Prof. Dr. Volker Auwerter, Toxikologe an der Universität Freiburg, spricht über die beunruhigenden Ergebnisse seiner Analyse eines vermeintlichen Haarpflegeprodukts, das als K.-o.-Mittel genutzt werden kann. Er erklärt die Herausforderung der forensischen Nachweismethoden und diskutiert die chemische Zusammensetzung der getesteten Substanzen. Die erschreckenden Details der Täterstrategien, von Dosierung bis zur Täuschung der Opfer, zeigen, wie professionell diese Netzwerke agieren und unterstreichen die dringende Notwendigkeit für stärkere behördliche Maßnahmen.
22:32
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Geständnis Eines Wiederholungstäters
Sven berichtet, dass er vor zwölf Jahren eine stark betrunkene Freundin bewusstlos vergewaltigt hat.
Er beschreibt routiniertes Vorgehen und gibt an, weiterhin bei Gelegenheiten Täter zu bleiben.
volunteer_activism ADVICE
Nutze Intime Kenntnis Als Tarnung
Kenne das Verhalten und die Gewohnheiten der Zielperson, bevor du etwas unternimmst, empfiehlt der Chatnutzer Sven.
Achte auf Schlafplatz, Kleidung und Routine, um Spuren zu minimieren, so die Anleitung.
insights INSIGHT
Gruppen Teilen Perfektionierte Vorgehensweisen
Täter in den Chats perfektionieren ihr Vorgehen und teilen detaillierte How-To-Anleitungen.
Sie optimieren Dosierung und Nebenwirkungen, damit Opfer am nächsten Tag nichts bemerken.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In Folge 4 des Podcasts „Rape Tapes“ zeigen Isabell Beer und Isabel Ströh, wie sich die Nutzer in den geschlossenen Chatgruppen zunehmend professionalisieren. Hier tauschen sie sich detailliert darüber aus, wie man Frauen heimlich betäuben und sich an ihnen vergehen kann, ohne, dass sie es merken, inklusive Tipps zu K.-o.-Mitteln, Dosierung und Tarnung. Die Journalistinnen bestellen ein viel beworbenes Produkt, das als Haarpflege getarnt verkauft wird, und lassen es von einem renommierten Toxikologen im Labor auf gefährliche Wirkstoffe testen – mit überraschendem Ergebnis. Hinweis: Diese Folge enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen sowie frauenverachtende Texte. Die Kommentare und Chat-Nachrichten von Usern werden teilweise von KI-Stimmen wiedergegeben.
Hilfsangebote und Anlaufstellen:
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 (kostenfrei, anonym, 24/7), https://www.hilfetelefon.de/ , Beratung in mehreren Sprachen, auch für Angehörige und Fachkräfte
Weißer Ring e.V.: 116006 (kostenfrei, täglich von 7-22 Uhr), https://www.weisser-ring.de , Opferhilfe, rechtliche Erstberatung und Begleitung
Liste von Hilfsorganisationen in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html
Anlaufstellen für vertrauliche Spurensicherung (Terres des Femmes): https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/haeusliche-und-sexualiserte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/vertrauliche-spurensicherung
Tipps des Vereins M’endors pas: https://mendorspas.org/?page_id=1159
„Rape Tapes“ ist ein Podcast von Isabell Beer und Isabel Ströh. Redaktion: Christiane Glas, Jasmin Klofta, Anna Orth Dramaturgie: Klaus Uhrig Distribution: Kerstin Ammermann, Nils Kinkel Regie: Lisa Krumme, Leo Schenkel Musik: Frank Merfort Produktion: Marvin Leesch, Philipp Neumann, Teelke Uffen Sprecher: Achim Buch, Markus John, Nils Kahnwald Juristische Beratung: Klaus Siekmann
Kontakt & Feedback: 11KMstories@ndr.de
"Rape Tapes" ist eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche von STRG_F und des ARD Politikmagazins Panorama findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.
Noch ein weiterer spannender Podcast: Y-Kollektiv – Der Podcast https://1.ard.de/y_kollektiv_der_podcast