Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Kalter Krieg - Der NATO-Doppelbeschluss

Dec 6, 2024
In dieser Folge diskutieren Matthias von Helmfeld, Experte für den Kalten Krieg, und Philipp Gassert, Historiker mit Fokus auf Deutschland, die weitreichenden Proteste gegen den NATO-Doppelbeschluss. Sie beleuchten die politischen Spannungen der 1980er Jahre, insbesondere die Rolle von Helmut Schmidt und die Reaktionen der Bevölkerung. Jan Hansen und Michael Plötz analysieren die Auswirkungen des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan auf die NATO-Strategien und die deutsch-sowjetischen Beziehungen während des Kalten Krieges.
40:16

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der NATO-Doppelbeschluss von 1979 führte zu großen Protesten in Deutschland und spiegelte die Sorge der Bürger über den Weltfrieden wider.
  • Die innerparteilichen Spannungen in der SPD bezüglich des NATO-Doppelbeschlusses verdeutlichten die wachsende Kritik an der Sicherheitspolitik und der Rüstungsdynamik.

Deep dives

Massendemonstrationen gegen den NATO-Doppelbeschluss

Im Oktober 1981 versammelten sich in Bonn rund 300.000 Menschen, um gegen die Stationierung neuer Atomwaffen zu demonstrieren. Diese friedliche Protestkundgebung war eine der größten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und spiegelte die Besorgnis der Bürger über die Bedrohung des Weltfriedens wider. Die Demonstranten waren ein diverses Kollektiv aus Gewerkschaften, religiösen Gruppen und politischen Bewegungen, die sich alle gegen den NATO-Doppelbeschluss wandten. Vor dem Hintergrund der globalen Rüstungsdynamik erlebte die Friedensbewegung in Deutschland zu dieser Zeit einen massiven Zulauf.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app