

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Jun 7, 2024 • 43min
Unruhiger Balkan - Das Ende des Kosovokrieges
In dieser Folge diskutieren der Historiker und Kosovo-Experte Kurt Gritsch, Militärhistoriker Hans-Peter Kriemann und der ehemalige Bundesaußenminister Jürgen Trittin den ersten Einsatz der Bundeswehr im Kosovo nach dem Zweiten Weltkrieg. Es geht um die Ursachen und den Verlauf des Kosovo-Krieges, die umstrittene deutsche Beteiligung sowie die politischen Konsequenzen für die Rot-Grüne Koalition. Die Diskussion dreht sich auch um die Veränderungen bei den Grünen nach dem Krieg und die Gefahren des Nationalismus im Kontext des Kosovokrieges.

May 31, 2024 • 45min
Zweiter Weltkrieg - Operation Overlord
Historiker Klaus Jürgen Bremm und Militärhistoriker Peter Lieb diskutieren den D-Day und Operation Overlord. Propaganda des NS-Regimes nach der Invasion wird beleuchtet. Die Vorbereitungen der Alliierten, Landung in der Normandie und deutsche Sichtweise werden analysiert.

4 snips
May 24, 2024 • 39min
König ohne Land - Johann von England
Johann Ohneland lag in der Thronfolge eigentlich sehr weit hinten – er wurde dann aber trotzdem König von England. Im Jahr 1215 unterschrieb er – wenn auch eher widerwillig – die Magna Carta. Bis heute ist sie die wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:40 - Der Heidelberger Historiker Jörg Peltzer beschreibt Johann Ohneland00:20:50 - Matthias Waechter vom Institut Européen des Hautes Etudes Internationales in Nizza erläutert die Bedeutung Johann Ohnelands für die französische Geschichte00:29:55 - Stephan Brun vom Deutschen Historischen Institut in London erklärt die Bedeutung der Magna Carta für die englische Verfassungsgeschichte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandGlorious Revolution: Englands Revolution von 1688**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

May 17, 2024 • 41min
Griechisch-Türkischer Krieg 1919
In dieser Folge sprechen Christoph K. Neumann, Direktor des Orient-Instituts, Ioannis Zelepos, Historiker in Ioannina, und Robert Gerwarth, Leiter des Zentrums für Kriegsstudien in Dublin, über den griechisch-türkischen Krieg von 1919. Neumann beschreibt die kriegerischen Folgen für beide Länder, während Zelepos die Megali-Idee als treibende Kraft hinter dem griechischen Expansionismus erläutert. Gerwarth analysiert die heutige Beziehung zwischen den beiden Nationen, die von historischen Konflikten und geopolitischen Spannungen geprägt ist.

May 10, 2024 • 47min
Weimarer Republik - Landtagswahl in Sachsen im Jahr 1929
Bei den Landtagswahlen in Sachsen am 12. Mai 1929 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil verdreifachen. Die Aufregung darüber hielt sich in Grenzen. Doch der Schein trügt, denn das politische System geriet mit dem Erfolg der NSDAP ins Wanken.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:15 - Felix Kellerhof darüber, warum die NSDAP gewählt wurde00:22:28 - Mike Schmeitzner beschreibt die sächsische NSDAP von 1929 bis 194500:33:06 - Patrick Bahners beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wahlen 1929 und 2024 Parallelen aufweisen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Weimarer Republik: Gründung der NSDAPGescheiterte Aufklärungsarbeit: Vom erfolglosen Kampf der SPD gegen die Nazis in den 1930ernNationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

May 3, 2024 • 47min
Österreich - Das rote Wien 1919
Erfahren Sie mehr über das 'Rote Wien' nach dem Ersten Weltkrieg und wie die Stadt mit den Kriegsfolgen umging. Die Sozialdemokraten brachten soziale Gerechtigkeit durch den Bau von Wohnungen, Arbeitsplätzen und Bildungseinrichtungen. Der Karl-Marx-Hof symbolisiert die sozialistische Prägung Wiens. Diskussion über die Probleme des Wohnungsmangels in Deutschland und Lösungsansätze.

Apr 26, 2024 • 40min
Gründung der Gruppe Wagner am 01. Mai 2014
Florian Kellermann, DLF-Korrespondent in Moskau, erläutert die beeindruckende Transformation von Jewgeni Prigoschin, der einst als "Koch des Kreml" begann und die Wagner-Gruppe gründete. Matthias von Helmfeld analysiert die politische Lage und die Krim-Annexion als Hintergrund der Gründung. Andreas Heinemann-Grüder beleuchtet die tiefgehende Beziehung zwischen Prigoschin und Putin. Historiker Robert Rebitsch zieht spannende Parallelen zwischen Prigoschin und Wallenstein, um die Rolle von Warlords im Konflikt zu verstehen.

Apr 19, 2024 • 50min
Kanzlersturz - Die Guillaume-Affäre
Esther Körfke, Journalistin, beleuchtet den spektakulären Fall Guillaume, der Willy Brandts Rücktritt auslöste. Helmut Müller-Enbergs, DDR-Spionageexperte, erklärt die politischen Hintergründe der Affäre und die Gefahren im Kanzleramt. Kristina Meyer, Historikerin, spricht über Brandts Reformen und die Auswirkungen des Spionageskandals auf die deutsche Politik. Das Zusammenspiel von Spionage und Politik zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen der damaligen Zeit und die Spannungen während des Kalten Krieges.

Apr 12, 2024 • 39min
Bedeutende Herrscherinnen - Elisabeth I.
In dieser Folge sind Thomas Kielinger, Autor einer Biografie über Elisabeth I., Jürgen Klein, Anglist und Historiker, sowie Claudia Schnurmann, Historikerin mit Expertise im britischen Empire, zu Gast. Sie diskutieren das Leben der unehelichen Tochter Heinrichs VIII. und ihren Aufstieg zur bedeutendsten Monarchin Englands. Themen wie die Rivalität mit Maria Stuart, die Entstehung des britischen Empire und die politische Klugheit von Elisabeth, die sich weigerte zu heiraten, um ihre Macht zu bewahren, stehen im Fokus. Außerdem wird die kulturelle Blütezeit ihrer Herrschaft beleuchtet.

Apr 5, 2024 • 50min
1904 - Die Gründung der Entente Cordiale
Jörn Leonhard, Historiker an der Universität Freiburg, Eckhart Conze von der Universität Marburg und Rainer F. Schmidt, ein Experte für die Weltkriege, diskutieren die Gründung der Entente Cordiale 1904. Sie beleuchten die unerwartete Allianz zwischen Großbritannien und Frankreich und die geopolitischen Umstände, die zu dieser Annäherung führten. Außerdem wird die deutsche Außenpolitik und das Gefühl der Isolation des Deutschen Reiches thematisiert. Der Einfluss dieser Entwicklungen auf die Entstehung des Ersten Weltkriegs wird ebenfalls analysiert.