

11KM Stories
Tagesschau
Im True Crime Podcast „Rape Tapes“ enthüllen Isabell Beer und Isabel Ströh ein weltweites Vergewaltiger-Netzwerk. Frauen werden heimlich betäubt und vergewaltigt, die Taten als Videos im Netz verbreitet. Undercover unterwandern die Autorinnen Chatgruppen mit bis zu 70.000 Mitgliedern und Pornoseiten, auf denen diese Videos millionenfach aufgerufen werden. Ihre jahrelange Recherche zeigt: Der Fall Pelicot ist einer von vielen. Die Journalistinnen spüren Täter auf, sprechen mit einer Betroffenen und zeigen, wie Polizei und Justiz versagen.
Episodes
Mentioned books

35 snips
Mar 4, 2025 • 1h 16min
Abmildern: Nebenwirkungen und Folgeschäden (8/10)
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf verschiedene soziale Gruppen sind dramatisch. Besonders betroffen sind Familien und sozial benachteiligte Kinder. Gesundheitskioske spielen eine Schlüsselrolle in der Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Langzeitfolgen wie Long-Covid werfen Fragen auf, während Impfungen helfen, Risiken zu reduzieren. Die psychische Gesundheit leidet enorm, besonders bei Selbstständigen und Jugendlichen. Herausforderungen für Pflegekräfte und die Notwendigkeit besserer Kommunikationsstrategien in Krisenzeiten werden ebenfalls beleuchtet.

28 snips
Feb 25, 2025 • 1h 9min
Einschätzen: Risiken und Empfehlungen (7/10)
Joachim Budde ist ein Wissenschaftsjournalist, der sich intensiv mit Impfschäden während der Pandemie beschäftigt hat. In diesem Gespräch erzählt er von der Diskrepanz zwischen gemeldeten Impfnebenwirkungen und der realen Wirksamkeit der Impfstoffe. Er erklärt, wie wissenschaftliche Daten gesammelt werden, und beleuchtet internationale Unterschiede in der Impfstoffüberwachung. Auch die emotionale Belastung von Ärzten in der Pandemie sowie die Rolle der Medien in der Impfdebatte kommen zur Sprache – essentielle Diskussionen für eine informierte Gesellschaft.

Feb 25, 2025 • 1h 14min
Bekämpfen: Impfungen und Therapien (6/10)
Emanuel Wieler, Molekularbiologe am Max-Delbrück-Centrum, bringt spannende Einblicke in die Welt der mRNA-Impfstoffe. Er spricht über Potenziale und Optimierungsbedarfe der mRNA-Plattform, insbesondere hinsichtlich Haltbarkeit und Lagerbedingungen. Außerdem thematisiert er die Notwendigkeit, nicht nur auf ein Impfstoffprinzip zu setzen. Die Diskussion über zukünftige Impfstrategien und die Herausforderungen bei der Entwicklung nasaler Impfstoffe rundet das Gespräch ab und gibt einen Ausblick auf die Forschung nach der Pandemie.

Feb 18, 2025 • 1h 14min
Ermöglichen: Schulen und Infektionsschutz (5/10)
Lars Schaade, Präsident des Robert-Koch-Instituts, spricht über die Herausforderungen bei Schulschließungen während der Corona-Pandemie. Er betont, dass Kinder die Hauptleidtragenden waren und diskutiert die Balance zwischen Schutzmaßnahmen und offenen Schulen. Mit Unterstützung von Experten wird die Bedeutung von Luftqualität in Schulen und die Notwendigkeit konkreter Handlungskonzepte thematisiert. Auch die langfristigen Bildungswirkungen und die Interpretation von Studienergebnissen werden beleuchtet.

