

11KM Stories
Tagesschau
Huawei ist ein Tech-Gigant, dessen Technik nicht nur in Deutschland in Netzen, Telefonen, Smartphones und Solaranlagen steckt. Doch seit Jahren steht das Unternehmen aus China unter Spionageverdacht. Ist da etwas dran? In „China Games – Das Imperium Huawei“, der Staffel 2 von 11KM Stories, geht Journalistin Astrid Freyeisen dieser Frage nach – in China, wo sie lange lebte. Dort trifft sie auf einen Konzern mit globalen Ambitionen – und auf Fragen, die für Deutschlands Sicherheit entscheidend sind.
Episodes
Mentioned books

Jan 28, 2025 • 1h 1min
Überwachen: Zoonosen und Surveillance (2/10)
Virologen sind in Sorge - die Überwachung und Eindämmung der Vogelgrippe H5N1 in den USA lässt zu wünschen übrig. In dieser zweiten Folge der neuen Staffel analysieren Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion das Risiko für Menschen. Besonders das Konzept der Früherkennung steht im Mittelpunkt beim Besuch des Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems. Was für neue Surveillance-Instrumente gibt es und wie arbeitet die Tierseuchenüberwachung? Was macht Influenza-Viren so unberechenbar? Im Podcast geht es auch um mögliche Szenarien zukünftiger Virusmutationen und das Potenzial präpandemischer Impfstoffe. Kann die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin bei der Bekämpfung einer möglichen nächsten Pandemie helfen? "Man hat da tatsächlich gelernt, und ich denke schon, dass dieses Prinzip besser angekommen ist", meint beispielsweise Martin Beer, Vizepräsident des Friedrich-Löffler-Instituts. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Gülsah Gabriel, Marcus Altfeld und Christian Drosten.
Autorinnen und Hosts: Daniela Remus und Korinna Hennig
Story Editing: Katharina Mahrenholtz
Producerinnen: Marion von Clarenau und Christine Dreyer.
Produktion: NDR Info 2025
Das Coronavirus-Update - Alle Folgen des Podcasts:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
TierseuchenInformationsSystem TSIS:
https://tsis.fli.de/cadenza/
Überblicksartikel zoonotische Influenza:
https://www.nature.com/articles/s41586-024-08054-z
Forschungsnetz Zoonosen:
https://zoonosen.net/
Erklärung zu Mutationen bei Viren:
https://zoonosen.net/mutationen-ein-tauziehen-zwischen-virus-und-wirt
Risk Assessment Tool CDC:
https://www.cdc.gov/ncird/whats-new/cdcs-influenza-risk-assessment-tool.html
Studie des FLI u.a. zum Übertragungsweg von H5N1 auf Rinder:
https://www.nature.com/articles/s41586-024-08063-y
Studie zu Mutationen bei Vogelgrippevirus H5N1:
https://www.science.org/doi/10.1126/science.adt0180
Podcast-Tipp:Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
https://1.ard.de/Synapsen

Jan 28, 2025 • 59min
Entdecken: Viren und Labore (1/10)
Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für medizinische Virologie in Frankfurt und Expertin für Infektionskrankheiten, spricht über die Lehren aus fünf Jahren Corona. Sie betont, dass Erkenntnisse aus der Pandemie nicht eins zu eins auf zukünftige Krisen übertragen werden sollten. Ein besonderes Augenmerk gilt den klimabedingten Virusgefahren wie Westnilfieber. Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Forschung und der Überwachung von Erregern in Tieren zur Prävention künftiger Pandemien wird ebenfalls hervorgehoben.

Jan 24, 2025 • 2min
Trailer: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?
Christian Drosten ist sich sicher: „Momentan wird in der öffentlichen Diskussion manchmal alles so dargestellt, als sei eine direkte Übertragbarkeit von COVID-19 auf die nächste Pandemie natürlicherweise gegeben. Und das wird nicht so sein.“
Der Virologe ist einer von vielen Expertinnen und Experten, die in unserer neuen Staffel hier im Podcast „Coronavirus-Update“ fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland Bilanz ziehen und Einordnung geben, wie gut Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet ist.
Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige Infektion auftaucht? Wie können Schulen offenbleiben? Und wie sollte sich die Krisenkommunikation beim nächsten Mal verändern?
Antworten liefern die Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus von NDR Info. In zehn Folgen erzählen sie, welche Lehren Epidemiologinnen und Veterinärmediziner, Psychologinnen und Soziologen aus der Pandemie gezogen haben. Ab dem 28. Januar immer dienstags in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Oct 9, 2023 • 1h 21min
(118) Empowerment: Mit dem Virus leben lernen
Die Immunologin Christine Falk erklärt, wie man sein Covid-Risiko am besten selbst einschätzen kann. Und: Welche Bedeutung die Impfung für Langzeitfolgen hat.
Die Themen der Folge:
00:04:50 Einschätzung Coronalage und Bevölkerungsimmunität
00:10:55 Aktuell kursierende Omikron-Varianten und Immunantwort
00:20:37 Impfung für immunnaive Kinder?
00:31:45 Corona- und Grippeschutzimpfung: Wer sollte sich (wann) boostern lassen?
00:33:15 Übertragungsschutz durch Booster
00:39:05 Impfung für Schwangere
00:42:02 Vorteile des monovalenten Boosters
00:44:24 Infektionsfolgen: Was bedeutet Alterung des Immunsystems?
00:50:55 Kardiovaskuläre Risiken nach Corona-Infektion
00:54:26 Long-Covid-Risiko nach Mehrfachinfektion
01:01:34 Chronic Fatigue Syndrom als generelles postvirales Phänomen
01:09:39 Impfschäden – wie groß ist das Problem tatsächlich?
01:16:02 Ausblick: Impfen in den kommenden Jahren
Podcast "Tatort Ostsee":
https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-ostsee-wer-sprengte-die-nord-stream-pipelines/94805558/

