

11KM Stories
Tagesschau
Huawei ist ein Tech-Gigant, dessen Technik nicht nur in Deutschland in Netzen, Telefonen, Smartphones und Solaranlagen steckt. Doch seit Jahren steht das Unternehmen aus China unter Spionageverdacht. Ist da etwas dran? In „China Games – Das Imperium Huawei“, der Staffel 2 von 11KM Stories, geht Journalistin Astrid Freyeisen dieser Frage nach – in China, wo sie lange lebte. Dort trifft sie auf einen Konzern mit globalen Ambitionen – und auf Fragen, die für Deutschlands Sicherheit entscheidend sind.
Episodes
Mentioned books

Apr 3, 2025 • 3min
Trailer: 11KM Stories "Das Gift in Dir" – ab dem 7. April
Bald neu in diesem Kanal: 11KM Stories – die ganze Geschichte! Los geht’s am 7. April mit dem fünfteiligem Storytelling-Podcast "Das Gift in Dir". Die beiden NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke recherchieren schon seit Jahren über PFAS, einer Gruppe künstlicher Chemikalien. In dem Podcast gehen sie der unsichtbaren Gefahr durch PFAS auf den Grund.
PFAS sind überall – in Pizzakartons, Regenjacken, Kosmetika. Es gilt als Jahrhundert-Gift und wird bei der Produktion in der Industrie an die Umwelt abgegeben. In “Das Gift in Dir” lernen Johannes und Catharina eine Gemeinde kennen, deren Trinkwasser vergiftet ist. Endlich reagiert die Politik und arbeitet an einem weitreichenden PFAS-Verbot. Doch da ist noch eine Chemie-Lobby, die alles daransetzt, ihr Geschäft weiterzuführen.

Apr 2, 2025 • 2min
Coronavirus-Update wird 11KM Stories
Nach fünf Jahren wird aus dem Coronavirus-Update jetzt 11KM Stories, ein Feed für spannendes Storytelling.

17 snips
Mar 18, 2025 • 1h 4min
Verhindern: Preparedness und Prevention (10/10)
Florian Krammer, österreichischer Influenza-Forscher an der Icahn School of Medicine in New York, spricht über die Bedrohungen durch Neukrankheiten im Kontext des Klimawandels. Er warnt vor den Folgen von Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden, die internationale Zusammenarbeit gefährden. Krammer betont die Bedeutung von offenen Daten und kritischer Informationsbewertung. Außerdem diskutiert er, wie eine umfassende politische Aufarbeitung der Coronakrise die Vorbereitung auf zukünftige Pandemien verbessern könnte.

19 snips
Mar 11, 2025 • 1h 21min
Erklären: Kommunikation und Politikberatung (9/10)
Christian Drosten, Virologe und Leiter der Virologie an der Charité, spricht über die Herausforderungen der Kommunikation während der Corona-Pandemie. Er thematisiert, wie Falschinformationen das Vertrauen in die Wissenschaft untergraben haben. Zudem wird die mangelnde Transparenz in der Politik beleuchtet, die zu Missverständnissen führte. Drosten betont die Wichtigkeit einer ehrlichen Wissenschaftskommunikation und kritisiert die ‚falsche Ausgewogenheit‘ in den Medien. Sein Input zur Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik liefert wichtige Einsichten, um zukünftige Krisen besser zu bewältigen.

35 snips
Mar 4, 2025 • 1h 16min
Abmildern: Nebenwirkungen und Folgeschäden (8/10)
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf verschiedene soziale Gruppen sind dramatisch. Besonders betroffen sind Familien und sozial benachteiligte Kinder. Gesundheitskioske spielen eine Schlüsselrolle in der Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Langzeitfolgen wie Long-Covid werfen Fragen auf, während Impfungen helfen, Risiken zu reduzieren. Die psychische Gesundheit leidet enorm, besonders bei Selbstständigen und Jugendlichen. Herausforderungen für Pflegekräfte und die Notwendigkeit besserer Kommunikationsstrategien in Krisenzeiten werden ebenfalls beleuchtet.