Feb 11, 2025 • 1h 7min
Ausbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)
Dirk Brockmann, Physiker und Komplexitätsforscher, und Martin Kriegel, Ingenieur für Gebäudetechnik, diskutieren entscheidende Maßnahmen zur Eindämmung von Pandemien. Brockmann erklärt, wie bereits die Halbierung von Gruppen die Ansteckungsmöglichkeiten drastisch senkt. Kriegel zeigt in Laborversuchen die Aerosolgefahr in Innenräumen und Flugzeugen auf. Beide betonen die Bedeutung von Masken und Tests sowie die Notwendigkeit eines evidenzbasierten Ansatzes für zukünftige Epidemien. Ihre Analysen machen deutlich: Schnelligkeit in Maßnahmen ist entscheidend.

Feb 4, 2025 • 57min
Erforschen: Daten und Studien (3/10)
Berit Lange ist Epidemiologin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und spezialisiert auf Kohorten- und Seroprävalenzstudien. Sie diskutiert die Herausforderungen bei der Erforschung von Atemwegsinfektionen, insbesondere warum es an Daten zu Kinderkohorten fehlt. Berit erläutert, wie Datenschutz und Ethikverfahren die Forschung behindern können, und stellt innovative Ansätze wie das Abwassermonitoring vor. Dieses könnte entscheidende Erkenntnisse zur Verbreitung von Erregern liefern und einen frühzeitigen Reaktionsmechanismus schaffen.

Jan 28, 2025 • 1h 1min
Überwachen: Zoonosen und Surveillance (2/10)
Martin Beer, Vizepräsident des Friedrich-Löffler-Instituts und Experte für Virologie, teilt seine Einsichten über die aktuelle Gefährdung durch die Vogelgrippe H5N1. Er erörtert, warum Influenza-Viren so unberechenbar sind und beleuchtet die Herausforderungen der Tierseuchenüberwachung in den USA. Zudem diskutiert er, wie präpandemische Impfstoffe entwickelt werden und welche Rolle die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin bei der Bekämpfung möglicher Pandemien spielt. Innovative Surveillance-Instrumente zur Früherkennung von Zoonosen stehen ebenfalls im Fokus.

Jan 28, 2025 • 59min
Entdecken: Viren und Labore (1/10)
Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für medizinische Virologie in Frankfurt und Expertin für Infektionskrankheiten, spricht über die Lehren aus fünf Jahren Corona. Sie betont, dass Erkenntnisse aus der Pandemie nicht eins zu eins auf zukünftige Krisen übertragen werden sollten. Ein besonderes Augenmerk gilt den klimabedingten Virusgefahren wie Westnilfieber. Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Forschung und der Überwachung von Erregern in Tieren zur Prävention künftiger Pandemien wird ebenfalls hervorgehoben.

Jan 24, 2025 • 2min
Trailer: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?
Christian Drosten, ein renommierter Virologe und Experte in der Pandemie, diskutiert die Herausforderungen von COVID-19 und die Missverständnisse über die Übertragbarkeit auf zukünftige Pandemien. Er beschreibt die Pandemie als eine langsame Naturkatastrophe und beleuchtet die Unklarheiten der Maßnahmenwirkung. Drosten und die Journalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus ziehen eine Bilanz der Lehren aus der Krise und erklären, wie Deutschland besser auf kommende Pandemien vorbereitet sein kann. Ein spannender Rückblick, der zum Nachdenken anregt.

Oct 9, 2023 • 1h 21min
(118) Empowerment: Mit dem Virus leben lernen
Prof. Christine Falk, Immunologin und Leiterin des Instituts für Transplantationsimmunologie, bietet spannende Einblicke in die aktuelle Coronalage. Sie erklärt, wie sich die Immunantwort auf verschiedene Omikron-Varianten verändert und die Bedeutung des Boosters für den Infektionsschutz. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen der Impfempfehlungen für Kinder und Schwangere. Ein wichtiges Thema ist auch das Long-Covid-Risiko bei Mehrfachinfektionen sowie der Zusammenhang von Impfung und kardiovaskulären Risiken. Falk plädiert für informierte Entscheidungen in Familien.


