

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Episodes
Mentioned books

Jan 19, 2024 • 44min
Bedeutende Herrscherinnen - Queen Victoria
Dr. Matthias von Hellfeld, Geschichtsarchitekt, erklärt die komplexe Thronfolge und die Herausforderungen von Queen Victoria. Dr. Carina Urbach beleuchtet ihre isolierte Kindheit und wie sie zur mächtigen Herrscherin wurde. Benedikt Stuchtey beschreibt den Einfluss des britischen Empires, während Kevin Lenk die gesellschaftliche und politische Bedeutung Victorias für die Monarchie erörtert. Gemeinsam diskutieren sie die ambivalente Beziehung zwischen Victoria und Wilhelm II. sowie das Erbe des Empires in Bezug auf moderne geopolitische Entwicklungen.

Jan 12, 2024 • 47min
Sowjetunion - Lenins Tod
Matthias von Helmfeld, Historiker, und Hannes Leidinger, Co-Autor einer Lenin-Biographie, tauchen tief in Lenins Leben ein und beleuchten seine komplexe Persönlichkeit. Veronika von Boreis erklärt die letzten Tage Lenins und die politischen Machenschaften, die zu seinem Tod führten. Martin Aust diskutiert die entscheidende Rolle Lenins bei der Oktoberrevolution und beleuchtet sowohl dessen Einfluss auf die Sowjetunion als auch die Brutalität der Repression, die die Zeit nach Lenins Tod prägte.

Jan 5, 2024 • 39min
Nordische Mythologie - Die "Edda" als Ursprung germanischer Göttersagen
Rudolf Simek, ein österreichischer Germanist und Experte für nordische Mythologie, und Kathrin Klench-Priber, Professorin für Germanistik, erörtern die faszinierenden Erzählungen aus der Edda. Sie beleuchten die tiefen Wurzeln der germanischen Göttersagen und die komplexe Struktur der Götterwelt, insbesondere Odin und Thor. Zudem wird die Bedeutung der Edda als kulturhistorisches Werk und ihre Rolle in der Überlieferung heidnischer Geschichten thematisiert. Spannende Anekdoten und die Transformation durch den Christentum runden das Gespräch ab.

Dec 29, 2023 • 42min
Aus "Landlords Game" wird Monopoly
Chris Melzer, Journalist, der die Ursprünge von Monopoly recherchierte, enthüllt die sozialen Konflikte hinter "The Landlord's Game". Jörg Bewersdorff, Mathematiker, erklärt, wie Wahrscheinlichkeiten und strategisches Denken im Spiel den Erfolg beeinflussen. Ulrich Schädler, Archäologe, beleuchtet die Entwicklung des Spielens in der Menschheitsgeschichte. Sie diskutieren die paradoxe Nutzung von Monopoly im Nationalsozialismus und die kulturelle Bedeutung des Spiels für soziale Beziehungen.

Dec 22, 2023 • 49min
Nachkriegsdeutschland - Das Kabarett der "Insulaner"
Christine Werner erläutert die Entstehung des Kabarettprogramms "Die Insulaner" im Nachkriegsberlin und dessen soziale Herausforderungen. Regina Stürico gibt Einblicke in das Ensemble und beschreibt, wie der Humor als Trostspender in schweren Zeiten fungierte. Tilman Lucke beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Kabaretts in Deutschland, erklärt die Einflüsse von Satire und Zensur und wie das Kabarett eine Plattform für kritische Stimmen in der DDR bot.

Dec 15, 2023 • 43min
Katholische Kirche - Das rätselhafte Petrusgrab im Petersdom
Matthias von Helmfeld, Historiker, und der Kirchenhistoriker Stephan Haidt erörtern die Glaubwürdigkeit des Petrusgrabes im Petersdom. Haidt beleuchtet die biblische Bedeutung des heiligen Petrus und seine transformative Rolle im Christentum. Der Kirchenhistoriker Matthias Simperl präsentiert verschiedene Perspektiven bezüglich des Grabstandorts, während Kunsthistoriker Georg Satzinger die architektonische Entwicklung des Petersdoms beschreibt. Es wird diskutiert, wie die Entdeckung des Grabes die christliche Verehrung geprägt hat.

Dec 8, 2023 • 1h 9min
DDR - Die Gründung der "Jungen Pioniere"
Matthias von Helmfeld, Historiker und DDR-Experte, diskutiert mit Doreen Irohalen, ehemaliger Jungpionierin, die prägenden Erlebnisse ihrer Kindheit und die Ideologie der Jungen Pioniere. Henry Bernhard, ebenfalls Jungpionier, teilt persönliche Erfahrungen und reflektiert die Spannungen zwischen Solidarität und Isolation in Jugendwerkhöfen. Marco Martin beleuchtet die dunkle Geschichte der Jugendheime, während Christian Sachse die langfristigen Folgen der DDR-Erziehung aufdeckt und das Aufeinandertreffen von Ost- und Westdeutschen thematisiert.

9 snips
Nov 24, 2023 • 49min
Korruption in Deutschland - Die Flick-Affäre
Hans Leyendecker, ein renommierter Investigativjournalist, beleuchtet die Flick-Affäre, einen der größten Wirtschaftsskandale Deutschlands. Martin Mainka, Historiker, diskutiert die weitreichenden Auswirkungen auf die politische Kultur und den Wertewandel. Thomas Ramge, Autor, zeigt auf, wie Skandale unsere Geschichte geprägt haben. Gesprächspartner erörtern, wie Bestechung und unlautere Praktiken politische Entscheidungen beeinflussten und welche Reformen notwendig sind, um Korruption in der Demokratie zu bekämpfen.

8 snips
Nov 17, 2023 • 48min
Kirchenstaat - Die Pippinische Schenkung
Die Macht des Vatikans ist geschwächt. Papst Stephan II. wird von den Langobarden bedroht und schlägt König Pippin III. einen Deal vor. Der Papst sichert sich so den Kirchenstaat und Pippin legt den Grundstein für die Herrschaft der Karolinger.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:42 - Elisabeth Herrmann-Otto über die erste gefälschte "Schenkung" von Kaiser Konstantin dem Großen00:24:40 - Sebastian Scholz über die "Pippinische Schenkung"00:35:10 - Jörg Ernesti über die Folgen der beiden Fälschungen für die Geschichte des Vatikans**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Nov 10, 2023 • 39min
Bildung - Laura Bassi, die erste Professorin Europas
Matthias von Helmfeld, Geschichtsexperte, beleuchtet die Entwicklung der Universitäten im Mittelalter. Martin Kintzinger diskutiert die Bildungsangebote für Frauen, während Ulrike Auga die Geschlechterunterschiede bei Bildung und Einkommen analysiert. Im Fokus steht Laura Bassi, die erste Professorin Europas, und ihre Herausforderungen in einer patriarchalen Gesellschaft. Der Einfluss von Bildung und die fortschreitenden Veränderungen im Status der Frauen werden ebenfalls thematisiert.