Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
Mar 29, 2024 • 44min

Kalter Krieg - Die Gründung der NATO

Falk Ostermann, Politikwissenschaftler an der Universität Kiel und Experte für NATO-Geschichte, sowie Gunther Hauser, Lehrbeauftragter für NATO-Geschichte an der Universität für Weiterbildung Krems, diskutieren die Gründung der NATO und deren historische Hintergründe. Sie beleuchten die geopolitischen Spannungen nach dem Zweiten Weltkrieg und die Rolle der NATO als Antwort auf die Bedrohung durch die Sowjetunion. Aktuelle Herausforderungen wie mögliche Aggressionen Russlands und der Einfluss amerikanischer Politik werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Mar 22, 2024 • 38min

Bedeutende Herrscherinnen - Königin Margarethe von Dänemark

In dieser Folge ist der Historiker Robert Bohn zu Gast, ein Experte für die Geschichte Nordeuropas und die Kalmarer Union. Er beleuchtet die beeindruckende Macht von Margarethe I. von Dänemark, die über drei Königreiche herrschte. Bohn erklärt, wie sie durch strategische Heiratsallianzen und politische Geschicklichkeit ihr Erbe sicherte. Außerdem erfährt man, wie die Kalmarer Union entstand und welche Herausforderungen sie zu bewältigen hatte. Ein faszinierender Einblick in die Geschichte einer der mächtigsten Frauen Skandinaviens!
undefined
Mar 15, 2024 • 40min

Französische Revolution - Der Code Civil

Barbara Döhlemeyer, österreichische Rechtshistorikerin, und Thomas Gergen, deutscher Rechtswissenschaftler, erläutern die Schlüsselrolle des Code Civil, den Napoleon I. 1804 einführte. Sie diskutieren die grundlegenden Prinzipien der Französischen Revolution wie Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz. Zudem beleuchten sie, wie dieser juristische Code den Einfluss auf das deutsche Rechtssystem und die Gesellschaft prägt. Napoleons zeitgenössische Überlegungen zur ehelichen Gewalt und die transformative Wirkung des Codes auf das europäische Recht werden ebenfalls thematisiert.
undefined
Mar 8, 2024 • 43min

IAA 1934 - Geburt des VW-Käfers

Manfred Grieger, Historiker und ehemaliger Chefhistoriker bei VW, und Oliver Schwedes, Mobilitätsforscher an der TU Berlin, beleuchten die Entstehung des VW-Käfers und die ideologische Verbindung zur Nazi-Zeit. Sie diskutieren, wie Hitlers Vision eines Massenautos die deutsche Gesellschaft prägte. Zudem wird die Transformation von Volkswagen während des Zweiten Weltkriegs und die späte Aufarbeitung der Geschichte angesprochen. Abschließend werfen sie einen Blick auf die Herausforderungen und Innovationen der Automobilindustrie, insbesondere im Hinblick auf E-Mobilität.
undefined
Mar 1, 2024 • 49min

Toleranter Eroberer - Kyros der Große

Julian Degen, Wissenschaftler für Alte Geschichte, spricht über die Herrschaft von Kyros II. und dessen Toleranz gegenüber verschiedenen Kulturen. Doris Prechel, Expertin für Altorientalistik, beleuchtet die Bedeutung des Kyros-Zylinders als frühes Dokument der Menschenrechte. Heiner Bielefeldt, Historiker und Philosoph, diskutiert die Entwicklung der Menschenrechte und die Herausforderungen, mit denen sie heute konfrontiert sind. Gemeinsam analysieren sie die kulturellen und politischen Aspekte von Kyros' Herrschaft und ihre Relevanz für die moderne Menschenrechtsdebatte.
undefined
Feb 23, 2024 • 47min

Siebzigster Geburtstag von Recep Tayyip Erdogan

Cigdem Akyol, Journalistin und Biographin von Recep Tayyip Erdoğan, beleuchtet dessen bewegtes Leben und den Einfluss seines autokratischen Führungsstils. Burak Copur, Politologe, analysiert die politische Entwicklung der Türkei und Erdoğan als vermeintlichen Beschützer der Muslime im Nahen Osten. Thomas Bormann, ARD-Korrespondent in Istanbul, diskutiert die außenpolitischen Ambitionen Erdogans und die Krisenbewältigungsstrategien, die seine Anhänger unterstützen, während das Land mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpft.
undefined
Feb 16, 2024 • 55min

Jahrtausendhochwasser 1784

Manfred Spata, Experte für das Rheinhochwasser von 1784, analysiert die Ursachen und die verheerenden Folgen der Katastrophe. Eva Wodarz-Eichner erzählt spannende Sagen über den Rhein, während Elke Heidenreich von ihren Reiseerfahrungen am Fluss berichtet. Ulrich Cimolino diskutiert moderne Hochwasserschutzmaßnahmen und die Herausforderungen des Klimawandels. Die Gäste erörtern, wie historische Ereignisse mit aktuellen Katastrophenschutzstrategien verknüpft sind und rufen zur Sensibilisierung für Hochwassergefahren auf.
undefined
Feb 9, 2024 • 49min

Sowjetunion - der Abzug aus Afghanistan

Tanja Penter, Historikerin an der Universität Heidelberg, beleuchtet das sowjetische Militärdesaster in Afghanistan und die langfristigen Folgen. Sabine Adler, Korrespondentin mit Fokus auf Russland, analysiert die Auswirkungen der Invasion auf die sowjetische Innenpolitik. Antonia Rados, Journalistin mit tiefen Einblicken in Afghanistan, schildert die humanitäre Krise nach den Interventionen. Gemeinsam thematisieren sie die komplexen Zusammenhänge der Geschichte und deren Einfluss auf die aktuelle Lage im Land.
undefined
Feb 2, 2024 • 43min

Social-Media-Geschichte - Gefällt mir? 20 Jahre Facebook

Jan-Felix Schrape, Sozialwissenschaftler, beleuchtet die frühe Phase von Facebook und wie es ursprünglich Studierende vernetzen sollte. Journalist Sascha Adamek teilt kritische Blicke auf Datenschutz und gesellschaftliche Herausforderungen der Plattform. Professorin Sarah Diefenbach diskutiert die psychologischen Effekte sozialer Medien, inklusive der Gefahren der Oberflächlichkeit und des Neids. Sie reflektieren über die Auswirkungen der sozialen Medien auf unser Leben und dessen Entwicklung über 20 Jahre.
undefined
Jan 26, 2024 • 52min

Der Tod Karls des Großen

Karl Hubel, Historiker für mittelalterliche Geschichte, Stefan Freund, Experte für Thüringen im frühen Mittelalter, und Florian Hartmann, Mittelalterforscher, beleuchten den Tod Karls des Großen und dessen weitreichende Folgen. Sie diskutieren seine Herrschaft und die politischen Spannungen nach seinem Ableben. Der Einfluss Karls auf die europäische Kultur und seine komplexe Beziehung zur Papstkirche stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle der EU im Kontext von Frieden und Wohlstand im heutigen Europa hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app