
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Latest episodes

Jul 12, 2024 • 45min
Soziale Arbeit - Gründung der Bahnhofsmission
Bruno Nikles, Vorsitzender der deutschen Bahnhofsmission, teilt spannende Einblicke in die Gründung der ersten Bahnhofsmission 1894 und deren Entwicklung als soziale Einrichtung. Er berichtet über die ursprüngliche Motivation zum Schutz alleinreisender Frauen und die heutige Unterstützung von Obdachlosen. Christine Walde, Althistorikerin, bietet einen faszinierenden Blick auf soziale Hilfe im alten Rom und die Verantwortung der Oberschicht. Diese Verknüpfung zwischen Vergangenheit und Gegenwart verdeutlicht die beständige Bedeutung sozialer Arbeit.

Jul 5, 2024 • 50min
Bilder, die lügen - Wie uns Propaganda betrügt
Steffen Siegel, Experte für Photographie, und Historiker Benno Nietzel diskutieren die Auswirkungen von Bildmanipulation auf unsere Wahrnehmung historischer Ereignisse. Annette Vowinckel beleuchtet die Rolle von Propaganda im Dritten Reich und wie sie kollektive Identitäten formte. Journalist Jochen Spangenberg thematisiert die heutigen Herausforderungen durch Fehlinformationen in sozialen Medien und die Notwendigkeit von Medienkompetenz, insbesondere für Jugendliche. Ein spannender Einblick in die Macht der Bilder und deren Wahrheit!

Jun 28, 2024 • 44min
120. Todestag - Theodor Herzl und der politische Zionismus
Nach über 2000 Jahren Vertreibung zurück nach Palästina: Diesen Wunsch nach einem jüdischen Staat formulierte Theodor Herzl. Der österreich-ungarische Publizist begründete damit den politischen Zionismus. Die Nationalbewegung hat Auswirkungen bis heute.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:04 - Der Münchener Historiker Michael Brenner beschreibt Theodor Herzl und den "Judenstaat"00:21:53 - Andrea Livnat vom Onlineportal "haGalil" beschäftigt sich mit der Geschichte des Zionismus00:34:53 - Tamar Amar-Dahl vom Greifswalder Wissenschaftskolleg erläutert die Bedeutung des Zionismus heute**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtswissenschaft: Der Unterschied zwischen Kritik und Antisemitismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

27 snips
Jun 21, 2024 • 49min
AFD Co - Rechtsextremismus in der Bundesrepublik
Drei Experten diskutieren über den Rechtsextremismus in Deutschland: die Veränderung der politischen Stimmung, Parallelen zur Weimarer Republik, Entwicklung rechtsextremer Parteien, völkisches Gedankengut, die Anfänge und Krisen der AfD, die Radikalisierung der Partei unter Björn Höcke, sowie die Rolle der Zivilgesellschaft für Freiheit und Demokratie.

Jun 14, 2024 • 43min
Der Deutsche Bauernkrieg 1524 - Aufstand gegen soziales Elend
Sie sind der Willkür ihrer Grundherren ausgesetzt: Die Bauern werden in jeder Hinsicht ausgebeutet, um die Feudalgesellschaft aufrechtzuerhalten. Zölle, Steuern und unentgeltliche Frondienste treiben sie in die Verschuldung. 1524 kommt es dann zum Aufstand der Bauern.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:04 - Ralf Höller, Historiker00:21:37 - Uwe Schirmer, Historiker00:30:29 - David von Mayenburg, Rechtswissenschaftler**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

5 snips
Jun 7, 2024 • 43min
Unruhiger Balkan - Das Ende des Kosovokrieges
In dieser Folge diskutieren der Historiker und Kosovo-Experte Kurt Gritsch, Militärhistoriker Hans-Peter Kriemann und der ehemalige Bundesaußenminister Jürgen Trittin den ersten Einsatz der Bundeswehr im Kosovo nach dem Zweiten Weltkrieg. Es geht um die Ursachen und den Verlauf des Kosovo-Krieges, die umstrittene deutsche Beteiligung sowie die politischen Konsequenzen für die Rot-Grüne Koalition. Die Diskussion dreht sich auch um die Veränderungen bei den Grünen nach dem Krieg und die Gefahren des Nationalismus im Kontext des Kosovokrieges.

May 31, 2024 • 45min
Zweiter Weltkrieg - Operation Overlord
Historiker Klaus Jürgen Bremm und Militärhistoriker Peter Lieb diskutieren den D-Day und Operation Overlord. Propaganda des NS-Regimes nach der Invasion wird beleuchtet. Die Vorbereitungen der Alliierten, Landung in der Normandie und deutsche Sichtweise werden analysiert.

4 snips
May 24, 2024 • 39min
König ohne Land - Johann von England
Johann Ohneland lag in der Thronfolge eigentlich sehr weit hinten – er wurde dann aber trotzdem König von England. Im Jahr 1215 unterschrieb er – wenn auch eher widerwillig – die Magna Carta. Bis heute ist sie die wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:40 - Der Heidelberger Historiker Jörg Peltzer beschreibt Johann Ohneland00:20:50 - Matthias Waechter vom Institut Européen des Hautes Etudes Internationales in Nizza erläutert die Bedeutung Johann Ohnelands für die französische Geschichte00:29:55 - Stephan Brun vom Deutschen Historischen Institut in London erklärt die Bedeutung der Magna Carta für die englische Verfassungsgeschichte**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandGlorious Revolution: Englands Revolution von 1688**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

May 17, 2024 • 41min
Griechisch-Türkischer Krieg 1919
In dieser Folge sprechen Christoph K. Neumann, Direktor des Orient-Instituts, Ioannis Zelepos, Historiker in Ioannina, und Robert Gerwarth, Leiter des Zentrums für Kriegsstudien in Dublin, über den griechisch-türkischen Krieg von 1919. Neumann beschreibt die kriegerischen Folgen für beide Länder, während Zelepos die Megali-Idee als treibende Kraft hinter dem griechischen Expansionismus erläutert. Gerwarth analysiert die heutige Beziehung zwischen den beiden Nationen, die von historischen Konflikten und geopolitischen Spannungen geprägt ist.

May 10, 2024 • 47min
Weimarer Republik - Landtagswahl in Sachsen im Jahr 1929
Bei den Landtagswahlen in Sachsen am 12. Mai 1929 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil verdreifachen. Die Aufregung darüber hielt sich in Grenzen. Doch der Schein trügt, denn das politische System geriet mit dem Erfolg der NSDAP ins Wanken.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:15 - Felix Kellerhof darüber, warum die NSDAP gewählt wurde00:22:28 - Mike Schmeitzner beschreibt die sächsische NSDAP von 1929 bis 194500:33:06 - Patrick Bahners beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wahlen 1929 und 2024 Parallelen aufweisen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Weimarer Republik: Gründung der NSDAPGescheiterte Aufklärungsarbeit: Vom erfolglosen Kampf der SPD gegen die Nazis in den 1930ernNationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurde**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderatorin: Steffi Orbach Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.