Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Jugendbewegung - Die Gründung des deutschen Jugendherbergswerks

Aug 23, 2024
Matthias von Helmfeld, Historiker und Experte für die Jugendbewegung, beleuchtet die Entstehung der Jugendherbergen im frühen 20. Jahrhundert. Anna Wissmüller erzählt von der Idee, sichere Unterkünfte für wandernde Jugendliche zu schaffen. Till Kössler diskutiert den Wandel des Freizeitverhaltens der Jugend im Laufe der letzten hundert Jahre, während Oliver Peters die Transformation der Jugendherbergen zu modernen Einrichtungen beschreibt. Die Verbindung von Naturerlebnis und Selbstbestimmung steht dabei im Mittelpunkt.
41:18

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Wandervogelbewegung des späten 19. Jahrhunderts entstand als Gegenbewegung zur Industrialisierung und förderte einen naturnahen Lebensstil für Jugendliche.
  • Die Gründung des Deutschen Jugendherbergswerks 1914 stellte eine Antwort auf die gestiegene Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten für wandernde Jugendliche dar und blieb trotz Herausforderungen relevant.

Deep dives

Die Wandervögel und ihre Bedeutung

Die Wandervogelbewegung entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die Verstädterung und Industrialisierung. Diese Gruppe von jungen Menschen suchte nach einem alternativen Lebensstil, der in der Natur und Gemeinschaft verwurzelt war, oft begleitet von Musik und fröhlichen Lagerfeuern. Die Wandervögel erlebten eine Art Protest gegen die Massengesellschaft und die Enge des städtischen Lebens, was für viele ein Grund war, die Natur aufzusuchen. Ihre Bewegung legte den Grundstein für die Jugendherbergskultur, da der Bedarf an Übernachtungsmöglichkeiten immer größer wurde, was schließlich zur Gründung der ersten Jugendherberge führte.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app