
Matthias von Helmfeld
Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte, der im Podcast historische Einordnungen und kontextuelle Erläuterungen zur Pädagogik und Geschichte liefert.
Top 10 podcasts with Matthias von Helmfeld
Ranked by the Snipd community

32 snips
Oct 10, 2025 • 45min
Bindungslose Erziehung - Die Pädagogik der Johanna Haarer
In diesem Gespräch beleuchten erfahrene Experten die umstrittene Pädagogik von Johanna Haarer. Matthias von Hellfeld erklärt die historischen Wurzeln, während Miriam Gebhardt Haarers Einfluss während des Nationalsozialismus skizziert. Sabine Seichter wirft Licht auf die "schwarze Pädagogik" und deren langfristige Folgen für Kinder. Nina Kolleck diskutiert, wie bindungsfeindliche Erziehungsansätze bis heute wirken und schlägt Wege zur Überwindung dieser Muster vor, um eine gesündere Eltern-Kind-Beziehung zu fördern.

26 snips
Oct 3, 2025 • 43min
Friedenspolitik - Die Verträge von Locarno 1925
Matthias von Helmfeld, Historiker und Experte für Geschichte, gibt einen Überblick über die Locarno-Verträge und die Weimarer Außenpolitik. Yvonne Blomann erläutert die Verhandlungen und deren entscheidende Bedeutung für den europäischen Frieden. Ewald Grothe zeigt die Rolle von Gustav Stresemann als Architekt dieser Verträge und seine diplomatischen Strategien. Hans-Christof Kraus analysiert Deutschlands Position im Völkerbund und die Herausforderungen der Außenpolitik der Weimarer Republik. Gemeinsam zeichnen sie ein Bild von Hoffnungen und Illusionen der Zeit.

26 snips
Oct 4, 2024 • 1h 29min
Doppelte Staatsgründung - Die BRD und DDR entstehen
Matthias von Helmfeld, Historiker und Experte für deutsche Geschichte, sowie Politikwissenschaftlerin Sabine Böhne-Dileo und DDR-Expertin Veronika von Boreis diskutieren die Gründung der BRD und DDR vor 75 Jahren. Sie beleuchten die politischen Spannungen und den Einfluss des Kalten Krieges auf die Entstehung beider Staaten. Dirk Hoffmann analysiert die Rolle der SED und die Herausforderungen der jungen Demokratien. Außerdem wird die ambivalente Haltung der Bevölkerung zur Flucht in den Westen thematisiert.

25 snips
Dec 6, 2024 • 40min
Kalter Krieg - Der NATO-Doppelbeschluss
In dieser Folge diskutieren Matthias von Helmfeld, Experte für den Kalten Krieg, und Philipp Gassert, Historiker mit Fokus auf Deutschland, die weitreichenden Proteste gegen den NATO-Doppelbeschluss. Sie beleuchten die politischen Spannungen der 1980er Jahre, insbesondere die Rolle von Helmut Schmidt und die Reaktionen der Bevölkerung. Jan Hansen und Michael Plötz analysieren die Auswirkungen des sowjetischen Einmarsches in Afghanistan auf die NATO-Strategien und die deutsch-sowjetischen Beziehungen während des Kalten Krieges.

10 snips
Jan 3, 2025 • 51min
King of Rock 'n' Roll - Elvis Presleys 90. Geburtstag
Dr. Matthias von Helmfeld, Geschichtsexperte, gibt spannende Einblicke in Elvis Presleys Lebensweg und die sozialen Hintergründe der 1930er Jahre. Helmut Radermacher, Elvis-Experte und Herausgeber eines Magazins, beleuchtet die Karriere des Kings und seine unvergängliche Faszination. Conny Wonigeit zeigt auf, wie Elvis die Musiklandschaft bis heute prägt, während Ernst Hofacker den Begriff Rockabilly erklärt. Besonders diskutiert werden auch Elvis' Einfluss auf moderne Künstler und sein bleibendes Erbe anlässlich seines 90. Geburtstags.

10 snips
Aug 23, 2024 • 41min
Jugendbewegung - Die Gründung des deutschen Jugendherbergswerks
Matthias von Helmfeld, Historiker und Experte für die Jugendbewegung, beleuchtet die Entstehung der Jugendherbergen im frühen 20. Jahrhundert. Anna Wissmüller erzählt von der Idee, sichere Unterkünfte für wandernde Jugendliche zu schaffen. Till Kössler diskutiert den Wandel des Freizeitverhaltens der Jugend im Laufe der letzten hundert Jahre, während Oliver Peters die Transformation der Jugendherbergen zu modernen Einrichtungen beschreibt. Die Verbindung von Naturerlebnis und Selbstbestimmung steht dabei im Mittelpunkt.

8 snips
Nov 29, 2024 • 34min
Südamerikas Unabhängigkeit - Die Schlacht von Ayacucho 1824
In diesem Gespräch erläutert Matthias von Hellfeld, ein Historiker von Deutschlandfunk Nova, gemeinsam mit Professor Friedrich Edelmeier, einem Experten für lateinamerikanische Geschichte, die Schlacht von Ayacucho 1824. Sie diskutieren die entscheidende Rolle dieser Schlacht für die Unabhängigkeit Südamerikas und die Strategie des unterlegenen Generals Sucre. Zudem beleuchten sie den Einfluss europäischer Unterstützungen auf die Befreiungskriege und die anhaltenden gesellschaftlichen Auswirkungen der Kolonialzeit in Südamerika.

Dec 8, 2023 • 1h 9min
DDR - Die Gründung der "Jungen Pioniere"
Matthias von Helmfeld, Historiker und DDR-Experte, diskutiert mit Doreen Irohalen, ehemaliger Jungpionierin, die prägenden Erlebnisse ihrer Kindheit und die Ideologie der Jungen Pioniere. Henry Bernhard, ebenfalls Jungpionier, teilt persönliche Erfahrungen und reflektiert die Spannungen zwischen Solidarität und Isolation in Jugendwerkhöfen. Marco Martin beleuchtet die dunkle Geschichte der Jugendheime, während Christian Sachse die langfristigen Folgen der DDR-Erziehung aufdeckt und das Aufeinandertreffen von Ost- und Westdeutschen thematisiert.

Apr 26, 2024 • 40min
Gründung der Gruppe Wagner am 01. Mai 2014
Florian Kellermann, DLF-Korrespondent in Moskau, erläutert die beeindruckende Transformation von Jewgeni Prigoschin, der einst als "Koch des Kreml" begann und die Wagner-Gruppe gründete. Matthias von Helmfeld analysiert die politische Lage und die Krim-Annexion als Hintergrund der Gründung. Andreas Heinemann-Grüder beleuchtet die tiefgehende Beziehung zwischen Prigoschin und Putin. Historiker Robert Rebitsch zieht spannende Parallelen zwischen Prigoschin und Wallenstein, um die Rolle von Warlords im Konflikt zu verstehen.

Dec 15, 2023 • 43min
Katholische Kirche - Das rätselhafte Petrusgrab im Petersdom
Matthias von Helmfeld, Historiker, und der Kirchenhistoriker Stephan Haidt erörtern die Glaubwürdigkeit des Petrusgrabes im Petersdom. Haidt beleuchtet die biblische Bedeutung des heiligen Petrus und seine transformative Rolle im Christentum. Der Kirchenhistoriker Matthias Simperl präsentiert verschiedene Perspektiven bezüglich des Grabstandorts, während Kunsthistoriker Georg Satzinger die architektonische Entwicklung des Petersdoms beschreibt. Es wird diskutiert, wie die Entdeckung des Grabes die christliche Verehrung geprägt hat.


