
 Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
 Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova Die Gründung des Völkerbunds 1920
 18 snips 
 Jan 17, 2025  In dieser Folge diskutieren Hans-Christoph Kraus, Historiker an der Universität Passau, und Matthias Schulz, Experte für den Völkerbund an der Universität Genf, über die Gründung des Völkerbundes 1920. Sie beleuchten die Rolle von Woodrow Wilson und dessen 14-Punkte-Programm. Die Herausforderungen und das Scheitern des Völkerbundes werden analysiert, inklusive der Abwesenheit der USA und inneren politischen Spaltungen. Der historische Moment in Genf wird gewürdigt und die ideologischen Einflüsse auf die Völkerbund-Gründung besprochen. 
 AI Snips 
 Chapters 
 Books 
 Transcript 
 Episode notes 
Gründung des Völkerbundes
- Am 10. Januar 1920 nahm der Völkerbund seine Arbeit auf, um den Weltfrieden zu sichern.
- Deutschland und die USA waren zunächst nicht dabei, Russland auch nicht.
Woodrow Wilsons Vision
- Woodrow Wilson, US-Präsident, hatte die Idee des Völkerbundes, inspiriert von Kant's "Zum ewigen Frieden".
- Wilsons 14 Punkte, sein Friedensprogramm, enthielten liberale Prinzipien und territoriale Regelungen.
Positive und negative Aspekte des Völkerbundes
- Der Völkerbund hatte auch positive Aspekte, wie die Förderung von sozialen Reformen und die Schaffung von internationalen Arbeitsorganisationen.
- Er diente aber auch den Siegermächten zur Sicherung ihrer Nachkriegsordnung und zur Kontrolle ehemaliger deutscher Kolonien.