28 snips
Feb 25, 2025 • 1h 9min
Einschätzen: Risiken und Empfehlungen (7/10)
Joachim Budde ist ein Wissenschaftsjournalist, der sich intensiv mit Impfschäden während der Pandemie beschäftigt hat. In diesem Gespräch erzählt er von der Diskrepanz zwischen gemeldeten Impfnebenwirkungen und der realen Wirksamkeit der Impfstoffe. Er erklärt, wie wissenschaftliche Daten gesammelt werden, und beleuchtet internationale Unterschiede in der Impfstoffüberwachung. Auch die emotionale Belastung von Ärzten in der Pandemie sowie die Rolle der Medien in der Impfdebatte kommen zur Sprache – essentielle Diskussionen für eine informierte Gesellschaft.

Feb 25, 2025 • 1h 14min
Bekämpfen: Impfungen und Therapien (6/10)
Zu Beginn der Corona-Pandemie gab es keine Medikamente gegen Covid-19. Die Forschung setzte auf Repurposing, also den Einsatz von Mitteln, die ursprünglich gegen eine andere Krankheit zugelassen waren. Nach der Pandemie müssten die antiviralen Medikamente, die erfolgreich waren, nun eigentlich weiterentwickelt werden. Virologe Ralf Bartenschlager setzt auf so genannte Breitbandvirostatika , die gegen eine Vielzahl von Erregern wirken: "Also ähnlich wie bei der Antibiotikatherapie.” Doch Pharmaindustrie und staatliche Forschungsförderung wollen dafür kein Geld ausgeben. Das sieht bei der Impfstoffforschung ähnlich aus. Dabei könnten die mRNA-Impfstoffe optimiert werden, was Haltbarkeit, Lagerbedingungen und Impfreaktionen angeht. Und Wissenschaftler sagen: Man sollte keinesfalls nur auf ein Prinzip setzen. Der Marburger Impfstoffforscher Stephan Becker hat schon viele Ausbrüche erlebt und ist pessimistisch, “weil einfach das Geld nicht da ist”.
Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Stefan Kluge, Carsten Claussen, Sandra Ciesek, Jörg Meerpohl, Carmen Scheibenbogen, Marcus Altfeld und Emanuel Wyler.
Quellen:
Medikamentenstudie “Recovery”:
https://www.recoverytrial.net/
Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie:
https://www.itmp.fraunhofer.de/
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung zu Breitbandvirostatika:
https://www.dzif.de/de/entwicklung-von-antiviralen-medikamenten-mit-breitbandwirkung
Homepage der europäischen HERA-Behörde:
https://health.ec.europa.eu/health-emergency-preparedness-and-response-hera_en
Neue Impfstoffforschung:
https://www.dzif.de/de/entwicklung-von-impfstoffen
Studie zu nasalen Impfstoffen im Tiermodell “Hamster”:
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adp1290
Artikel zu dieser Folge:
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate284.html
Alle Folgen des Podcasts "Das Coronavirus-Update"
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Podcast-Tipp: Politikum vom WDR
https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast

Feb 18, 2025 • 1h 14min
Ermöglichen: Schulen und Infektionsschutz (5/10)
Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folgeschäden abzumildern? Und wie könnten Schulen möglichst lange offenbleiben? Diesen Fragen gehen die Journalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig in dieser Folge nach. Und der Aerosolforscher Martin Kriegel erklärt, warum für die Luftqualität in Schulen auch in normalen Zeiten mehr getan werden muss. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Dirk Brockmann, Hajo Zeeb, Christian Drosten, Marcus Altfeld, Berit Lange und Andrea Kießling.
OECD-Studie zu Schulschließungen während der Corona-Pandemie:
https://www.oecd.org/en/publications/the-state-of-global-education_1a23bb23-en.html
Vergleichsstudie ifo Institut für Wirtschaftsforschung zu Europas Schulen in der Corona-Pandemie:
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-freundl-stiegler-zierow-schulen-europa-corona.pdf
Viruslast-Studie der Charité in "Science":
https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi5273
Studie der Royal Society zu Auswirkungen von Schulschließungen auf die Covid-Eindämmung: https://royalsocietypublishing.org/doi/epdf/10.1098/rsta.2023.0132
Studie HZI und Universität Köln über die Rolle von Schulen in der Pandemie:
https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003913
Nationales Bildungspanel:
https://www.neps-data.de/
TIMSS-Studien:
https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/timss.html
Studie der WHO-Europasektion zu Bildschirmzeit und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33352575/
Projekt GrowH! zur Adipositas-Prävention beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie:
https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/growh/
Leibniz-Lab Pandemic Preparedness:
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparedness
NoCovid-Konzept mit “Toolbox” für Schulen:
https://nocovid-europe.eu/
Studien zum Zusammenhang zwischen Lüftungstechnik und Rückgang von Krankheitstagen in Büros und Schulen:
https://iaqscience.lbl.gov/ventilation-rates-and-absences-offices-and-schools
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ina.12042
Studien zum Zusammenhang von Konzentrationsfähigkeit und Luftqualität in Schulen:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0668.2004.00320.x

