Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Griechisch-Türkischer Krieg 1919

May 17, 2024
In dieser Folge sprechen Christoph K. Neumann, Direktor des Orient-Instituts, Ioannis Zelepos, Historiker in Ioannina, und Robert Gerwarth, Leiter des Zentrums für Kriegsstudien in Dublin, über den griechisch-türkischen Krieg von 1919. Neumann beschreibt die kriegerischen Folgen für beide Länder, während Zelepos die Megali-Idee als treibende Kraft hinter dem griechischen Expansionismus erläutert. Gerwarth analysiert die heutige Beziehung zwischen den beiden Nationen, die von historischen Konflikten und geopolitischen Spannungen geprägt ist.
40:48

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der griechisch-türkische Krieg von 1919-1922 stellte den Höhepunkt jahrzehntelanger Spannungen dar, die ihren Ursprung im Osmanischen Reich hatten.
  • Die ethnischen Vertreibungen und damit verbundenen demografischen Veränderungen beeinflussen die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen Griechenlands und der Türkei bis heute.

Deep dives

Staatsbesuch und Spannungen

Der jüngste Staatsbesuch des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis in der Türkei erfolgt vor dem Hintergrund langfristiger Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei. Vor diesem Besuch fanden mehrere Treffen statt, in denen sowohl Themen als auch Konfliktpunkte besprochen wurden, die vermieden werden sollten. Diese diplomatischen Vorbereitungen verdeutlichen die komplexen und oft angespannten Beziehungen, die durch historische Konflikte und Differenzen geprägt sind. Die Folgen dieser Geschichte sind bis heute spürbar und betreffen aktuelle Themen wie militärische Fragen und territoriale Ansprüche.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner