Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
Dec 15, 2023 • 43min

Katholische Kirche - Das rätselhafte Petrusgrab im Petersdom

Matthias von Helmfeld, Historiker, und der Kirchenhistoriker Stephan Haidt erörtern die Glaubwürdigkeit des Petrusgrabes im Petersdom. Haidt beleuchtet die biblische Bedeutung des heiligen Petrus und seine transformative Rolle im Christentum. Der Kirchenhistoriker Matthias Simperl präsentiert verschiedene Perspektiven bezüglich des Grabstandorts, während Kunsthistoriker Georg Satzinger die architektonische Entwicklung des Petersdoms beschreibt. Es wird diskutiert, wie die Entdeckung des Grabes die christliche Verehrung geprägt hat.
undefined
Dec 8, 2023 • 1h 9min

DDR - Die Gründung der "Jungen Pioniere"

Matthias von Helmfeld, Historiker und DDR-Experte, diskutiert mit Doreen Irohalen, ehemaliger Jungpionierin, die prägenden Erlebnisse ihrer Kindheit und die Ideologie der Jungen Pioniere. Henry Bernhard, ebenfalls Jungpionier, teilt persönliche Erfahrungen und reflektiert die Spannungen zwischen Solidarität und Isolation in Jugendwerkhöfen. Marco Martin beleuchtet die dunkle Geschichte der Jugendheime, während Christian Sachse die langfristigen Folgen der DDR-Erziehung aufdeckt und das Aufeinandertreffen von Ost- und Westdeutschen thematisiert.
undefined
Nov 30, 2023 • 52min

Von COP1 zu COP28: Die Geschichte der Weltklimakonferenzen

Matthias von Hellfeld, Historiker mit Fokus auf Umweltkatastrophen, Jule Reimer, Journalistin und Teilnehmende der ersten Weltklimakonferenz 1995, sowie Maja Göpel, Politökonomin und Transformationsforscherin, diskutieren die Entwicklung des Umweltbewusstseins. Sie reflektieren über historische Umweltkatastrophen und deren Einfluss auf das heutige Klimawissenschaftsverständnis. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen und Hoffnungen der COP28 und die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit für eine umweltgerechte Zukunft.
undefined
Nov 24, 2023 • 49min

Korruption in Deutschland - Die Flick-Affäre

Hans Leyendecker, ein renommierter Investigativjournalist, beleuchtet die Flick-Affäre, einen der größten Wirtschaftsskandale Deutschlands. Martin Mainka, Historiker, diskutiert die weitreichenden Auswirkungen auf die politische Kultur und den Wertewandel. Thomas Ramge, Autor, zeigt auf, wie Skandale unsere Geschichte geprägt haben. Gesprächspartner erörtern, wie Bestechung und unlautere Praktiken politische Entscheidungen beeinflussten und welche Reformen notwendig sind, um Korruption in der Demokratie zu bekämpfen.
undefined
8 snips
Nov 17, 2023 • 48min

Kirchenstaat - Die Pippinische Schenkung

Die Macht des Vatikans ist geschwächt. Papst Stephan II. wird von den Langobarden bedroht und schlägt König Pippin III. einen Deal vor. Der Papst sichert sich so den Kirchenstaat und Pippin legt den Grundstein für die Herrschaft der Karolinger.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:42 - Elisabeth Herrmann-Otto über die erste gefälschte "Schenkung" von Kaiser Konstantin dem Großen00:24:40 - Sebastian Scholz über die "Pippinische Schenkung"00:35:10 - Jörg Ernesti über die Folgen der beiden Fälschungen für die Geschichte des Vatikans**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
undefined
Nov 10, 2023 • 39min

Bildung - Laura Bassi, die erste Professorin Europas

Matthias von Helmfeld, Geschichtsexperte, beleuchtet die Entwicklung der Universitäten im Mittelalter. Martin Kintzinger diskutiert die Bildungsangebote für Frauen, während Ulrike Auga die Geschlechterunterschiede bei Bildung und Einkommen analysiert. Im Fokus steht Laura Bassi, die erste Professorin Europas, und ihre Herausforderungen in einer patriarchalen Gesellschaft. Der Einfluss von Bildung und die fortschreitenden Veränderungen im Status der Frauen werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Nov 3, 2023 • 43min

Weimarer Republik - Hitlerputsch 1923 - LIVE-Aufzeichnung BR-Podcastfestival

In dieser aufschlussreichen Diskussion sind Matthias von Hellfeld, Weimarer Republik-Experte, Sven Felix Kellerhoff, Journalist und Historiker des Nationalsozialismus, Markus Pöhlmann, Historiker der Militärgeschichte, und Peter Longerich, Autor über das Jahr 1923, zu hören. Sie beleuchten die Unruhen der Weimarer Republik und die Ursachen des gescheiterten Hitlerputsches. Auch die Rolle von Erich Ludendorff wird thematisiert, sowie die verheerenden Auswirkungen der Hyperinflation auf die Gesellschaft. Ein eindringliches Plädoyer für Geschichtsbewusstsein.
undefined
Oct 27, 2023 • 44min

Deutsche Geschichte - Der Palast der Republik

Moritz Holfelder, Kulturjournalist und Buchautor, beleuchtet die Beweggründe der DDR-Regierung für den Bau des Palasts der Republik. Amelie Deuflhard, Theaterproduzentin, teilt ihre Erfahrungen mit Theaterinszenierungen im Palast und dessen kultureller Bedeutung. Judith Prokasky, Kuratorin des Humboldt Forums, erklärt, wie Elemente des Palasts und des preußischen Stadtschlosses in das neue Forum integriert wurden. Die spannende Diskussion über den Abriss des Palasts und den Umgang mit seinem Erbe rundet die vielfältigen Themen ab.
undefined
Oct 25, 2023 • 57min

Der Nahostkonflikt – Nach den Terroranschlägen der Hamas

Esther Schapira, langjährige Korrespondentin für den Nahen Osten, diskutiert das Scheitern des UN-Teilungsplans. Joseph Croitoru analysiert die Ziele der Hamas und deren Einfluss auf die palästinensische Bevölkerung. Natalie Amiri beleuchtet die hegemonialen Ambitionen des Iran und deren Rolle im Konflikt. Thomas Jäger zieht globale Verbindungen und fragt, wer von den Konflikten profitiert. Gemeinsam bieten sie tiefgreifende Einblicke in die komplexe Geschichte und aktuelle Dynamik des Nahostkonflikts.
undefined
Oct 20, 2023 • 1h 10min

30 Jähriger Krieg - Der Westfälische Frieden

Georg Schmidt, Historiker und Autor von "Die Reiter der Apokalypse", diskutiert die komplexen Ursachen und Eskalationen des Dreißigjährigen Krieges. Siegfried Westphal, Expertin für den Westfälischen Frieden, beleuchtet die entscheidende Rolle von Toleranz und Diplomatie im Friedensschluss von 1648. Vanessa Vohs, Politologin, verknüpft historische Lektionen mit modernen Konflikten und betont die Bedeutung von Kompromissen für Friedensverhandlungen, auch im Kontext aktueller Ereignisse.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner