

Schutz, Förderung, Beteiligung - Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989
Nov 15, 2024
Mischo Frank, Rechtsanwalt und Koordinator der Kindernothilfe, spricht über die dramatische Realität vieler Kinder in Deutschland. Er beleuchtet Missbrauch und Gewalt, die Kinder oft erleben müssen, und die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Frank erklärt, wie wichtig es ist, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Zudem thematisiert er die Herausforderungen des Kinderschutzes und die Notwendigkeit von Ressourcen zur Unterstützung betroffener Kinder. Ein eindringlicher Aufruf, die Rechte der Jüngsten endlich ernst zu nehmen!
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Kinder ohne Rechte
- Kinder hatten lange keine Rechte und waren von ihren Vätern abhängig.
- Sie dienten als Altersvorsorge und hatten keinen eigenen Raum oder Freiheiten.
Kinderarbeit
- Kinderarbeit war während der Industrialisierung weit verbreitet, besonders in Minen und Fabriken.
- Gesetze zur Regulierung der Kinderarbeit wurden erst im 19. Jahrhundert eingeführt.
Gesetzeslücken
- Frühe Gesetze zur Kinderarbeit unterschieden zwischen eigenen und fremden Kindern.
- Der Schutz von Kindern spielte bei diesen Regelungen keine Rolle.