11KM Stories

Tagesschau
undefined
9 snips
Nov 20, 2025 • 26min

Rape Tapes (5/5): Versäumnisse

Isabell Beer und Isabel Ströh decken in ihrer Recherche die Ignoranz von Ermittlungsbehörden gegenüber einem internationalen Vergewaltiger-Netzwerk auf. Dramatische Folgen für Opfer wie Marlene werden sichtbar, während die Journalistinnen auf das Versagen der Polizei hinweisen. Sie enthüllen, wie Täter ungestört agieren konnten und diskutieren politische Reaktionen auf ihre Enthüllungen. Die Debatte um Gesetzesänderungen und strafrechtliche Konsequenzen für Täter und Konsumenten von Gewaltmaterial wird angestoßen. Ein bewegendes Gespräch über Verantwortung und rechtliche Grenzen.
undefined
8 snips
Nov 20, 2025 • 23min

Rape Tapes (4/5): Perfekte Täuschung

Prof. Dr. Volker Auwerter, Toxikologe an der Universität Freiburg, spricht über die beunruhigenden Ergebnisse seiner Analyse eines vermeintlichen Haarpflegeprodukts, das als K.-o.-Mittel genutzt werden kann. Er erklärt die Herausforderung der forensischen Nachweismethoden und diskutiert die chemische Zusammensetzung der getesteten Substanzen. Die erschreckenden Details der Täterstrategien, von Dosierung bis zur Täuschung der Opfer, zeigen, wie professionell diese Netzwerke agieren und unterstreichen die dringende Notwendigkeit für stärkere behördliche Maßnahmen.
undefined
10 snips
Nov 20, 2025 • 29min

Rape Tapes (3/5): Vertrauen. Und Verrat.

In dieser Folge erzählt Marlene von dem entsetzlichen Verrat ihres Ehemannes, der sie über Jahre hinweg betäubt und missbraucht hat. Die Entdeckung dieser grauenvollen Taten kam abrupt durch eine Hausdurchsuchung, die ans Licht brachte, dass die Videos ihrer Qualen online verbreitet wurden. Die Diskussion über eine Gesetzeslücke zeigt auf, dass der Besitz solcher Vergewaltigungsvideos derzeit nicht strafbar ist. Marlene reflektiert über ihre Erlebnisse, den Verlust von Vertrauen und die emotionalen Folgen dieses Traumas.
undefined
17 snips
Nov 20, 2025 • 22min

Rape Tapes (2/5): 14 Millionen Views

Dr. Nahlah Saimeh, eine forensische Psychiaterin, die auf Schwerverbrecher spezialisiert ist, erklärt die psychologischen Motive von Tätern sexualisierter Gewalt. Während eines packenden Gesprächs decken die Journalistinnen Isabell Beer und Isabel Ströh ein internationales Vergewaltiger-Netzwerk auf, das in geschlossenen Chatgruppen agiert. Saimeh erläutert, warum Täter oft aus ihrem Umfeld wählen und wie Macht und Identität in diesen Communities eine Rolle spielen. Die Normalisierung von Gewalt wird erschreckend deutlich, während die Diskussion um Verantwortlichkeit von Plattformen wie Telegram geführt wird.
undefined
16 snips
Nov 20, 2025 • 24min

Rape Tapes (1/5): Undercover

In dieser packenden Recherche enthüllen Journalistinnen ein erschreckendes internationales Netzwerk, das sich über Vergewaltigungen austauscht. Ein gefundenes Foto gibt den Anstoß zur Undercover-Arbeit, die durch falsche Identitäten und viele Jahre intensiver Analyse ermöglicht wurde. Auf der Plattform motherless.com stießen sie auf eine erschreckende Menge an kompromittierenden Videos und Anleitungen. Die Journalistinnen dokumentieren ekelhafte Kommentare und zeigen auf, wie diese Community tickt – durch geschlossene Telegram-Gruppen, in denen niemand eingreift.
undefined
Oct 30, 2025 • 2min

Trailer: 11KM Stories "Rape Tapes" - ab dem 6. November

In der neuen Staffel wird ein erschreckendes Netzwerk von Vergewaltigern aufgedeckt. Die Journalistinnen infiltrieren Chatgruppen mit tausenden Mitgliedern und dokumentieren, wie Frauen heimlich betäubt werden. Sie teilen schockierende Einblicke in den Austausch über Missbrauch und zeigen die Massivität dieser kriminellen Machenschaften. Ein spezifischer deutscher Fall wird ebenfalls beleuchtet, der die Untätigkeit von Polizei und Justiz aufzeigt. Die Recherche führt zu einer dringenden Frage: Wie kann der Schutz von Frauen verbessert werden?
undefined
25 snips
Sep 15, 2025 • 38min

China Games (4/4): Was macht Deutschland?

Johannes Volkmann, CDU-Bundestagsabgeordneter und China-Experte, teilt seine tiefen Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und Huawei. Er spricht über die Digitalisierung und Alltagsgewohnheiten in China, beschreibt die steigende Kontrolle der Politik über die Start-up-Kultur und hebt die Herausforderungen durch Überwachungstechnologien hervor. Zudem diskutiert er Sicherheitsbedenken bei Apps wie WeChat und TikTok, während er eine kritische Haltung zu Chinas Einfluss auf globale Technologien einnimmt und für vertrauenswürdige Lieferketten plädiert.
undefined
16 snips
Sep 15, 2025 • 42min

China Games (3/4): Huawei und Europa

Marilina Gorzi Morataya, Investigative Rechercheurin der SWR Recherche-Unit, und Herr M., ehemaliger Mitarbeiter mehrerer EU-Abgeordneter, diskutieren den Huawei-Skandal in Brüssel. Sie beleuchten mögliche Bestechungen von EU-Mitarbeitern und Einladungen durch Lobbyisten. Herr M. beschreibt seine Erfahrungen mit Huawei und dem gescheiterten Smart-Village-Projekt. Die Bedeutung von 5G für die europäische Infrastruktur und die problematische Verknüpfung zwischen Politik und Unternehmensinteressen werden erörtert, während die Reaktion auf die Vorwürfe und die Konsequenzen für das Europaparlament untersucht werden.
undefined
23 snips
Sep 8, 2025 • 44min

China Games (2/4): Der Mann hinter Huawei

Ren Zhengfei, der Gründer von Huawei, erzählt von seiner armen Kindheit und der prägsamen Kulturrevolution. Ein ehemaliger Kollege teilt Einblicke aus China und beleuchtet, wie Huawei das Leben der Menschen revolutionierte. Die Krise um die Festnahme von Rens Tochter Meng Wanzhou bringt internationale Spannungen mit sich, während US-Sanktionen Huawei in die Knie zwingen. Die spannendsten Themen sind der Aufstieg und Fall von Huawei sowie der symbolische schwarze Schwan, der als Warnung vor Krisen dient.
undefined
11 snips
Sep 8, 2025 • 37min

China Games (1/4): Hightech in Shenzhen

In dieser faszinierenden Diskussion spricht Carsten Senz, Pressesprecher von Huawei in Deutschland, über die aktuellen Spionagevorwürfe gegen das Unternehmen und die politischen Konsequenzen, die diese nach sich ziehen. Astrid Freyeisen, ehemalige China-Korrespondentin, erforscht den beeindruckenden Huawei-Campus in Shenzhen und beleuchtet die rasante technologische Entwicklung Chinas. Sie testet innovative Robotaxis und diskutiert die Herausforderungen, die mit dem Aufstieg chinesischer Technologien verbunden sind. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Technik!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app