Dr. Nahlah Saimeh, eine forensische Psychiaterin, die auf Schwerverbrecher spezialisiert ist, erklärt die psychologischen Motive von Tätern sexualisierter Gewalt. Während eines packenden Gesprächs decken die Journalistinnen Isabell Beer und Isabel Ströh ein internationales Vergewaltiger-Netzwerk auf, das in geschlossenen Chatgruppen agiert. Saimeh erläutert, warum Täter oft aus ihrem Umfeld wählen und wie Macht und Identität in diesen Communities eine Rolle spielen. Die Normalisierung von Gewalt wird erschreckend deutlich, während die Diskussion um Verantwortlichkeit von Plattformen wie Telegram geführt wird.
21:55
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Nächtliche Undercover-Recherche in Telegram-Gruppen
Isabell Beer schildert nächtliches Eindringen in Telegram-Gruppen voller mutmaßlicher Vergewaltigungs-Videos.
Sie dokumentiert Inhalte und fragt sich, ob die gezeigten Frauen aktuell in Gefahr sind.
insights INSIGHT
Netzwerk Normalisiert Sexuelle Gewalt
Isabell Beer und Isabel Ströh entdecken ein internationales Netzwerk, in dem Männer Betäubungsmittel mischen und Videos teilen.
Die Community normalisiert die Straftaten durch Austausch und Feiern der Taten.
volunteer_activism ADVICE
Behörden Mit Konkreten Hinweisen Informieren
Die Journalistinnen informieren nach Rechtsberatung das Bundeskriminalamt und geben Einladungslinks weiter.
Sie handeln nicht nur beobachtend, sondern leiten konkrete Hinweise an Behörden weiter.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In Folge 2 des Podcasts „Rape Tapes“ verschaffen sich Isabell Beer und Isabel Ströh durch ihre Undercover-Recherche Zugang zu geschlossenen Chatgruppen. Die Auswertung zeigt: Hier werden nicht nur mutmaßliche Vergewaltigungsvideos geteilt, sondern auch detaillierte Anleitungen mit genauen Angaben zu K.-o.-Mitteln. Die Journalistinnen stoßen auf „Nils“ (Name geändert), einen Deutschen, der seit 2006 Aufnahmen einer Frau teilt – millionenfach angesehen. Mit der forensischen Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh analysieren sie, warum Männer solche Taten begehen, und erkennen: Frauen sind hier real in Gefahr. Die Journalistinnen müssen schnell eine Entscheidung treffen.
Hinweis: Diese Folge enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen sowie frauenverachtende Texte. Die Kommentare und Chat-Nachrichten von Usern werden teilweise von KI-Stimmen wiedergegeben.
Hilfsangebote und Anlaufstellen:
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 (kostenfrei, anonym, 24/7), https://www.hilfetelefon.de/ , Beratung in mehreren Sprachen, auch für Angehörige und Fachkräfte
Weißer Ring e.V.: 116006 (kostenfrei, täglich von 7-22 Uhr), https://www.weisser-ring.de , Opferhilfe, rechtliche Erstberatung und Begleitung
Liste von Hilfsorganisationen in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html
Anlaufstellen für vertrauliche Spurensicherung (Terres des Femmes): https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/haeusliche-und-sexualiserte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/vertrauliche-spurensicherung
Tipps des Vereins M’endors pas: https://mendorspas.org/?page_id=1159
„Rape Tapes“ ist ein Podcast von Isabell Beer und Isabel Ströh. Redaktion: Christiane Glas, Jasmin Klofta, Anna Orth Dramaturgie: Klaus Uhrig Distribution: Kerstin Ammermann, Nils Kinkel Regie: Lisa Krumme, Leo Schenkel Musik: Frank Merfort Produktion: Marvin Leesch, Philipp Neumann, Teelke Uffen Sprecher: Achim Buch, Markus John, Nils Kahnwald Juristische Beratung: Klaus Siekmann
Kontakt & Feedback: 11KMstories@ndr.de
"Rape Tapes" ist eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche von STRG_F und des ARD Politikmagazins Panorama findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.
Noch ein weiterer spannender Podcast: Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht https://1.ard.de/237?cp