
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
AFD Co - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik
Jun 21, 2024
Drei Experten diskutieren über den Rechtsextremismus in Deutschland: die Veränderung der politischen Stimmung, Parallelen zur Weimarer Republik, Entwicklung rechtsextremer Parteien, völkisches Gedankengut, die Anfänge und Krisen der AfD, die Radikalisierung der Partei unter Björn Höcke, sowie die Rolle der Zivilgesellschaft für Freiheit und Demokratie.
49:19
Episode guests
AI Summary
Highlights
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Wurzeln des rechtsextremen Denkens reichen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück, wo der Alldeutsche Verband auf Expansion Deutschlands und Verklärung der deutschen Geschichte setzte.
- Der Blut- und Bodenmythos betont die kulturelle Reinheit und Homogenität, lehnt Durchmischung ab und propagiert exklusive Rasse und Kultur.
Deep dives
Die Wurzeln des rechtsextremen Denkens
Die Wurzeln des rechtsextremen Denkens reichen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück, wo der Alldeutsche Verband mit seinem aggressiven Programm auf Expansion Deutschlands und die Verklärung der deutschen Geschichte eine Grundlage legte. Dieser Verband griff Minderheiten an und radikalisierte sich weiterhin, indem er die Deutschen zum 'Lebensraumgewinn' aufforderte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.