

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Episodes
Mentioned books

Sep 12, 2025 • 41min
Kartoffelfäule 1845 - Große Hungersnot in Irland
Joachim Schwendt, Historiker an der Uni Leipzig, erklärt die Ursachen und Folgen der irischen Hungerkatastrophe von 1845. Fergal Lenehan, Kulturwissenschaftler, beleuchtet das komplexe Verhältnis zwischen Irland und England während dieser Zeit. Doris Simon, Korrespondentin in den USA, vermittelt, wie irische Einwanderer in der neuen Welt Fuß fassen und sich kulturell integrieren. Themen wie die dramatische Abhängigkeit von Kartoffeln, die gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten und die Auswirkungen auf die irische Diaspora werden intensiv diskutiert.

15 snips
Sep 5, 2025 • 48min
Türkei - Der Militärputsch von 1980
Günther Seufert, Türkei-Experte und Gründer des Zentrums für angewandte Türkei-Studien, thematisiert die tiefgreifenden politischen Folgen des Militärputsches von 1980. Maurus Reinkowski, Islamwissenschaftler, beleuchtet die chaotische politische Lage der 70er Jahre, die zu dieser Instabilität führte. Christian Buttkereit, ehemaliger ARD-Korrespondent, kritisiert die Rolle westlicher Mächte und deren Einfluss auf die Entwicklung der Türkei. Gemeinsam diskutieren sie die nachhaltigen Veränderungen in der Gesellschaft und die Herausforderungen für die Opposition.

26 snips
Aug 29, 2025 • 46min
Industrielle Revolution, Swing Riots in England - Die Maschinenstürmer
In dieser Diskussion äußern sich Stefan Berger, Sozialhistoriker, Dieter Ziegler, Historiker zur Industrialisierung, und Ralf Hoffrogge, Experte für soziale Bewegungen. Sie thematisieren die Ängste der Arbeiter während der industriellen Revolution in England, die zur Zerstörung von Maschinen führten. Die Swing Riots werden als Aufstand gegen Massenarbeitslosigkeit und soziale Ungerechtigkeit beleuchtet, während die Rolle der Großgrundbesitzer und die brutalen Niederschlagungen von Aufständen analysiert werden. Außerdem wird der Einfluss dieser Ereignisse auf spätere soziale Bewegungen diskutiert.

14 snips
Aug 22, 2025 • 48min
Kriegsende 1945 - Flucht und Vertreibung
Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, und Siegrid Krülle, Zeitzeugin aus Schlesien, teilen bewegende Einblicke in die Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkriegs. Siegrid erzählt von ihren prägenden Erinnerungen als Kind. Mathias Beer beleuchtet die umfassenden Studien zu den menschlichen Schicksalen und den politischen Entscheidungen, die zur Vertreibung führten. Jan Ruhkopf diskutiert die Herausforderungen der Integration in Westdeutschland und die Rolle des Bundesministeriums für Vertriebene. Ein unvergesslicher Blick auf eine leidvolle Geschichte.

20 snips
Aug 15, 2025 • 44min
Nachkriegszeit - Die Gründung der deutschen Polizei nach 1945
In dieser Folge sind Patrick Wagner, Professor für Polizeigeschichte, Thomas Lindenberger, Historiker zur DDR-Polizei, und Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, zu Gast. Sie diskutieren die Suche nach einer demokratischen Polizei nach dem NS-Regime im Westen und die Entstehung einer neuen Armee im Osten. Interessant ist Wagners Analyse der Polizei im Nationalsozialismus sowie Lindenbergers Betrachtung der DDR-Polizei und ihrer repressiven Strukturen. Auch der Volksaufstand von 1953 und die Herausforderungen der Polizeireform nach 1945 werden thematisiert.

6 snips
Aug 8, 2025 • 41min
Sexuelle Revolution - Verkaufsstart der Antibabypille
In dieser Diskussion sind drei Expertinnen am Werk: Robert Jütte, Medizinhistoriker, erforscht die Entwicklung der Empfängnisverhütung. Eva-Maria Silies, Historikerin, beleuchtet wie die Antibabypille das Lebensgefühl in den 60er und 70er Jahren veränderte. Sabine Kray, Journalistin und Autorin, thematisiert die feministische Kritik an der Pille und die gesundheitlichen Risiken. Die spannende Debatte um die Befreiung durch die Pille und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen wird hier lebhaft aufgegriffen.

28 snips
Aug 1, 2025 • 45min
Mittelalterliche Handelswege - Die Via Regia
Michael Rothmann, Historiker an der Leibniz Universität Hannover und Experte für Wirtschafts- und Handelsgeschichte im Mittelalter, erkundet die faszinierende Via Regia. Diese alte Handelsroute, die Moskau mit Santiago de Compostela verband, spielte eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen und kulturellen Austausch des Mittelalters. Rothmann diskutiert die Herausforderungen von Raub und Wegelagerei, die Entwicklung der Handelsstädte und die Bedeutung der Infrastruktur. Er beleuchtet auch die Verbindung zur Hanse und die Einflüsse dieser Handelswege auf die moderne Globalisierung.

33 snips
Jul 25, 2025 • 41min
Kalter Krieg - Eisenhower startet "Space Race"
Eugen Reichel, ein Raumfahrtexperte, beschreibt spannende Meilensteine von der Sputnik-Bedrohung bis zur Mondlandung. Er beleuchtet den Wettlauf zwischen den USA und der Sowjetunion im Kalten Krieg. Thomas Reiter, ein erfahrener Astronaut, erklärt den praktischen Nutzen der Raumfahrt für das tägliche Leben. Die Diskussion umfasst auch die gesellschaftliche Faszination für den Weltraum und die Entwicklung von Technologien im Rahmen des Space Race, während geopolitische Herausforderungen und internationale Kooperationen nicht zu kurz kommen.

31 snips
Jul 18, 2025 • 47min
Nationalsozialismus - Veröffentlichung von Adolf Hitlers "Mein Kampf" 1925
Barbara Zehnpfennig, Historikerin und Extremismusforscherin, sowie Othmar Plöckinger, Historiker und Mitautor einer kommentierten Ausgabe, beleuchten die Entstehung von Hitlers 'Mein Kampf' während seiner Haft. Sie diskutieren die politischen Umstände der NSDAP in der Weimarer Republik und die Ideologien, die Hitlers Denken prägten. Die Veröffentlichung von 1925 und die damit verbundenen Kontroversen werden analysiert, während sie auch die Herausforderungen beim Verständnis und der Lehre dieses belasteten Werkes im heutigen Kontext reflektieren.

40 snips
Jul 11, 2025 • 45min
Geheimdienst - die Gründung des Bundesnachrichtendienstes 1955
Klaus-Dietmar Henke, Historiker und Experte für den frühen BND, spricht über die Rolle von Reinhard Gehlen und dessen umstrittene Vergangenheit. Bodo Hechelhammer, ehemaliger BND-Mitarbeiter, beleuchtet die Herausforderungen, die der Geheimdienst im Kalten Krieg bewältigen musste. Helmut Müller-Enbergs, Politikwissenschaftler, diskutiert die moderne Rolle des BND und die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit. Alle drei Gäste produzieren spannende Einblicke in die Gründung, die Anforderungen und die Entwicklung des Bundesnachrichtendienstes.