Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
undefined
18 snips
Nov 1, 2024 • 51min

Geschichte im Film - Die Gladiatoren

Christian Mann, Althistoriker und Gladiatoren-Experte, erklärt die brutale Realität der Gladiatorenkämpfe im antiken Rom und beleuchtet deren Rolle als Unterhaltung für die Oberschicht. Gregor Berghammer, Biograf von Kaiser Caracalla, diskutiert die Machtspiele und politischen Intrigen dieser Zeit. Filmjournalist Siegfried Tesche hinterfragt die historische Genauigkeit in Hollywood-Filmen wie 'Gladiator' und die Faszination für das Genre, während er die Verbindung zwischen historischen Ritualen und modernen Darstellungen aufzeigt.
undefined
14 snips
Oct 25, 2024 • 48min

Sozialpolitik - Die Debatte um die Boomergeneration

Zu Gast sind Bo Hyun Kim, Wirtschaftswissenschaftler und Co-Host von "What the Wirtschaft", sowie Heinz Bude, Soziologe und Autor. Sie diskutieren die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Boomergeneration, die nun in Rente geht. Kim beleuchtet die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Rentensystem. Bude der seinerseits kritisch die Wahrnehmung zwischen Generationen analysiert, hebt die Verantwortung der Boomer hervor und betont, wie wichtig es ist, aus ihren Erfahrungen zu lernen, um Lösungen für kommende Generationen zu finden.
undefined
8 snips
Oct 18, 2024 • 39min

Das Saarstatut von 1954

Herbert Elzer, ein Historiker und Saarland-Experte, erklärt die Hintergründe des gescheiterten Saarstatuts von 1954, das dem Saarland einen europäischen Status verleihen sollte. Die Diskussion dreht sich um die bedeutenden historischen Abstimmungen und deren Konsequenzen, die letztlich zur Eingliederung in die Bundesrepublik führten. Elzer beleuchtet auch die komplexe deutsch-französische Geschichte und die heutigen Beziehungen in der Grenzregion, einschließlich der Einflüsse der Corona-Pandemie auf die Zusammenarbeit zwischen Saarland und Frankreich.
undefined
7 snips
Oct 11, 2024 • 49min

Die Hochzeit von Isabella und Ferdinand 1469

Birgit Aschmann, eine Berliner Historikerin, und Nicolas Jaspert, Mittelalterexperte, diskutieren die bedeutende Heiratsallianz von Isabella und Ferdinand, die eine katholische Einigung Spaniens bewirkte. Michael Wolffsohn beleuchtet die dramatischen Folgen des Edikts von Alhambra, das zur Vertreibung der jüdischen Gemeinschaft in 1492 führte. Sie erörtern auch die komplexen Beziehungen zwischen Christen, Muslime und Juden während der Reconquista. Spannend wird die politische Rolle von Frauen und die religiöse Koexistenz der Zeit thematisiert.
undefined
26 snips
Oct 4, 2024 • 1h 29min

Doppelte Staatsgründung - Die BRD und DDR entstehen

Matthias von Helmfeld, Historiker und Experte für deutsche Geschichte, sowie Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Dileo und DDR-Expertin Veronika von Boreis diskutieren die Gründung der BRD und DDR vor 75 Jahren. Sie beleuchten die politischen Spannungen und den Einfluss des Kalten Krieges auf die Entstehung beider Staaten. Dirk Hoffmann analysiert die Rolle der SED und die Herausforderungen der jungen Demokratien. Außerdem wird die ambivalente Haltung der Bevölkerung zur Flucht in den Westen thematisiert.
undefined
19 snips
Sep 27, 2024 • 39min

Bedeutende Herrscherinnen - Katharina II.

Jan Kusber, Historiker und Professor für osteuropäische Geschichte, beleuchtet Katharina II. als eine der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit. Michael Schippan erklärt die Bedeutung des russischen Zarenreichs im 18. Jahrhundert und seine Rolle in der europäischen Politik. Martin Aust diskutiert den Aufstieg und die Herrschaft Katharinas, ihre Reformen und die aggressive Expansionspolitik, die das Zarenreich formten. Zudem wird der dramatische Sturz von Peter III. und der mysteriöse Tod des Zaren besprochen, was das Intrigennetz der damaligen Zeit verdeutlicht.
undefined
14 snips
Sep 20, 2024 • 45min

Bedeutende Herrscherinnen - Eleonore von Aquitanien

Sabine Weigand, Historikerin und Expertin für Frauen in der Geschichte, beleuchtet das faszinierende Leben von Eleonore von Aquitanien, die trotz Hausarrest eine bedeutende politische Rolle spielte. Jürgen Sarnowsky erklärt die komplexen Beziehungen zwischen England und Frankreich im Mittelalter und die Auswirkungen dieser Rivalität. Matthias Waechter untersucht, wie diese historische Verbindung auch heute noch relevant ist, insbesondere im Kontext zeitgenössischer politischer Entwicklungen wie dem Brexit.
undefined
18 snips
Sep 13, 2024 • 50min

Wiener Kongress - Eine neue Ordnung für Europa

Muammar Bicirovic, Historiker und Biograf von Clemens von Metternich, und Wolfram Siemann, Experte für die Geschichte des Vormärz und der Märzrevolution, beleuchten den Wiener Kongress von 1814/1815 als Wendepunkt für Europa. Sie diskutieren die Herausforderungen der Restauration der Monarchien und die diplomatischen Strategien Metternichs. Zudem wird die Angst der Herrscher vor dem Nationalismus und die Schaffung eines neuen Völkerrechts thematisiert, das die geopolitische Landschaft nachhaltig prägte.
undefined
22 snips
Sep 6, 2024 • 45min

1969 - Todestag von Ho Chi Minh

Hồ Chí Minh, der Anführer des vietnamesischen Unabhängigkeitskampfes, wird als Symbol des Widerstands gegen Kolonialmächte und den Vietnamkrieg porträtiert. Die Diskussion beleuchtet seine politischen Strategien und die Entstehung nationalistischer Bewegungen. Außerdem wird seine komplexe Persönlichkeit, sowohl als Held als auch als autoritärer Führer, untersucht. Das Erbe Ho Chi Minhs sowie die Herausforderungen und Fortschritte im heutigen Vietnam werden ebenfalls thematisiert.
undefined
22 snips
Aug 30, 2024 • 51min

Beginn des Zweiten Weltkriegs - Der Überfall auf Polen

Am 1. September 1939 überschreiten deutsche Truppen die Grenze zu Polen und markiert damit den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Der geheime Pakt zwischen Hitler und Stalin wird beleuchtet, der den Überfall ermöglichte. Einblicke in die Propaganda und Manipulation der Nationalsozialisten zeigen, wie der Krieg inszeniert wurde. Historische Parallelen zwischen Putins Taktiken und den Ereignissen von damals werfen Fragen zur gegenwärtigen geopolitischen Lage auf. Zudem wird die Gründung der Bundeswehr und der Umgang mit der Wehrmacht-Debatte thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app