Schutz, Förderung, Beteiligung - Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989
Nov 15, 2024
auto_awesome
Mischo Frank, Rechtsanwalt und Koordinator der Kindernothilfe, spricht über die dramatische Realität vieler Kinder in Deutschland. Er beleuchtet Missbrauch und Gewalt, die Kinder oft erleben müssen, und die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Frank erklärt, wie wichtig es ist, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Zudem thematisiert er die Herausforderungen des Kinderschutzes und die Notwendigkeit von Ressourcen zur Unterstützung betroffener Kinder. Ein eindringlicher Aufruf, die Rechte der Jüngsten endlich ernst zu nehmen!
Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, indem sie Kinder als Träger eigener Rechte anerkennt.
Trotz der rechtlichen Verankerung bleibt die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland eine Herausforderung, insbesondere für benachteiligte Kinder.
Deep dives
Die Entwicklung der Kinderrechte
Die Verankerung von Kinderrechten in der internationalen Gesetzgebung hat eine lange Geschichte, die vor über 100 Jahren begann. Historisch gesehen hatten Kinder in der Vergangenheit sehr wenig Rechte und waren oft als Besitztum ihrer Eltern angesehen. Die Genefer Erklärung von 1924 stellte einen ersten Schritt dar, allerdings blieb sie rechtlich unverbindlich. Erst mit der UNO-Kinderrechtskonvention von 1989 wurden Kinder weltweit gesondert als Träger eigener Rechte anerkannt, was einen grundlegenden Perspektivwechsel im Umgang mit Kindheit und Erziehung darstellt.
Die Bedeutung der Kinderrechtskonvention
Die UNO-Kinderrechtskonvention von 1989 umfasst 54 Artikel, die grundlegende Rechte wie das Recht auf Überleben, Entwicklung, Schutz und Beteiligung festlegen. Diese Konvention schafft nicht nur einen rechtlichen Rahmen, sondern war auch ein Fortschritt in der Wahrnehmung von Kindern als eigenständigen Rechtsträgern. Die verbindliche Natur der Konvention erfordert von den Staaten, dass sie diese in nationales Recht umsetzen. Trotz der weiten Akzeptanz der Konvention gibt es nach wie vor Herausforderungen, insbesondere in der Implementierung und der Berücksichtigung von Kindern in vulnerablen Situationen.
Die Situation der Kinder in Deutschland
In Deutschland leben rund 11,16 Millionen Kinder, wobei ein Großteil in relativ guten Verhältnissen aufwächst. Dennoch gibt es eine besorgniserregende Anzahl von Kindern, die aufgrund von Armut, familiären Schwierigkeiten oder Gewalt in ihrer Entwicklung stark benachteiligt sind. Ein erheblicher Teil dieser Kinder ist von bildungsfernen Familien betroffen, was ihre Chancen auf eine positive Zukunft erheblich einschränkt. Die Diskussion über die Einhaltung und Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland betont die Notwendigkeit, dem Wohlergehen aller Kinder Priorität einzuräumen.
Herausforderungen bei der Umsetzung der Kinderrechte
Trotz der Fortschritte in der Anerkennung von Kinderrechten bestehen erhebliche Herausforderungen bei deren Umsetzung. In vielen Fällen sind Kinder nach wie vor Gewalt und Vernachlässigung ausgesetzt, sowohl innerhalb der Familie als auch in der Gesellschaft. Die Ungleichheit in Bezug auf den Zugang zu Bildung und sozialen Ressourcen ist ein zentrales Problem, das dringend angegangen werden muss. Es bedarf koordinierter Anstrengungen von Politik, Gesellschaft und Institutionen, um sicherzustellen, dass die Kinderrechte tatsächlich in jedem Aspekt des Lebens der Kinder eingehalten werden.
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern Schutz, Entwicklung und Beteiligung zu. Viele Jahre dienten Kinder der Arbeit oder Altersvorsorge. Es muss sich noch einiges ändern, damit die Ziele der UN erreicht werden können.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:00 - Die Würzburger Juristin Stefanie Schmahl erläutert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention.
00:20:38 - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp ist Mitglied der Kinderkommission des Bundestags und schildert die Maßnahmen, die für die Rechte der Kinder noch ergriffen werden sollten.
00:23:29 - Der Rechtsanwalt Mischo Frank koordiniert die Arbeit der Kindernothilfe und berichtet über Fälle, mit denen die Kindernothilfe täglich konfrontiert ist.