May 8, 2023 • 1h 15min
(117) Long Covid: Das Rätsel nach der Pandemie
Welchen Einfluss hat Omikron auf Long- und Post Covid? Welchen die Impfung? Noch immer sind viele Fragen offen, aber es gibt auch schon ein paar Antworten.
Die Themen der Folge:
00:02:30 Zahl von Long Covid-Betroffenen
00:08:25 Erkenntnisse zum Einfluss von Omikron auf Langzeitfolgen
00:16:50 Covid-Langzeitfolgen im Vergleich zu Influenza
00:18:07 Individuelle Risikofaktoren und Auswirkungen von Mehrfach-Infektionen
00:25:34 Wirkung von Impfungen zur Long Covid-Prävention
00:31:22 Paxlovid und Long Covid-Therapie
00:34:20 Aktuelle Erkenntnisse zur Symptomatik und Diagnostik von Long Covid
00:47:34 Ursachenforschung
00:54:02 Patientenprofil: genetische, biologische und soziokulturelle Faktoren
00:58:50 Therapiemöglichkeiten: Pacing, Immunadsorption, symptomlindernde Medikamente
01:08:37 Versorgungslage und Long Covid-Sprechstunden
01:11:25 Offene Forschungsfragen und klinische Studien zur Therapie
Podcast von Radio Bremen zum Kampf einer Patientin gegen Long Covid:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/fighting-long-covid-visa-vie-und-ihr-kampf-gegen-die-corona-folgen/12409587/

Jan 12, 2023 • 1h 38min
(116) Der Weg in die Endemie
Geht die Pandemie jetzt zu Ende? Der Virologe Christian Drosten erläutert den Einfluss der Omikron-Variante XBB.1.5 und die Lage in China.
Die Themen der Folge:
00:02:02 Ende der Pandemie?
00:07:00 Welche Rolle können Masken noch spielen?
00:14:19 Entwicklung von Long Covid mit Bevölkerungsimmunität
00:15:32 Evolution bei hohen Infektionszahlen in China
00:22:33 Sinnhaftigkeit von Tests für Chinareisende
00:25:59 Wissenschaftlicher Austausch mit China
00:27:03 Rolle der Sequenzierungen in der aktuellen Pandemiephase
00:29:17 Abwassermonitoring
00:31:30 Ausbreitung der Omikron-Variante XBB.1.5
00:33:05 Eigenschaften von XBB.1.5: Immunflucht und Übertragbarkeit
00:49:33 Bevölkerungsimmunität in Deutschland und XBB.1.5
00:56:16 Mögliche Auswirkungen von XBB.1.5 in Deutschland
00:58:16 Wirksamkeit des bivalenten Impfstoffs gegen XBB.1.5
01:08:20 Impfen in der Endemie
01:14:43 Wie gut ist Deutschland durch die Pandemie gekommen?
01:20:37 Forschungsergebnisse zum Konzept "Vulnerable gezielt schützen"
01:29:18 Offene Forschungsfrage: Langzeitwirkungen der Infektion, Organmodelle für die Forschung, Spillover vom Tier

Sep 23, 2022 • 1h 38min
(115) Wissens-Booster für den Herbst
Wer sollte sich wann mit welchem Impfstoff boostern lassen? Virologin Sandra Ciesek erläutert die Omikron-Anpassung der Vakzine und die aktuelle Lage.
Die Themen der Folge:
00:01:56 Beginn der Herbstwelle?
00:06:08 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zur Bevölkerungsimmunität
00:08:57 Aussagekraft von Coronazahlen
00:12:55 Evolutionsgeschehen und relevante Virusvarianten
00:25:34 Warnung vor Influenzawelle im Herbst/Winter
00:32:29 Bivalente Impfstoffe als Boosterimpfung
00:37:52 Daten zu angepassten Impfstoffen von Moderna: BA.1 und BA.5
00:47:40 Preprint zu BA.5: Angepasster Biontech-Impfstoff und Immunantwort nach Infektion
00:58:52 Wer soll sich wann erneut boostern lassen?
01:11:26 Abstand zwischen Impfungen bzw. Infektion
01:14:31 Perspektiven für nasale Impfstoffe?
01:23:53 Verlässlichkeit von Tests bei Omikron
01:31:50 Wirkung von Masken im Flugzeug

