
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Latest episodes

May 3, 2024 • 47min
Österreich - Das rote Wien 1919
Erfahren Sie mehr über das 'Rote Wien' nach dem Ersten Weltkrieg und wie die Stadt mit den Kriegsfolgen umging. Die Sozialdemokraten brachten soziale Gerechtigkeit durch den Bau von Wohnungen, Arbeitsplätzen und Bildungseinrichtungen. Der Karl-Marx-Hof symbolisiert die sozialistische Prägung Wiens. Diskussion über die Probleme des Wohnungsmangels in Deutschland und Lösungsansätze.

Apr 26, 2024 • 40min
Gründung der Gruppe Wagner am 01. Mai 2014
Florian Kellermann, DLF-Korrespondent in Moskau, erläutert die beeindruckende Transformation von Jewgeni Prigoschin, der einst als "Koch des Kreml" begann und die Wagner-Gruppe gründete. Matthias von Helmfeld analysiert die politische Lage und die Krim-Annexion als Hintergrund der Gründung. Andreas Heinemann-Grüder beleuchtet die tiefgehende Beziehung zwischen Prigoschin und Putin. Historiker Robert Rebitsch zieht spannende Parallelen zwischen Prigoschin und Wallenstein, um die Rolle von Warlords im Konflikt zu verstehen.

Apr 19, 2024 • 50min
Kanzlersturz - Die Guillaume-Affäre
Esther Körfke, Journalistin, beleuchtet den spektakulären Fall Guillaume, der Willy Brandts Rücktritt auslöste. Helmut Müller-Enbergs, DDR-Spionageexperte, erklärt die politischen Hintergründe der Affäre und die Gefahren im Kanzleramt. Kristina Meyer, Historikerin, spricht über Brandts Reformen und die Auswirkungen des Spionageskandals auf die deutsche Politik. Das Zusammenspiel von Spionage und Politik zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen der damaligen Zeit und die Spannungen während des Kalten Krieges.

Apr 12, 2024 • 39min
Bedeutende Herrscherinnen - Elisabeth I.
In dieser Folge sind Thomas Kielinger, Autor einer Biografie über Elisabeth I., Jürgen Klein, Anglist und Historiker, sowie Claudia Schnurmann, Historikerin mit Expertise im britischen Empire, zu Gast. Sie diskutieren das Leben der unehelichen Tochter Heinrichs VIII. und ihren Aufstieg zur bedeutendsten Monarchin Englands. Themen wie die Rivalität mit Maria Stuart, die Entstehung des britischen Empire und die politische Klugheit von Elisabeth, die sich weigerte zu heiraten, um ihre Macht zu bewahren, stehen im Fokus. Außerdem wird die kulturelle Blütezeit ihrer Herrschaft beleuchtet.

Apr 5, 2024 • 50min
1904 - Die Gründung der Entente Cordiale
Jörn Leonhard, Historiker an der Universität Freiburg, Eckhart Conze von der Universität Marburg und Rainer F. Schmidt, ein Experte für die Weltkriege, diskutieren die Gründung der Entente Cordiale 1904. Sie beleuchten die unerwartete Allianz zwischen Großbritannien und Frankreich und die geopolitischen Umstände, die zu dieser Annäherung führten. Außerdem wird die deutsche Außenpolitik und das Gefühl der Isolation des Deutschen Reiches thematisiert. Der Einfluss dieser Entwicklungen auf die Entstehung des Ersten Weltkriegs wird ebenfalls analysiert.

Mar 29, 2024 • 44min
Kalter Krieg - Die Gründung der NATO
Falk Ostermann, Politikwissenschaftler an der Universität Kiel und Experte für NATO-Geschichte, sowie Gunther Hauser, Lehrbeauftragter für NATO-Geschichte an der Universität für Weiterbildung Krems, diskutieren die Gründung der NATO und deren historische Hintergründe. Sie beleuchten die geopolitischen Spannungen nach dem Zweiten Weltkrieg und die Rolle der NATO als Antwort auf die Bedrohung durch die Sowjetunion. Aktuelle Herausforderungen wie mögliche Aggressionen Russlands und der Einfluss amerikanischer Politik werden ebenfalls thematisiert.

Mar 22, 2024 • 38min
Bedeutende Herrscherinnen - Königin Margarethe von Dänemark
In dieser Folge ist der Historiker Robert Bohn zu Gast, ein Experte für die Geschichte Nordeuropas und die Kalmarer Union. Er beleuchtet die beeindruckende Macht von Margarethe I. von Dänemark, die über drei Königreiche herrschte. Bohn erklärt, wie sie durch strategische Heiratsallianzen und politische Geschicklichkeit ihr Erbe sicherte. Außerdem erfährt man, wie die Kalmarer Union entstand und welche Herausforderungen sie zu bewältigen hatte. Ein faszinierender Einblick in die Geschichte einer der mächtigsten Frauen Skandinaviens!

Mar 15, 2024 • 40min
Französische Revolution - Der Code Civil
Barbara Döhlemeyer, österreichische Rechtshistorikerin, und Thomas Gergen, deutscher Rechtswissenschaftler, erläutern die Schlüsselrolle des Code Civil, den Napoleon I. 1804 einführte. Sie diskutieren die grundlegenden Prinzipien der Französischen Revolution wie Freiheit und Gleichheit vor dem Gesetz. Zudem beleuchten sie, wie dieser juristische Code den Einfluss auf das deutsche Rechtssystem und die Gesellschaft prägt. Napoleons zeitgenössische Überlegungen zur ehelichen Gewalt und die transformative Wirkung des Codes auf das europäische Recht werden ebenfalls thematisiert.

Mar 8, 2024 • 43min
IAA 1934 - Geburt des VW-Käfers
Manfred Grieger, Historiker und ehemaliger Chefhistoriker bei VW, und Oliver Schwedes, Mobilitätsforscher an der TU Berlin, beleuchten die Entstehung des VW-Käfers und die ideologische Verbindung zur Nazi-Zeit. Sie diskutieren, wie Hitlers Vision eines Massenautos die deutsche Gesellschaft prägte. Zudem wird die Transformation von Volkswagen während des Zweiten Weltkriegs und die späte Aufarbeitung der Geschichte angesprochen. Abschließend werfen sie einen Blick auf die Herausforderungen und Innovationen der Automobilindustrie, insbesondere im Hinblick auf E-Mobilität.

Mar 1, 2024 • 49min
Toleranter Eroberer - Kyros der Große
Julian Degen, Wissenschaftler für Alte Geschichte, spricht über die Herrschaft von Kyros II. und dessen Toleranz gegenüber verschiedenen Kulturen. Doris Prechel, Expertin für Altorientalistik, beleuchtet die Bedeutung des Kyros-Zylinders als frühes Dokument der Menschenrechte. Heiner Bielefeldt, Historiker und Philosoph, diskutiert die Entwicklung der Menschenrechte und die Herausforderungen, mit denen sie heute konfrontiert sind. Gemeinsam analysieren sie die kulturellen und politischen Aspekte von Kyros' Herrschaft und ihre Relevanz für die moderne Menschenrechtsdebatte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.