Feb 11, 2025 • 1h 7min
Ausbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)
"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in einer nächsten Pandemie gezielter handeln zu können? Denn: Das wichtigste Element einer Pandemie ist der Mensch, sagt der Modellierer Dirk Brockmann: “Davon ernährt sich das Virus. Das Virus ernährt sich von unseren Kontakten.” Er rechnet vor, warum im Zweifel schon die Halbierung von Gruppen dazu führen kann, dass wir nur noch ein Viertel so viele Ansteckungsmöglichkeiten haben. Außerdem in dieser Folge: Ein Besuch im Labor für Lüftungstechnik. Mit dabei auch die Forschenden Stefan Kluge, Christian Drosten, Jörg Meerpohl, Martin Kriegel, Philipp Wild, Berit Lange, Alice McHardy, Lars Schaade und Andrea Kießling.
Royal Society, Studie Social Distancing and Lockdowns: https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsta.2023.0132
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, Studie zur Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Interventionen:
https://www.nature.com/articles/s41467-024-48641-2
Daten zu Infektionsgeschehen auf Flügen:
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa031349
https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/26/11/20-3299_article
Gutenberg-Gesundheitsstudie:
https://www.unimedizin-mainz.de/ghs/willkommen.html
Dänemark: Nationale Beobachtungskohortenstudie zu Krankenhaus- und Sterblichkeitsbelastung durch COVID-19 im Vergleich zu Influenza in Dänemark: https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(24)00806-5/fulltext
Gemeinsame EU-Liste der COVID-19-Antigentests: https://health.ec.europa.eu/publications/eu-common-list-covid-19-antigen-tests_en?prefLang=de#files
Studie zur Wirksamkeit bevölkerungsweiter Antigen-Schnelltests auf die SARS-CoV-2-Prävalenz in der Slowakei (2021): https://www.science.org/doi/10.1126/science.abf9648
Studie zu Auswirkungen freiwilliger Antigen-Schnelltests auf die Zahl von Krankenhauseinweisungen wegen Covid-19 aus Liverpool (2020):
https://www.bmj.com/content/379/bmj-2022-071374
Studie zu Testungen im Arbeitskontext im Schweizer Kanton Grisons (2022): https://www.nature.com/articles/s41598-022-23986-0
Bundesministerium der Justiz: Unsere Grundrechte: https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/grundgesetz/grundrechte/grundrechte_node.html
Bundesministerium für Gesundheit - Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (24.11.2021): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/ifsg-aend.html
Entwurf für neues Epidemiegesetz: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748913467-1/titelei-inhaltsverzeichnis?page=1

Feb 4, 2025 • 57min
Erforschen: Daten und Studien (3/10)
Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Sylvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade.
REACT-Studie vom Imperial College London und Ipsos MORI aus England:
https://www.reactstudy.org/
NAKO, Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten:
https://nako.de/
Studie „Gesundheit in Deutschland“ vom Robert Koch-Institut (RKI):
https://gesundheit-in-deutschland.de/de
MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI):
https://muspad.de/
Recovery-Studie, weltweit größte klinische Studie zur Behandlung von Covid-19:
https://www.recoverytrial.net/
Emanuel Wyler et.al.: Studie über die Entdeckung neuartiger Viren und Enzyme durch Abwassermonitoring:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024004616?via%3Dihub
Infektionsradar – Influenza- und Sars-CoV-2-Viruslast im Abwasser:
https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/influenza/abwasser
neues Medizinforschungsgesetz:
https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/324/VO.html
elektronische Patientenakte, Bundesministerium für Gesundheit:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html
Finanzmittel-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd.html
Gematik – Nationale Agentur für digitale Medizin:
https://www.gematik.de/
Podcast-Tipp: Quarks Spezial
https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_tierversuche_braucht_es_sie