Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova cover image

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Schutz, Förderung, Beteiligung - Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989

Nov 15, 2024
Mischo Frank, Rechtsanwalt und Koordinator der Kindernothilfe, spricht über die dramatische Realität vieler Kinder in Deutschland. Er beleuchtet Missbrauch und Gewalt, die Kinder oft erleben müssen, und die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Frank erklärt, wie wichtig es ist, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Zudem thematisiert er die Herausforderungen des Kinderschutzes und die Notwendigkeit von Ressourcen zur Unterstützung betroffener Kinder. Ein eindringlicher Aufruf, die Rechte der Jüngsten endlich ernst zu nehmen!
35:04

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, indem sie Kinder als Träger eigener Rechte anerkennt.
  • Trotz der rechtlichen Verankerung bleibt die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland eine Herausforderung, insbesondere für benachteiligte Kinder.

Deep dives

Die Entwicklung der Kinderrechte

Die Verankerung von Kinderrechten in der internationalen Gesetzgebung hat eine lange Geschichte, die vor über 100 Jahren begann. Historisch gesehen hatten Kinder in der Vergangenheit sehr wenig Rechte und waren oft als Besitztum ihrer Eltern angesehen. Die Genefer Erklärung von 1924 stellte einen ersten Schritt dar, allerdings blieb sie rechtlich unverbindlich. Erst mit der UNO-Kinderrechtskonvention von 1989 wurden Kinder weltweit gesondert als Träger eigener Rechte anerkannt, was einen grundlegenden Perspektivwechsel im Umgang mit Kindheit und Erziehung darstellt.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner