
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Latest episodes

10 snips
May 9, 2025 • 39min
Dreifaltigkeit - Das Konzil von Nicäa
Elisabeth Herrmann-Otto, Expertin für Konstantin und seine Zeit, und Volker Drecoll, Professor an der Uni Tübingen, enthüllen die Hintergründe des Konzils von Nicäa im Jahr 325. Sie diskutieren Konstantins Rolle bei der Förderung des Christentums und die Entstehung des Arianismus. Der Streit um die göttliche Natur Jesu wird behandelt, sowie die weitreichenden Regelungen des Konzils, die bis heute Bedeutung haben. Das Nizänische Glaubensbekenntnis als verbindendes Element der Christenheit steht ebenfalls im Fokus.

17 snips
May 2, 2025 • 46min
1945 - Das Ende des 2. Weltkriegs
Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, beleuchtet die dramatischen letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und Hitlers verzweifelte Ignoranz. Der Historiker Christian Stein spricht über den langwierigen Rückzug der Wehrmacht an der Ostfront. Janine Fubel thematisiert die Gräuel im Konzentrationslager Sachsenhausen und die katastrophalen Bedingungen während der Befreiung. Gemeinsam beleuchten sie die komplexen Ursachen und Folgen des Krieges, sowie die Verantwortung der Bevölkerung in der Nachkriegszeit.

24 snips
Apr 25, 2025 • 41min
1945 - Der Tod Mussolinis und das Ende des Faschismus
Mit dem Tod des Diktators und Hitler-Vorbilds Benito Mussolini endete im April 1945 die faschistische Ära in Italien. Der Faschismus ist deshalb dort aber nicht ausgestorben.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":05:37 - Der Historiker Lutz Klinkhammer über Mussolinis Politik und sein Verhältnis zu Hitler22:18 - Der Historiker Thomas Schlemmer zu den Unterschieden zwischen Faschismus und Nationalsozialismus31:40 - ARD-Korrespondentin Lisa Weiß über die faschistischen Wurzeln der Partei "Fratelli d'Italia" von Ministerpräsidentin Georgia Meloni**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Faschismus in Italien: Mussolini instrumentalisierte die römische Antike für seine DiktaturItalien: Comeback des NeofaschismusAutoritäre Herrscher: So funktionieren Führerkulte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

36 snips
Apr 18, 2025 • 48min
1915 - Erster Giftgaseinsatz im Ersten Weltkrieg
Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den ersten Giftgaseinsatz miterlebt haben.00:09:22 - Die Journalistin Susanne von Schenck hat über den Einsatz, die Wirkung und die Folgen des Giftgas-Einsatzes im Ersten Weltkrieg recherchiert.0021:02 - Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze hat eine Biografie über den "Vater des Gaskriegs", den Chemiker Fritz Haber geschrieben.00:34:27 - Der Politikwissenschaftler Alexander Kelle vom Hamburger Institut für Friedensforschung beschreibt den Versuch, chemische Waffen weltweit unter Kontrolle zu halten.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

34 snips
Apr 11, 2025 • 42min
Nahostkonflikt - Der Bürgerkrieg im Libanon 1975
Michael Bauer, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung im Libanon, gibt Einblicke in die aktuelle Lage des Landes. Moritz Behrendt, ARD-Korrespondent in Kairo, beleuchtet die Rolle der Nachbarländer. Martin Durm, ehemaliger Korrespondent im Nahen Osten, schildert die verheerenden Auswirkungen des Bürgerkriegs von 1975 und die anhaltenden Krisen. Die Diskussion dreht sich um geopolitische Spannungen, die Rolle der Hezbollah und mögliche Hoffnungen auf eine neue Regierung im Libanon.

70 snips
Apr 4, 2025 • 47min
Nationalsozialismus - Die Gründung der SS
In einem packenden Gespräch beleuchten der Geschichts-Experte Matthias von Hellfeld, Historiker Martin Cüppers und Autor Bastian Hein die grausame Geschichte der SS. Cüppers erklärt die Struktur und die brutalen Aufgaben dieser Organisation während des Nationalsozialismus. Hein analysiert die Mitglieder der SS, die in Konzentrationslagern tätig waren. Professorin Annette Weinke diskutiert den Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit ehemaligen SS-Angehörigen und die anhaltenden Mythen über deren Rolle. Ein eindringlicher Blick auf ein dunkles Kapitel der Geschichte.

25 snips
Mar 28, 2025 • 38min
Kommunikationsgeschichte - Die Gründung der deutschen Post
Dr. Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte bei Deutschlandfunk Nova, diskutiert mit Wolfgang Behringer, einem Historiker und Postexperten, sowie Christian Franke, einem Kommunikationswissenschaftler. Sie beleuchten die Gründung der deutschen Post im Jahr 1505 und den Einfluss von Franz von Taxis auf den Nachrichtentransport. Die Entwicklung der Post von einer königlichen zu einer öffentlichen Institution wird thematisiert. Zudem wird die digitale Revolution und ihre Auswirkungen auf die traditionelle Post und Kommunikationsformen kritisch reflektiert.

13 snips
Mar 21, 2025 • 52min
1920 - Kapp-Putsch und Ruhrkampf
Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte, erklärt die komplexe Gründungsgeschichte der Weimarer Republik. Rainer Pöppinghege beleuchtet den gescheiterten Kapp-Putsch und den dramatischen Widerstand im Ruhrgebiet. Werner Boschmann diskutiert die Auswirkungen der französischen Besetzung von 1923 auf die Zivilbevölkerung. Heinrich Grütter führt durch die Transformation des Ruhrgebiets, von der wirtschaftlichen Krise bis hin zu den Anfängen der Goldenen Zwanzigerjahre.

14 snips
Mar 14, 2025 • 52min
März 1965 - In Rumänien wird Nicolae Ceausescu Staatspräsident
Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Thomas Kunze, Biograf von Ceaușescu, diskutieren über den Aufstieg und die brutale Herrschaft des Diktators in Rumänien. Johannes Grotzki teilt seine persönlichen Erfahrungen aus der Ceausescu-Ära, während Thede Kahl über die Verarbeitung dieser Zeit in der rumänischen Gesellschaft spricht. Interessante Themen sind die strikte Familienpolitik, die katastrophale wirtschaftliche Lage und die ambivalente Nostalgie der Menschen für die Vergangenheit. Ein tiefgründiger Einblick in die dunkle Geschichte Rumäniens!

25 snips
Mar 7, 2025 • 48min
2020 - Covid-19 wird Pandemie
In dieser Folge sprechen Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Grit Kienzlen, Wissenschaftsjournalistin, über den Beginn der Pandemie in Wuhan und die globalen Auswirkungen. Kai Kupferschmidt beleuchtet die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Bevölkerung. Pia Lamberty erklärt, warum Verschwörungserzählungen während der Unsicherheit so erfolgreich waren und welche gesellschaftlichen Spaltungen sie verstärkt haben. Gemeinsam ziehen sie Lehren aus der Geschichte und diskutieren die Akzeptanz der Maßnahmen.