Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
Feb 7, 2025 • 48min

Islam - Vor 275 Jahren entsteht der Wahhabismus in Saudi-Arabien

Matthias von Helmfeld, ein Experte für Geschichte und Islam, und Martin Riexinger, Islamwissenschaftler, beleuchten die Entstehung des Wahhabismus im 18. Jahrhundert und die bedeutende Rolle von Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb. Mohammad Gharaibeh gibt Einblicke in den Alltag und die Glaubenspraktiken der Wahhabiten, während Ulrike Freitag die heutige Beziehung Saudi-Arabiens zum Wahhabismus und die Herausforderungen der Menschenrechte thematisiert. Die Diskussion umfasst auch interessante Parallelen zu reformatorischen Bewegungen im Christentum.
undefined
7 snips
Jan 31, 2025 • 40min

Sozialstaat - Die Gründung des Müttergenesungswerks

Zu Gast sind Ulrike Streehrath-Bolz, Expertin für Elli Heuss-Knapp, Rebekka Rupprecht, Geschäftsführerin des Müttergenesungswerks, und Melcher Franck, Geschäftsführer der Kur- und Reha GmbH. Sie beleuchten die Gründung des Müttergenesungswerks nach dem Zweiten Weltkrieg und die Herausforderungen, mit denen Mütter konfrontiert waren. Persönlichkeiten wie Heuss-Knapp prägten die soziale Unterstützung. Der ganzheitliche Therapieansatz für Eltern wird diskutiert und die aktuellen Bedürfnisse in der modernen Elternschaft hervorgehoben.
undefined
14 snips
Jan 24, 2025 • 52min

1945 - Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz

Dr. Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Susanne Willems, Zeitgeschichte-Dozentin, beleuchten die Befreiung von Auschwitz 1945 als welthistorisches Ereignis. Nikolaus Wachsmann, Experte für Konzentrationslager, diskutiert die systematische Ausgrenzung der Juden und die Rolle der Wannsee-Konferenz. Jan-Erik Schulte thematisiert die Erinnerungskultur und die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte. Zudem wird die bewegende Geschichte einer Auschwitz-Opfer und das Orchester im Lager behandelt.
undefined
6 snips
Jan 17, 2025 • 38min

Die Gründung des Völkerbunds 1920

In dieser Folge diskutieren Hans-Christoph Kraus, Historiker an der Universität Passau, und Matthias Schulz, Experte für den Völkerbund an der Universität Genf, über die Gründung des Völkerbundes 1920. Sie beleuchten die Rolle von Woodrow Wilson und dessen 14-Punkte-Programm. Die Herausforderungen und das Scheitern des Völkerbundes werden analysiert, inklusive der Abwesenheit der USA und inneren politischen Spaltungen. Der historische Moment in Genf wird gewürdigt und die ideologischen Einflüsse auf die Völkerbund-Gründung besprochen.
undefined
Jan 10, 2025 • 46min

Nikola Milicevic - Exilkroaten in der Bundesrepublik

Matthias von Hellfeld ist Geschichtsexperte und beleuchtet die dunkle Geschichte der kroatischen Exilanten in Deutschland. Danijel Majic, ein Journalist, der den Mord an Nikola Milicevic untersucht hat, erzählt von den politischen Hintergründen dieser Tat und den Geheimdiensten. Matthias Thaden spricht über die Exilopposition und die Ustascha-Bewegung. Silke Hahne bietet Einblicke in das heutige Kroatien und die Folgen der jugoslawischen Geschichte. Die Diskussion umfasst auch die heutigen Herausforderungen Kroatiens im Kontext von Nationalismus und EU.
undefined
Jan 3, 2025 • 51min

King of Rock 'n' Roll - Elvis Presleys 90. Geburtstag

Dr. Matthias von Helmfeld, Geschichtsexperte, gibt spannende Einblicke in Elvis Presleys Lebensweg und die sozialen Hintergründe der 1930er Jahre. Helmut Radermacher, Elvis-Experte und Herausgeber eines Magazins, beleuchtet die Karriere des Kings und seine unvergängliche Faszination. Conny Wonigeit zeigt auf, wie Elvis die Musiklandschaft bis heute prägt, während Ernst Hofacker den Begriff Rockabilly erklärt. Besonders diskutiert werden auch Elvis' Einfluss auf moderne Künstler und sein bleibendes Erbe anlässlich seines 90. Geburtstags.
undefined
Dec 27, 2024 • 56min

Der heilige Bonifatius - Apostel der Deutschen

Dr. Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, gibt spannende Einblicke in das Leben des heiligen Bonifatius und seine Herausforderungen in Friesland. Historiker Stephan Freund beleuchtet Bonifatius' Einfluss auf die Christianisierung Deutschlands. Thomas Heiler erklärt die immense Bedeutung des Apostels für Fulda. Kunsthistoriker Christoph Stiegemann thematisiert die Rolle des Frankenreichs in der europaweiten Christianisierung und die Klöster als wichtige Bildungszentren. Zusammen zeigen sie, wie Bonifatius als Symbolfigur auch die europäische Einheit prägte.
undefined
10 snips
Dec 20, 2024 • 45min

Werbung - Die erste Säule des Herrn Litfaß

Klaus Siebenhaar, Kulturmanager und Litfaß-Experte, beleuchtet Ernst Litfaß' Einfluss auf die Werbung. Franz-Rudolf Esch, Spezialist für Markenkommunikation, beschreibt die historische Entwicklung der Reklame und deren Wandel über die Jahrhunderte. Alexander Stotz, CEO von Ströer Media, diskutiert die Zukunft der Außenwerbung und die Herausforderungen der Digitalisierung. Gemeinsam erforschen sie, wie die Litfaßsäule bis heute Relevanz hat und welchen Einfluss neue Technologien auf die Werbelandschaft haben.
undefined
23 snips
Dec 13, 2024 • 57min

Chile - Allende und die Unidad Popular

In dieser Folge sprechen Karl-Heinz Dellwo, ehemaliger RAF-Terrorist und Dokumentarfilmer, sowie Journalist Günther Wessel über Salvador Allende und die Unidad Popular. Sie beleuchten Allendes Aufstieg, seine Ideen zur sozialen Gerechtigkeit und die Herausforderungen, mit denen die Unidad Popular konfrontiert war. Diethard Küster, der während der Pinochet-Diktatur inhaftiert wurde, berichtet eindringlich von seinen Erlebnissen im Gefängnis und dem Trauma, das das Regime hinterlassen hat. Die Diskussion eröffnet einen bewegenden Einblick in Chiles turbulente Geschichte.
undefined
17 snips
Dec 6, 2024 • 40min

Kalter Krieg - Der NATO-Doppelbeschluss

In dieser Folge diskutieren Matthias von Helmfeld, Experte für den Kalten Krieg, und Philipp Gassert, Historiker mit Fokus auf Deutschland, die weitreichenden Proteste gegen den NATO-Doppelbeschluss. Sie beleuchten die politischen Spannungen der 1980er Jahre, insbesondere die Rolle von Helmut Schmidt und die Reaktionen der Bevölkerung. Jan Hansen und Michael Plötz analysieren die Auswirkungen des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan auf die NATO-Strategien und die deutsch-sowjetischen Beziehungen während des Kalten Krieges.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode