

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Episodes
Mentioned books

Jan 10, 2025 • 46min
Nikola Milicevic - Exilkroaten in der Bundesrepublik
Matthias von Hellfeld ist Geschichtsexperte und beleuchtet die dunkle Geschichte der kroatischen Exilanten in Deutschland. Danijel Majic, ein Journalist, der den Mord an Nikola Milicevic untersucht hat, erzählt von den politischen Hintergründen dieser Tat und den Geheimdiensten. Matthias Thaden spricht über die Exilopposition und die Ustascha-Bewegung. Silke Hahne bietet Einblicke in das heutige Kroatien und die Folgen der jugoslawischen Geschichte. Die Diskussion umfasst auch die heutigen Herausforderungen Kroatiens im Kontext von Nationalismus und EU.

10 snips
Jan 3, 2025 • 51min
King of Rock 'n' Roll - Elvis Presleys 90. Geburtstag
Dr. Matthias von Helmfeld, Geschichtsexperte, gibt spannende Einblicke in Elvis Presleys Lebensweg und die sozialen Hintergründe der 1930er Jahre. Helmut Radermacher, Elvis-Experte und Herausgeber eines Magazins, beleuchtet die Karriere des Kings und seine unvergängliche Faszination. Conny Wonigeit zeigt auf, wie Elvis die Musiklandschaft bis heute prägt, während Ernst Hofacker den Begriff Rockabilly erklärt. Besonders diskutiert werden auch Elvis' Einfluss auf moderne Künstler und sein bleibendes Erbe anlässlich seines 90. Geburtstags.

12 snips
Dec 27, 2024 • 56min
Der heilige Bonifatius - Apostel der Deutschen
Dr. Matthias von Hellfeld, Geschichtsexperte, gibt spannende Einblicke in das Leben des heiligen Bonifatius und seine Herausforderungen in Friesland. Historiker Stephan Freund beleuchtet Bonifatius' Einfluss auf die Christianisierung Deutschlands. Thomas Heiler erklärt die immense Bedeutung des Apostels für Fulda. Kunsthistoriker Christoph Stiegemann thematisiert die Rolle des Frankenreichs in der europaweiten Christianisierung und die Klöster als wichtige Bildungszentren. Zusammen zeigen sie, wie Bonifatius als Symbolfigur auch die europäische Einheit prägte.

19 snips
Dec 20, 2024 • 45min
Werbung - Die erste Säule des Herrn Litfaß
Klaus Siebenhaar, Kulturmanager und Litfaß-Experte, beleuchtet Ernst Litfaß' Einfluss auf die Werbung. Franz-Rudolf Esch, Spezialist für Markenkommunikation, beschreibt die historische Entwicklung der Reklame und deren Wandel über die Jahrhunderte. Alexander Stotz, CEO von Ströer Media, diskutiert die Zukunft der Außenwerbung und die Herausforderungen der Digitalisierung. Gemeinsam erforschen sie, wie die Litfaßsäule bis heute Relevanz hat und welchen Einfluss neue Technologien auf die Werbelandschaft haben.

38 snips
Dec 13, 2024 • 57min
Chile - Allende und die Unidad Popular
In dieser Folge sprechen Karl-Heinz Dellwo, ehemaliger RAF-Terrorist und Dokumentarfilmer, sowie Journalist Günther Wessel über Salvador Allende und die Unidad Popular. Sie beleuchten Allendes Aufstieg, seine Ideen zur sozialen Gerechtigkeit und die Herausforderungen, mit denen die Unidad Popular konfrontiert war. Diethard Küster, der während der Pinochet-Diktatur inhaftiert wurde, berichtet eindringlich von seinen Erlebnissen im Gefängnis und dem Trauma, das das Regime hinterlassen hat. Die Diskussion eröffnet einen bewegenden Einblick in Chiles turbulente Geschichte.

25 snips
Dec 6, 2024 • 40min
Kalter Krieg - Der NATO-Doppelbeschluss
In dieser Folge diskutieren Matthias von Helmfeld, Experte für den Kalten Krieg, und Philipp Gassert, Historiker mit Fokus auf Deutschland, die weitreichenden Proteste gegen den NATO-Doppelbeschluss. Sie beleuchten die politischen Spannungen der 1980er Jahre, insbesondere die Rolle von Helmut Schmidt und die Reaktionen der Bevölkerung. Jan Hansen und Michael Plötz analysieren die Auswirkungen des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan auf die NATO-Strategien und die deutsch-sowjetischen Beziehungen während des Kalten Krieges.

8 snips
Nov 29, 2024 • 34min
Südamerikas Unabhängigkeit - Die Schlacht von Ayacucho 1824
In diesem Gespräch erläutert Matthias von Hellfeld, ein Historiker von Deutschlandfunk Nova, gemeinsam mit Professor Friedrich Edelmeier, einem Experten für lateinamerikanische Geschichte, die Schlacht von Ayacucho 1824. Sie diskutieren die entscheidende Rolle dieser Schlacht für die Unabhängigkeit Südamerikas und die Strategie des unterlegenen Generals Sucre. Zudem beleuchten sie den Einfluss europäischer Unterstützungen auf die Befreiungskriege und die anhaltenden gesellschaftlichen Auswirkungen der Kolonialzeit in Südamerika.

25 snips
Nov 22, 2024 • 49min
Ukraine und Russland - Die Orange Revolution
Katrin Boeckh, Osteuropa-Expertin und Autorin, Kerstin Jobst, Historikerin an der Universität Wien, und Andreas Umland, Politikwissenschaftler in Kiew, diskutieren die tiefgreifenden Auswirkungen der Orangen Revolution von 2004 auf die Ukraine. Sie beleuchten die Wahlfälschungen, die zu massiven Protesten führten, und die Entstehung einer starken Zivilgesellschaft. Zudem wird die Rolle Russlands und die geopolitischen Spannungen seit der Annexion der Krim 2014 thematisiert, einschließlich der Herausforderungen für den Frieden und der Bedeutung militärischer Erfolge.

Nov 15, 2024 • 35min
Schutz, Förderung, Beteiligung - Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989
Mischo Frank, Rechtsanwalt und Koordinator der Kindernothilfe, spricht über die dramatische Realität vieler Kinder in Deutschland. Er beleuchtet Missbrauch und Gewalt, die Kinder oft erleben müssen, und die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Frank erklärt, wie wichtig es ist, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Zudem thematisiert er die Herausforderungen des Kinderschutzes und die Notwendigkeit von Ressourcen zur Unterstützung betroffener Kinder. Ein eindringlicher Aufruf, die Rechte der Jüngsten endlich ernst zu nehmen!

9 snips
Nov 8, 2024 • 40min
Die Berliner Kongokonferenz - Der Wettlauf um Afrika
Andreas Eckert, ein Kolonialismus-Experte, und Benedikt Stuchtey, Gesch_professor, beleuchten die Berliner Kongokonferenz von 1884. Sie diskutieren die politische Taktik von Otto von Bismarck und die Impact auf die Aufteilung Afrikas. Kulturelle Grenzen wurden ignoriert, was zu langfristigen Konflikten führte. Stuchtey analysiert die Folgen des Kolonialismus bis in die heutige Zeit und die Verantwortung der ehemals kolonialen Mächte. Diese Konferenz wird als Schlüsselmoment der kolonialen Geschichte betrachtet, mit weitreichenden Konsequenzen.