Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
14 snips
Sep 20, 2024 • 45min

Bedeutende Herrscherinnen - Eleonore von Aquitanien

Sabine Weigand, Historikerin und Expertin für Frauen in der Geschichte, beleuchtet das faszinierende Leben von Eleonore von Aquitanien, die trotz Hausarrest eine bedeutende politische Rolle spielte. Jürgen Sarnowsky erklärt die komplexen Beziehungen zwischen England und Frankreich im Mittelalter und die Auswirkungen dieser Rivalität. Matthias Waechter untersucht, wie diese historische Verbindung auch heute noch relevant ist, insbesondere im Kontext zeitgenössischer politischer Entwicklungen wie dem Brexit.
undefined
18 snips
Sep 13, 2024 • 50min

Wiener Kongress - Eine neue Ordnung für Europa

Muammar Bicirovic, Historiker und Biograf von Clemens von Metternich, und Wolfram Siemann, Experte für die Geschichte des Vormärz und der Märzrevolution, beleuchten den Wiener Kongress von 1814/1815 als Wendepunkt für Europa. Sie diskutieren die Herausforderungen der Restauration der Monarchien und die diplomatischen Strategien Metternichs. Zudem wird die Angst der Herrscher vor dem Nationalismus und die Schaffung eines neuen Völkerrechts thematisiert, das die geopolitische Landschaft nachhaltig prägte.
undefined
22 snips
Sep 6, 2024 • 45min

1969 - Todestag von Ho Chi Minh

Hồ Chí Minh, der Anführer des vietnamesischen Unabhängigkeitskampfes, wird als Symbol des Widerstands gegen Kolonialmächte und den Vietnamkrieg porträtiert. Die Diskussion beleuchtet seine politischen Strategien und die Entstehung nationalistischer Bewegungen. Außerdem wird seine komplexe Persönlichkeit, sowohl als Held als auch als autoritärer Führer, untersucht. Das Erbe Ho Chi Minhs sowie die Herausforderungen und Fortschritte im heutigen Vietnam werden ebenfalls thematisiert.
undefined
11 snips
Aug 30, 2024 • 51min

Beginn des Zweiten Weltkriegs - Der Überfall auf Polen

Am 1. September 1939 überschreiten deutsche Truppen die Grenze zu Polen und markiert damit den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Der geheime Pakt zwischen Hitler und Stalin wird beleuchtet, der den Überfall ermöglichte. Einblicke in die Propaganda und Manipulation der Nationalsozialisten zeigen, wie der Krieg inszeniert wurde. Historische Parallelen zwischen Putins Taktiken und den Ereignissen von damals werfen Fragen zur gegenwärtigen geopolitischen Lage auf. Zudem wird die Gründung der Bundeswehr und der Umgang mit der Wehrmacht-Debatte thematisiert.
undefined
10 snips
Aug 23, 2024 • 41min

Jugendbewegung - Die Gründung des deutschen Jugendherbergswerks

Matthias von Helmfeld, Historiker und Experte für die Jugendbewegung, beleuchtet die Entstehung der Jugendherbergen im frühen 20. Jahrhundert. Anna Wissmüller erzählt von der Idee, sichere Unterkünfte für wandernde Jugendliche zu schaffen. Till Kössler diskutiert den Wandel des Freizeitverhaltens der Jugend im Laufe der letzten hundert Jahre, während Oliver Peters die Transformation der Jugendherbergen zu modernen Einrichtungen beschreibt. Die Verbindung von Naturerlebnis und Selbstbestimmung steht dabei im Mittelpunkt.
undefined
20 snips
Aug 16, 2024 • 44min

Islamismus - Die Ausrufung des Kalifats

Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri, auch bekannt als Abu Bakr al-Baghdadi, war Mitbegründer des Islamischen Staats und später dessen Oberhaupt. Er spricht über die Ausrufung des Kalifats und die Ideologie des IS, die brutale Taktiken und die Scharia umfasst. Unterschiede zwischen IS und Al-Qaeda werden beleuchtet, ebenso wie die Bedrohungen durch islamistischen Terrorismus in Deutschland. Al-Baghdadi thematisiert die Anziehungskraft des Kalifats, besonders für Jugendliche, und betont die Herausforderungen für Sicherheitsbehörden im Umgang mit diesen Ideologien.
undefined
10 snips
Aug 9, 2024 • 48min

Osteuropa - Das litauisch-polnische Großreich

Jürgen Heyde und Mathias Niendorf, beide Historiker mit Spezialisierung auf Osteuropa, diskutieren die faszinierende Geschichte der litauisch-polnischen Union. Sie beleuchten die Entstehung und die Herausforderungen dieses einst größten Staates Europas. Themen wie die Anjou-Dynastie, strategische Heiratsallianzen und die politische Instabilität, die zur Teilung Polens im 18. Jahrhundert führte, stehen im Fokus. Auch die Rolle des Adels und der Bürgerschaft sowie die Auswirkungen der Teilungen auf das nationale Bewusstsein Polens werden thematisiert.
undefined
Aug 2, 2024 • 42min

Das Gewissen der EU - Die Gründung des Europarats 1949

Michael Gehler ist Professor für europäische Institutionen und ein Experte für europäische Geschichte. Klaus Brummer, Professor für Internationale Beziehungen, analysiert die Herausforderungen des Europarates und seine Relevanz. Aloisia Wörgetter, Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat, gibt Einblicke in die Praxis des Gremiums. Sie diskutieren Churchills Vision eines geeinten Europas und die Entwicklung der Menschenrechtskonvention, während die Bedeutung des Europarates als Wächter der Grundfreiheiten und Demokratie in Europa betont wird.
undefined
8 snips
Jul 26, 2024 • 47min

Bedeutende Herrscherinnen - Katharina de Medici

Katharina von Medici, die mächtige französische Königin des 16. Jahrhunderts, wird von Historikern wie Ulrich Niggemann und Volker Reinhardt beleuchtet. Sie diskutieren ihren Einfluss auf die französische Politik während der Religionskriege und die strategischen Ehen, die sie einging, um Macht zu sichern. Martha Schad erklärt, wie Katharina und andere Frauen in einer von Männern dominierten Welt kämpften. Der Clou ist die Verbindung zur Medici-Familie und deren enormen Einfluss auf die Renaissance und die Bedeutung vergessener Frauen in der Geschichte.
undefined
7 snips
Jul 19, 2024 • 43min

Streit um Zypern - Der Zypernkrieg 1974

Der Streit um Zypern ist bis heute ungeklärt. Sowohl Griechenland als auch die Türkei beanspruchen die Insel für sich. Die Teilung der Insel in einen griechischen und einen türkischen führte kurzzeitig sogar zu kriegerischen Auseinandersetzungen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:10 - Türkeiexperte Maurus Reinkowski über die politischen Ziele und Motive der türkischen Regierung während der Zypernkrise 197400:20:10 - Ionnis Zelepos von der Universität Ioannia über die griechischen Sichtweise der Ereignisse auf Zypern im Sommer 197400:32:50 - Hubert Faustmann, Direktor der Friedrich-Ebert-Stiftung in Nikosia, über das Verhältnis der beiden Bevölkerungsgruppen heute**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner