

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Episodes
Mentioned books

Nov 21, 2025 • 47min
Römer in Britannien - Der Keltenaufstand unter Boudicca 60 n. Chr.
Dr. Matthias von Helmfeld, Geschichtsexperte, beleuchtet die keltische Einwanderung und frühe Sprachverbreitung in Britannien. Althistoriker Kai Brodersen erklärt die römische Herrschaftsstruktur und die Bedeutung des Hadrianswalls. Historikerin Babett Edelmann-Singer analysiert die Auswirkungen der römischen Infrastruktur auf die lokale Gesellschaft und den Alltag. Die Diskussion über Boudiccas Aufstand, der durch römische Misshandlung ausgelöst wurde, bringt die Spannungen zwischen Römern und Kelten eindringlich zur Sprache.

32 snips
Nov 14, 2025 • 39min
Schweizer Mythos - Die Schlacht am Morgarten
In dieser Folge sind Regula Schmid-Keeling, Historikerin an der Universität Bern, Valentin Gröbner von der Universität Luzern und Volker Reinhardt, Professor für Schweizer Geschichte, zu Gast. Sie diskutieren die Schlacht am Morgarten und deren Mythenbildung, einschließlich Wilhelm Tell. Schmid-Keeling bietet spannende Einblicke in die tatsächlichen historischen Ereignisse und die fragwürdige Überhöhung der Legende. Gröbner beleuchtet die politischen Implikationen von Mythen und Reinhardt thematisiert deren Einfluss auf die moderne Schweizer Identität und Neutralität.

11 snips
Nov 7, 2025 • 54min
IS-Terror - Die Anschläge von Paris 2015
Holger Dahl, ARD-Sportreporter, berichtet von seinen eindrücklichen Erlebnissen während des Angriffs im Stade de France. Guido Steinberg, Islamismusexperte, erläutert die komplexe Struktur des IS und seine strategischen Gründe für die Anschläge in Paris. Behnam Heidenreuther-Said, Islamwissenschaftler, thematisiert die aktuellen Bedrohungen und die Herausforderungen der Deradikalisierung in Deutschland. Ein tiefgehender Einblick in die Hintergründe und die anhaltenden Risiken des internationalen Terrorismus.

Oct 31, 2025 • 46min
Pazifikkrieg - Die Rückgabe Taiwans an China 1945
Die Insel war unter anderem holländisch, chinesisch und japanisch. Und damit beginnt sie dann eigentlich erst: Die andauernde Zeit taiwanesischer Unabhängigkeit. Einblicke in die verworrene Geschichte des Inselstaats Taiwan.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Oct 24, 2025 • 41min
Gleichberechtigung - Der Frauenstreik auf Island 1975
In dieser Folge sprechen Dr. Matthias von Hellfeld, Historiker und Geschichtsexperte, Svana Helen Björnsdóttir, Unternehmerin und Zeitzeugin des Frauenstreiks von 1975, Kristín Jóhannsdóttir, Historikerin, und Lea Susemichel, feministische Redakteurin. Sie diskutieren den historischen Frauenstreik in Island, der 90 % der Frauen mobilisierte. Svana teilt, wie der Streik ihren Werdegang prägte, während Kristín die Folgen skizziert, die bis zur ersten Präsidentin und modernen feministischen Bewegungen reichen. Lea vergleicht mit heutigen Streikformen in Deutschland.

19 snips
Oct 17, 2025 • 54min
Machtfrauen - Preußen jenseits von Fritz und Wilhelm
Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte bei Deutschlandfunk Nova, diskutiert die oft übersehene Rolle von Frauen in der preußischen Geschichte. Uta Piereth, Kunsthistorikerin, erklärt die Heiratsstrategien und Netzwerke der Hohenzollern-Frauen. Christa Syrer beleuchtet Sophia von Brandenburgs politischen Einfluss und ihre Unterstützung der Lutheraner. Alfred Hagemann analysiert Elisabeth Christines kulturelle Beiträge und deren Rolle als zentrale Hofrepräsentantin. Diese Frauen meisterten Macht und Einfluss im Schatten ihrer männlichen Verwandten.

32 snips
Oct 10, 2025 • 45min
Bindungslose Erziehung - Die Pädagogik der Johanna Haarer
In diesem Gespräch beleuchten erfahrene Experten die umstrittene Pädagogik von Johanna Haarer. Matthias von Hellfeld erklärt die historischen Wurzeln, während Miriam Gebhardt Haarers Einfluss während des Nationalsozialismus skizziert. Sabine Seichter wirft Licht auf die "schwarze Pädagogik" und deren langfristige Folgen für Kinder. Nina Kolleck diskutiert, wie bindungsfeindliche Erziehungsansätze bis heute wirken und schlägt Wege zur Überwindung dieser Muster vor, um eine gesündere Eltern-Kind-Beziehung zu fördern.

26 snips
Oct 3, 2025 • 43min
Friedenspolitik - Die Verträge von Locarno 1925
Matthias von Helmfeld, Historiker und Experte für Geschichte, gibt einen Überblick über die Locarno-Verträge und die Weimarer Außenpolitik. Yvonne Blomann erläutert die Verhandlungen und deren entscheidende Bedeutung für den europäischen Frieden. Ewald Grothe zeigt die Rolle von Gustav Stresemann als Architekt dieser Verträge und seine diplomatischen Strategien. Hans-Christof Kraus analysiert Deutschlands Position im Völkerbund und die Herausforderungen der Außenpolitik der Weimarer Republik. Gemeinsam zeichnen sie ein Bild von Hoffnungen und Illusionen der Zeit.

13 snips
Sep 26, 2025 • 41min
Frauen in der Bundeswehr - 1975 wird die erste Soldatin vereidigt
Jasna Zajček, Publizistin und Autorin, spricht über die wegweisende EuGH-Entscheidung von 2000, die Frauen den Dienst an der Waffe ermöglichte. Hauptmann Nils Birk analysiert die rechtlichen und praktischen Folgen der Öffnung sowie den Einfluss des Ukraine-Kriegs auf die Bewerberinnenzahlen. Militärhistoriker Christian Müller beleuchtet die Rolle von Frauen in der Nationalen Volksarmee der DDR und die gesellschaftliche Wahrnehmung. Zusammen untersuchen sie die Entwicklung der Frauen in der Bundeswehr und ziehen internationale Vergleiche.

31 snips
Sep 19, 2025 • 43min
Deutsch-deutsche Politik - Die Hallstein Doktrin 1955
Dr. Matthias von Hellfeld, ein Geschichtsexperte von Deutschlandfunk Nova, erklärt die Hallstein-Doktrin und deren Bedeutung in der deutschen Teilung. Michael Kilian schildert persönliche Einblicke in Walter Hallsteins Karriere und Charakter. Torben Gülstorff analysiert die internationale Wirkung dieser Doktrin und ihr strategisches Potenzial. Sabine Steidle beleuchtet die Reaktionen der westlichen Verbündeten und kritische Stimmen aus Drittländern. Ein faszinierender Blick auf die politischen Strategien des Kalten Krieges!


