
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Das Gewissen der EU - Die Gründung des Europarats 1949
Aug 2, 2024
Michael Gehler ist Professor für europäische Institutionen und ein Experte für europäische Geschichte. Klaus Brummer, Professor für Internationale Beziehungen, analysiert die Herausforderungen des Europarates und seine Relevanz. Aloisia Wörgetter, Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat, gibt Einblicke in die Praxis des Gremiums. Sie diskutieren Churchills Vision eines geeinten Europas und die Entwicklung der Menschenrechtskonvention, während die Bedeutung des Europarates als Wächter der Grundfreiheiten und Demokratie in Europa betont wird.
42:23
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Gründung des Europarates im Jahr 1949 war ein entscheidender Schritt zur Förderung gemeinsamer Werte und der Zusammenarbeit in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Trotz seiner wichtigen Rolle als Hüter der Menschenrechte und Demokratie in Europa sieht sich der Europarat regelmäßig Herausforderungen und Kritik bezüglich seiner politischen Durchsetzungsfähigkeit gegenüber.
Deep dives
Gründung des Europarats
Der Europarat wurde 1949 gegründet, nach den verheerenden Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und dem Auftreten des Kalten Krieges. Die Gründung hatte das Ziel, ein engeres Zusammenspiel zwischen den Mitgliedsstaaten zu fördern, um die gemeinsamen Werte und Grundsätze zu wahren und wirtschaftliche sowie soziale Fortschritte zu erzielen. Winston Churchill spielte eine zentrale Rolle bei der Anregung zur Schaffung dieser Institution, um ein vereintes Europa unter französischer und deutscher Führung zu erreichen. Mit der ersten Sitzung in Straßburg am 10. August 1949 begann der Europarat seine Arbeit mit 10 Gründungsmitgliedern.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.