Jun 21, 2022 • 1h 17min
Sonderfolge: Hybridimmunität
Der Infektionsimmunologe und Impfstoffforscher Leif Erik Sander spricht über über Hybridimmunität und Impfungen:
00:03:08 Kenntnisstand zur Immunität nach Impfung plus Infektion und BA.4/BA.5
00:10:45 Science-Paper zum Immune Imprinting
00:23:51 Können Infektionen T-Zellen schädigen?
00:27:27 Long Covid-Risiko mit Omikron und Impfung
00:30:39 Monoklonale Antikörper gegen BA.4/BA.5
00:34:54 Mildere Verläufe bei älteren Infizierten?
00:36:39 Zweite Booster-Impfung - individueller Schutz und Bevölkerungseffekt
00:46:20 Angepasster Moderna-Impfstoff
00:48:35 Regulatorische Hürden für Impfstoffanpassungen
00:50:04 Lebendimpfung als Nasenspray und Impfstoffe der Zukunft
00:55:55 Bedeutung des Begriffs "Schleimhautimmunität"
01:00:16 Stiko-Empfehlung für Kinderimpfung U 12
01:06:25 Sicherheit von Impfungen für Kinder U 5
01:09:22 Nebenwirkungsprofil Covid-19-Impfstoffe im Vergleich mit anderen Impfungen
https://www.ndr.de/coronaupdate
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten.
Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate(00:00:00) Intro

Jun 17, 2022 • 1h 8min
(114) Mit BA.4 und BA.5 in den Sommer
Die Corona-Infektionszahlen steigen wieder, BA.4 und BA.5 sind mittlerweile die vorherrschenden Virusvarianten. Was die Omikron-Subtypen so ansteckend macht und ob sie krankmachender sind als ihre Vorgänger, darüber spricht die Virologin Sandra Ciesek in dieser Folge des Podcasts mit Beke Schulmann aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion.
00:01:36 Sommerwelle und Testpositivrate
00:05:18 Anteil von BA.4 und BA.5 am aktuellen Infektionsgeschehen
00:08:19 Wird zu wenig sequenziert?
00:13:32 Keine Angst vor BA.4 und BA.5?
00:16:10 Schnelltests bei BA.4 und BA.5
00:17:45 Übertragung der Sublinien
00:20:52 Immunescape der Sublinien
00:27:11 Zweite Auffrischungsimpfung
00:30:03 Pathogenität von BA.4 und BA.5
00:34:54 Aktuell steigende Infektionszahl
00:42:03 Hepatitisfälle bei Kindern und Zusammenhang mit Corona
https://www.ndr.de/coronaupdate
Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate
Hier geht’s zum Wissenschaftspodcast Synapsen:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast-von-ndr-info/75565374/
Hier gibt es den NDR Bücherpodcast eat.READ.sleep:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
Um das Buch „Eine Frage der Chemie“ geht es in Folge 63: „Sparkling Orange zum Geburtstag“(00:00:00) Intro

May 17, 2022 • 1h 41min
Sonderfolge: Achtet auf die Kinder!
Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Daniel Vilser, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena, sprechen über das Thema Kinder in der Pandemie:
00:02:57 Wahrnehmung der Bedürfnisse von Kindern in der Pandemie
00:07:52 Daten zur psychischen Gesundheit aus der COPSY-Studie
00:17:16 Beeinträchtigung von Heranwachsenden durch hohe Inzidenzen
00:21:52 Post Covid bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Prävalenz, Altersstruktur
00:26:08 Erfahrungen aus der Post Covid-Ambulanz in Jena
00:30:45 Schwierigkeiten bei der Erforschung von Post Covid bei Minderjährigen
00:33:33 Internationale Forschungsliteratur zu Post Covid bei Kindern
00:38:31 Sozioökonomische Risikofaktoren für psychische Auffälligkeiten
00:42:40 Psychosomatische Beschwerden als Pandemiefolge
00:50:14 Bedeutung von Resilienz und familiärem Zusammenhalt
00:54:05 Ernährung und Freizeitverhalten von Minderjährigen
01:00:44 Symptomatik für Post Covid bei Kindern
01:03:25 Diagnostik von Post Covid in der Ambulanz
01:05:30 Dauer der Symptome und Erforschung von Mechanismen
01:08:49 Therapiemöglichkeiten
01:12:40 Risikofaktoren und Verlauf der Akutinfektion
01:15:05 Risikoreduktion durch Impfung
01:16:14 Autonomie, Selbstwirksamkeit und aktiver Infektionsschutz der Kinder
01:22:27 Impfempfehlung auch für jüngere Kinder?
01:25:44 PostVac-Syndrom
01:27:10 Ausblick: Vorkehrungen für den Herbst
01:33:31 Psychosoziale und medizinische Versorgungslage in Deutschland
https://www.ndr.de/coronaupdate
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten.
Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate