUNK, einer vernetzten Kaffeemaschine, die Transparenz und Nachhaltigkeit in die Produktion bringt.

Nov 13, 2023 • 60min
Die Kaffeekooperative. Konflikt, Identität und Pfeiler
Eine Analyse mit Kleber Cruz und Andreas Pingo Felsen
Ein kritischer und realistischer Blick auf die Rolle der Kooperativen.
Die demokratische Struktur, die einer Kooperative zu Grunde liegt, kann laut Johanna Jacobi dazu führen,
dass eine Kaffeekette nachhaltiger wird. Mit ihr habe ich ebenfalls einen Podcast gemacht, wo wir die Rolle der Kooperativen aus dem Blickwinkel
der Agrarökologie betrachten.
In diesem Gespräch mit Kleber und Pingo blieb mir vor allem die Krise der guten Preise hängen.
"Kooperativen sind da in einem Zwist, müssen einerseits die Kontrakte bedienen, die schon gemacht wurden,
und das vielleicht zu tieferen Preisen," andererseits müssen sie an Kaffee von ihren Mitgliedern kommen.
"Und wenn jetzt noch hohe Qualitätsansprüche und eine hohe Zinslast dazukommen,
dann arbeitet eine Kooperativen in einem perfekten Sturm.,"
Kooperativen haben eine Hebelfunktion und was ihnen hilft, wie allen anderen,
ist Langfristigkeit. Also, wenn wir das nächste Mal bei einer Kooperative oder eben Genossenschaft etwas einkaufen,
dann lasst uns vielleicht nicht die Spitzenqualität in den Fokus rücken, sondern die Arbeit, die die Kooperative
täglich leistet - dem Schaffen von Identität und Netzwerk.
Und das bleibt bekanntlich länger hängen.