

Das Gewissen der EU - Die Gründung des Europarats 1949
5 snips Aug 2, 2024
Michael Gehler ist Professor für europäische Institutionen und ein Experte für europäische Geschichte. Klaus Brummer, Professor für Internationale Beziehungen, analysiert die Herausforderungen des Europarates und seine Relevanz. Aloisia Wörgetter, Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat, gibt Einblicke in die Praxis des Gremiums. Sie diskutieren Churchills Vision eines geeinten Europas und die Entwicklung der Menschenrechtskonvention, während die Bedeutung des Europarates als Wächter der Grundfreiheiten und Demokratie in Europa betont wird.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Churchills Rede von 1946
- Winston Churchill hielt 1946 eine prägende Rede in Zürich, in der er ein vereintes Europa unter französischer und deutscher Führung forderte.
- Er sah den Europarat als den ersten praktischen Schritt der europäischen Einigung.
Historische Wurzeln des Europarats
- Die Idee des Europarats geht zurück bis ins 17. Jahrhundert, mit Konzepten für einen europäischen Frieden und Zusammenarbeit.
- Churchill und Pan-Europa-Bewegungen der 1920er bis 1940er Jahre beeinflussten die konkrete Gründung 1949 stark.
Fokus des Europarats auf Menschenrechte
- Der Europarat war ursprünglich als potenzielle verfassungsgebende Versammlung mit umfangreichen Aufgaben geplant.
- Letztlich konzentrierte er sich erfolgreich auf Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit als seine Kernaufgaben.