Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

1920 - Kapp-Putsch und Ruhrkampf

Mar 21, 2025
Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte, erklärt die komplexe Gründungsgeschichte der Weimarer Republik. Rainer Pöppinghege beleuchtet den gescheiterten Kapp-Putsch und den dramatischen Widerstand im Ruhrgebiet. Werner Boschmann diskutiert die Auswirkungen der französischen Besetzung von 1923 auf die Zivilbevölkerung. Heinrich Grütter führt durch die Transformation des Ruhrgebiets, von der wirtschaftlichen Krise bis hin zu den Anfängen der Goldenen Zwanzigerjahre.
52:22

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Kapp-Putsch von 1920 wird als ein entscheidender Moment für die politische Instabilität der Weimarer Republik hervorgehoben.
  • Die persönliche Verbindung des Sprechers zum Ruhrgebiet zeigt die Migration und Integration von Menschen aus dem Osten Deutschlands.

Deep dives

Dankbarkeit für den Ruhrpott

Die persönliche Verbindung des Sprechers zum Ruhrgebiet wird thematisiert, wobei er seine Dankbarkeit für die herzliche Aufnahme in der Region auszudrücken gedenkt. Seine Familie stammte ursprünglich aus Sachsen-Anhalt in der ehemaligen DDR und zog nach der Wende in den Ruhrpott. Dies verdeutlicht, wie viele Menschen aus dem Osten Deutschlands in den Westen migrierten und die Region eine neue Heimat bot. Die positive Erfahrung des Sprechers steht in starkem Kontrast zu den Herausforderungen der Landesgeschichte und der identitären Unsicherheiten der Betroffenen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner