Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
8 snips
Nov 29, 2024 • 34min

Südamerikas Unabhängigkeit - Die Schlacht von Ayacucho 1824

In diesem Gespräch erläutert Matthias von Hellfeld, ein Historiker von Deutschlandfunk Nova, gemeinsam mit Professor Friedrich Edelmeier, einem Experten für lateinamerikanische Geschichte, die Schlacht von Ayacucho 1824. Sie diskutieren die entscheidende Rolle dieser Schlacht für die Unabhängigkeit Südamerikas und die Strategie des unterlegenen Generals Sucre. Zudem beleuchten sie den Einfluss europäischer Unterstützungen auf die Befreiungskriege und die anhaltenden gesellschaftlichen Auswirkungen der Kolonialzeit in Südamerika.
undefined
25 snips
Nov 22, 2024 • 49min

Ukraine und Russland - Die Orange Revolution

Katrin Boeckh, Osteuropa-Expertin und Autorin, Kerstin Jobst, Historikerin an der Universität Wien, und Andreas Umland, Politikwissenschaftler in Kiew, diskutieren die tiefgreifenden Auswirkungen der Orangen Revolution von 2004 auf die Ukraine. Sie beleuchten die Wahlfälschungen, die zu massiven Protesten führten, und die Entstehung einer starken Zivilgesellschaft. Zudem wird die Rolle Russlands und die geopolitischen Spannungen seit der Annexion der Krim 2014 thematisiert, einschließlich der Herausforderungen für den Frieden und der Bedeutung militärischer Erfolge.
undefined
Nov 15, 2024 • 35min

Schutz, Förderung, Beteiligung - Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989

Mischo Frank, Rechtsanwalt und Koordinator der Kindernothilfe, spricht über die dramatische Realität vieler Kinder in Deutschland. Er beleuchtet Missbrauch und Gewalt, die Kinder oft erleben müssen, und die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Frank erklärt, wie wichtig es ist, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Zudem thematisiert er die Herausforderungen des Kinderschutzes und die Notwendigkeit von Ressourcen zur Unterstützung betroffener Kinder. Ein eindringlicher Aufruf, die Rechte der Jüngsten endlich ernst zu nehmen!
undefined
9 snips
Nov 8, 2024 • 40min

Die Berliner Kongokonferenz - Der Wettlauf um Afrika

Andreas Eckert, ein Kolonialismus-Experte, und Benedikt Stuchtey, Gesch_professor, beleuchten die Berliner Kongokonferenz von 1884. Sie diskutieren die politische Taktik von Otto von Bismarck und die Impact auf die Aufteilung Afrikas. Kulturelle Grenzen wurden ignoriert, was zu langfristigen Konflikten führte. Stuchtey analysiert die Folgen des Kolonialismus bis in die heutige Zeit und die Verantwortung der ehemals kolonialen Mächte. Diese Konferenz wird als Schlüsselmoment der kolonialen Geschichte betrachtet, mit weitreichenden Konsequenzen.
undefined
18 snips
Nov 1, 2024 • 51min

Geschichte im Film - Die Gladiatoren

Christian Mann, Althistoriker und Gladiatoren-Experte, erklärt die brutale Realität der Gladiatorenkämpfe im antiken Rom und beleuchtet deren Rolle als Unterhaltung für die Oberschicht. Gregor Berghammer, Biograf von Kaiser Caracalla, diskutiert die Machtspiele und politischen Intrigen dieser Zeit. Filmjournalist Siegfried Tesche hinterfragt die historische Genauigkeit in Hollywood-Filmen wie 'Gladiator' und die Faszination für das Genre, während er die Verbindung zwischen historischen Ritualen und modernen Darstellungen aufzeigt.
undefined
14 snips
Oct 25, 2024 • 48min

Sozialpolitik - Die Debatte um die Boomergeneration

Zu Gast sind Bo Hyun Kim, Wirtschaftswissenschaftler und Co-Host von "What the Wirtschaft", sowie Heinz Bude, Soziologe und Autor. Sie diskutieren die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Boomergeneration, die nun in Rente geht. Kim beleuchtet die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Rentensystem. Bude der seinerseits kritisch die Wahrnehmung zwischen Generationen analysiert, hebt die Verantwortung der Boomer hervor und betont, wie wichtig es ist, aus ihren Erfahrungen zu lernen, um Lösungen für kommende Generationen zu finden.
undefined
8 snips
Oct 18, 2024 • 39min

Das Saarstatut von 1954

Herbert Elzer, ein Historiker und Saarland-Experte, erklärt die Hintergründe des gescheiterten Saarstatuts von 1954, das dem Saarland einen europäischen Status verleihen sollte. Die Diskussion dreht sich um die bedeutenden historischen Abstimmungen und deren Konsequenzen, die letztlich zur Eingliederung in die Bundesrepublik führten. Elzer beleuchtet auch die komplexe deutsch-französische Geschichte und die heutigen Beziehungen in der Grenzregion, einschließlich der Einflüsse der Corona-Pandemie auf die Zusammenarbeit zwischen Saarland und Frankreich.
undefined
7 snips
Oct 11, 2024 • 49min

Die Hochzeit von Isabella und Ferdinand 1469

Birgit Aschmann, eine Berliner Historikerin, und Nicolas Jaspert, Mittelalterexperte, diskutieren die bedeutende Heiratsallianz von Isabella und Ferdinand, die eine katholische Einigung Spaniens bewirkte. Michael Wolffsohn beleuchtet die dramatischen Folgen des Edikts von Alhambra, das zur Vertreibung der jüdischen Gemeinschaft in 1492 führte. Sie erörtern auch die komplexen Beziehungen zwischen Christen, Muslime und Juden während der Reconquista. Spannend wird die politische Rolle von Frauen und die religiöse Koexistenz der Zeit thematisiert.
undefined
13 snips
Oct 4, 2024 • 1h 29min

Doppelte Staatsgründung - Die BRD und DDR entstehen

Matthias von Helmfeld, Historiker und Experte für deutsche Geschichte, sowie Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Dileo und DDR-Expertin Veronika von Boreis diskutieren die Gründung der BRD und DDR vor 75 Jahren. Sie beleuchten die politischen Spannungen und den Einfluss des Kalten Krieges auf die Entstehung beider Staaten. Dirk Hoffmann analysiert die Rolle der SED und die Herausforderungen der jungen Demokratien. Außerdem wird die ambivalente Haltung der Bevölkerung zur Flucht in den Westen thematisiert.
undefined
19 snips
Sep 27, 2024 • 39min

Bedeutende Herrscherinnen - Katharina II.

Jan Kusber, Historiker und Professor für osteuropäische Geschichte, beleuchtet Katharina II. als eine der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit. Michael Schippan erklärt die Bedeutung des russischen Zarenreichs im 18. Jahrhundert und seine Rolle in der europäischen Politik. Martin Aust diskutiert den Aufstieg und die Herrschaft Katharinas, ihre Reformen und die aggressive Expansionspolitik, die das Zarenreich formten. Zudem wird der dramatische Sturz von Peter III. und der mysteriöse Tod des Zaren besprochen, was das Intrigennetz der damaligen Zeit verdeutlicht.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner