
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Latest episodes

Jul 18, 2025 • 47min
Nationalsozialismus - Veröffentlichung von Adolf Hitlers "Mein Kampf" 1925
Barbara Zehnpfennig, Historikerin und Extremismusforscherin, sowie Othmar Plöckinger, Historiker und Mitautor einer kommentierten Ausgabe, beleuchten die Entstehung von Hitlers 'Mein Kampf' während seiner Haft. Sie diskutieren die politischen Umstände der NSDAP in der Weimarer Republik und die Ideologien, die Hitlers Denken prägten. Die Veröffentlichung von 1925 und die damit verbundenen Kontroversen werden analysiert, während sie auch die Herausforderungen beim Verständnis und der Lehre dieses belasteten Werkes im heutigen Kontext reflektieren.

26 snips
Jul 11, 2025 • 45min
Geheimdienst - die Gründung des Bundesnachrichtendienstes 1955
Klaus-Dietmar Henke, Historiker und Experte für den frühen BND, spricht über die Rolle von Reinhard Gehlen und dessen umstrittene Vergangenheit. Bodo Hechelhammer, ehemaliger BND-Mitarbeiter, beleuchtet die Herausforderungen, die der Geheimdienst im Kalten Krieg bewältigen musste. Helmut Müller-Enbergs, Politikwissenschaftler, diskutiert die moderne Rolle des BND und die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit. Alle drei Gäste produzieren spannende Einblicke in die Gründung, die Anforderungen und die Entwicklung des Bundesnachrichtendienstes.

78 snips
Jul 4, 2025 • 45min
Bildungspolitik der DDR - Der SED-Geschichtsbeschluss von 1955
Ilko Sascha Kowalczuk, Historiker und Experte für DDR-Geschichte, Dierk Hoffmann, Wissenschaftler am Institut für Zeitgeschichte, und Jörg Barberowski, Professor für europäische Geschichte, sprechen über den SED-Geschichtsbeschluss von 1955. Sie beleuchten die Manipulation der Geschichtswissenschaft durch den Staat und die ideologischen Vorgaben, die zu einem verzerrten Geschichtsbild führten. Zudem diskutieren sie den Einfluss des Marxismus-Leninismus auf die Gesellschaft und die Repression gegenüber Intellektuellen in der DDR.

15 snips
Jun 27, 2025 • 45min
Demokratische Republik Kongo - 1960 endet die belgische Kolonialherrschaft
Gerd Schumann, Biograf von Patrice Lumumba, erklärt die komplexe und tragische Geschichte der Unabhängigkeit des Kongo. Dominic Johnson, Journalist und Kongo-Experte, beleuchtet die politischen Umwälzungen nach Lumumbas Ermordung. Antje Diekhans, ARD-Korrespondentin, beschreibt die gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen das Land konfrontiert ist, einschließlich der Korruption und der Ausbeutung seiner reichhaltigen Ressourcen. Diese spannende Diskussion offenbart die tiefen Wunden der kolonialen Vergangenheit und deren Auswirkungen auf die heutige Realität des Kongo.

33 snips
Jun 20, 2025 • 43min
Japan - Der Genpei-Krieg und die Samurai 1180
Reinhard Zöllner, Historiker und Japanologe, Wolfgang Schwentker, Experte für japanische Geschichte, und Alexandra Weber, Kuratorin des Samurai-Museums in Berlin, diskutieren den Genpei-Krieg und dessen Auswirkungen auf Japan. Sie beleuchten die komplexen Machtverhältnisse zwischen den Samurai-Clans Minamoto und Taira, die entscheidende Schlacht von Dan no Uda und die Entstehung der Samurai-Herrschaft. Zudem wird die Faszination der Samurai-Kultur in Deutschland und ihr Einfluss auf die Popkultur thematisiert.

34 snips
Jun 13, 2025 • 45min
Freie Fahrt in Europa - Das Abkommen von Schengen 1985
Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte bei Deutschlandfunk Nova, gibt einen spannenden Überblick über die Entstehung des Schengener Abkommens. Maximilian Bauer, ARD-Rechtsexperte, erklärt die juristischen Herausforderungen der Grenzkontrollen. Sebastian Fiedler, SPD-Abgeordneter und Kriminalbeamter, beleuchtet die Auswirkungen dieser Kontrollen auf die Kriminalitätsbekämpfung. Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des deutschen Speditions- und Logistikverbandes, spricht über die Bedeutung des Abkommens für die Logistikbranche und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.

42 snips
Jun 6, 2025 • 44min
NS-Verbrechen - Fund der Leiche von Auschwitz-Arzt Josef Mengele 1985
In dieser spannenden Diskussion beleuchten Bogdan Musiał, ein erfahrener Historiker und Mengele-Biograf, Tobias Freimüller, stellvertretender Direktor des Fritz-Bauer-Instituts, und Dominik Groß, Medizinethiker, die grimmige Geschichte von Josef Mengele. Sie sprechen über seine unmenschlichen Experimente in Auschwitz und die ethische Verantwortung der Ärzte im Nationalsozialismus. Zudem wird die selektive Strafverfolgung der Täter nach dem Krieg thematisiert, sowie das bleibende Vermächtnis dieser Verbrechen für die moderne Medizin.

13 snips
May 30, 2025 • 47min
Estland - Die singende Revolution 1990
David Feest, Historiker mit Fokus auf die baltische Geschichte, Ralph Tuchtenhagen, Nordeuropa-Experte, und Karsten Brüggemann, Historiker aus Tallinn, diskutieren die faszinierende Rolle des Gesangs in der Estnischen Revolution von 1990. Sie erklären, wie Liederfeste ein Symbol des Widerstands gegen die Sowjetunion wurden und das nationale Bewusstsein stärkten. Die Verbindung zwischen Kultur und politischem Wandel wird durch die besonderen Geschehnisse wie die Menschenkette von zwei Millionen Esten eindrucksvoll verdeutlicht.

8 snips
May 23, 2025 • 42min
Gewalt durch "Fans" - Die Katastrophe im Heyselstadion von 1985
Udo Muras, Journalist und Fußballexperte, Thorsten Poppe, Sportjournalist und Fankulturexperte, sowie Robert Claus, Rechtsextremismusforscher, beleuchten die tragischen Ereignisse des Heyselstadions von 1985. Sie diskutieren die ungenügenden Sicherheitsmaßnahmen und die Rolle der Hooligans, die zur Katastrophe führten. Ein historischer Rückblick auf die Gewalt im Fußball zeigt Parallelen zu heutigen Vorfällen. Außerdem wird das Dilemma rund um den Druck, ein Spiel trotz Tragödie fortzusetzen, erörtert sowie die Verbindung zwischen Hooliganismus und Rechtsextremismus analysiert.

10 snips
May 16, 2025 • 49min
Umweltkatastrophen - Das Ozonloch 1985
Sandra Pfister, Wirtschaftsredakteurin, gibt Einblicke in die wirtschaftlichen Dimensionen von Umweltproblemen. Jens-Uwe Grooß, Stratosphärenforscher, erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen des Ozonlochs und dessen gesundheitliche Risiken. Jan-Hendrik Meyer, Umwelthistoriker, beleuchtet, wie die Politik der 80er Jahre, insbesondere der Druck von Ronald Reagan, zur Bekämpfung des Ozonlochs führte. Die spannende Verbindung zwischen früheren Umweltschutzmaßnahmen und der heutigen Klimakrise wird diskutiert und zeigt, wie Kooperation entscheidend für Lösungen ist.