
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Latest episodes

Feb 23, 2024 • 47min
Siebzigster Geburtstag von Recep Tayyip Erdogan
Cigdem Akyol, Journalistin und Biographin von Recep Tayyip Erdoğan, beleuchtet dessen bewegtes Leben und den Einfluss seines autokratischen Führungsstils. Burak Copur, Politologe, analysiert die politische Entwicklung der Türkei und Erdoğan als vermeintlichen Beschützer der Muslime im Nahen Osten. Thomas Bormann, ARD-Korrespondent in Istanbul, diskutiert die außenpolitischen Ambitionen Erdogans und die Krisenbewältigungsstrategien, die seine Anhänger unterstützen, während das Land mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpft.

Feb 16, 2024 • 55min
Jahrtausendhochwasser 1784
Manfred Spata, Experte für das Rheinhochwasser von 1784, analysiert die Ursachen und die verheerenden Folgen der Katastrophe. Eva Wodarz-Eichner erzählt spannende Sagen über den Rhein, während Elke Heidenreich von ihren Reiseerfahrungen am Fluss berichtet. Ulrich Cimolino diskutiert moderne Hochwasserschutzmaßnahmen und die Herausforderungen des Klimawandels. Die Gäste erörtern, wie historische Ereignisse mit aktuellen Katastrophenschutzstrategien verknüpft sind und rufen zur Sensibilisierung für Hochwassergefahren auf.

Feb 9, 2024 • 49min
Sowjetunion - der Abzug aus Afghanistan
Tanja Penter, Historikerin an der Universität Heidelberg, beleuchtet das sowjetische Militärdesaster in Afghanistan und die langfristigen Folgen. Sabine Adler, Korrespondentin mit Fokus auf Russland, analysiert die Auswirkungen der Invasion auf die sowjetische Innenpolitik. Antonia Rados, Journalistin mit tiefen Einblicken in Afghanistan, schildert die humanitäre Krise nach den Interventionen. Gemeinsam thematisieren sie die komplexen Zusammenhänge der Geschichte und deren Einfluss auf die aktuelle Lage im Land.

Feb 2, 2024 • 43min
Social-Media-Geschichte - Gefällt mir? 20 Jahre Facebook
Jan-Felix Schrape, Sozialwissenschaftler, beleuchtet die frühe Phase von Facebook und wie es ursprünglich Studierende vernetzen sollte. Journalist Sascha Adamek teilt kritische Blicke auf Datenschutz und gesellschaftliche Herausforderungen der Plattform. Professorin Sarah Diefenbach diskutiert die psychologischen Effekte sozialer Medien, inklusive der Gefahren der Oberflächlichkeit und des Neids. Sie reflektieren über die Auswirkungen der sozialen Medien auf unser Leben und dessen Entwicklung über 20 Jahre.

Jan 26, 2024 • 52min
Der Tod Karls des Großen
Karl Hubel, Historiker für mittelalterliche Geschichte, Stefan Freund, Experte für Thüringen im frühen Mittelalter, und Florian Hartmann, Mittelalterforscher, beleuchten den Tod Karls des Großen und dessen weitreichende Folgen. Sie diskutieren seine Herrschaft und die politischen Spannungen nach seinem Ableben. Der Einfluss Karls auf die europäische Kultur und seine komplexe Beziehung zur Papstkirche stehen im Fokus. Zudem wird die Rolle der EU im Kontext von Frieden und Wohlstand im heutigen Europa hervorgehoben.

Jan 19, 2024 • 44min
Bedeutende Herrscherinnen - Queen Victoria
Dr. Matthias von Hellfeld, Geschichtsarchitekt, erklärt die komplexe Thronfolge und die Herausforderungen von Queen Victoria. Dr. Carina Urbach beleuchtet ihre isolierte Kindheit und wie sie zur mächtigen Herrscherin wurde. Benedikt Stuchtey beschreibt den Einfluss des britischen Empires, während Kevin Lenk die gesellschaftliche und politische Bedeutung Victorias für die Monarchie erörtert. Gemeinsam diskutieren sie die ambivalente Beziehung zwischen Victoria und Wilhelm II. sowie das Erbe des Empires in Bezug auf moderne geopolitische Entwicklungen.

Jan 12, 2024 • 47min
Sowjetunion - Lenins Tod
Matthias von Helmfeld, Historiker, und Hannes Leidinger, Co-Autor einer Lenin-Biographie, tauchen tief in Lenins Leben ein und beleuchten seine komplexe Persönlichkeit. Veronika von Boreis erklärt die letzten Tage Lenins und die politischen Machenschaften, die zu seinem Tod führten. Martin Aust diskutiert die entscheidende Rolle Lenins bei der Oktoberrevolution und beleuchtet sowohl dessen Einfluss auf die Sowjetunion als auch die Brutalität der Repression, die die Zeit nach Lenins Tod prägte.

Jan 5, 2024 • 39min
Nordische Mythologie - Die "Edda" als Ursprung germanischer Göttersagen
Rudolf Simek, ein österreichischer Germanist und Experte für nordische Mythologie, und Kathrin Klench-Priber, Professorin für Germanistik, erörtern die faszinierenden Erzählungen aus der Edda. Sie beleuchten die tiefen Wurzeln der germanischen Göttersagen und die komplexe Struktur der Götterwelt, insbesondere Odin und Thor. Zudem wird die Bedeutung der Edda als kulturhistorisches Werk und ihre Rolle in der Überlieferung heidnischer Geschichten thematisiert. Spannende Anekdoten und die Transformation durch den Christentum runden das Gespräch ab.

Dec 29, 2023 • 42min
Aus "Landlords Game" wird Monopoly
Chris Melzer, Journalist, der die Ursprünge von Monopoly recherchierte, enthüllt die sozialen Konflikte hinter "The Landlord's Game". Jörg Bewersdorff, Mathematiker, erklärt, wie Wahrscheinlichkeiten und strategisches Denken im Spiel den Erfolg beeinflussen. Ulrich Schädler, Archäologe, beleuchtet die Entwicklung des Spielens in der Menschheitsgeschichte. Sie diskutieren die paradoxe Nutzung von Monopoly im Nationalsozialismus und die kulturelle Bedeutung des Spiels für soziale Beziehungen.

Dec 22, 2023 • 49min
Nachkriegsdeutschland - Das Kabarett der "Insulaner"
Christine Werner erläutert die Entstehung des Kabarettprogramms "Die Insulaner" im Nachkriegsberlin und dessen soziale Herausforderungen. Regina Stürico gibt Einblicke in das Ensemble und beschreibt, wie der Humor als Trostspender in schweren Zeiten fungierte. Tilman Lucke beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Kabaretts in Deutschland, erklärt die Einflüsse von Satire und Zensur und wie das Kabarett eine Plattform für kritische Stimmen in der DDR bot.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.