Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für medizinische Virologie in Frankfurt und Expertin für Infektionskrankheiten, spricht über die Lehren aus fünf Jahren Corona. Sie betont, dass Erkenntnisse aus der Pandemie nicht eins zu eins auf zukünftige Krisen übertragen werden sollten. Ein besonderes Augenmerk gilt den klimabedingten Virusgefahren wie Westnilfieber. Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Forschung und der Überwachung von Erregern in Tieren zur Prävention künftiger Pandemien wird ebenfalls hervorgehoben.
58:45
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Beginn der Pandemie
Daniela Remus und Korinna Hennig erinnern sich an den Tag, als sie den Auftrag bekamen, über das neuartige Coronavirus zu berichten.
Privat hatten sie das Thema da noch nicht auf dem Schirm.
insights INSIGHT
Unsichtbare Prävention
Präventionsmaßnahmen bleiben oft unsichtbar, weil sie das verhindern, was sie verhindern sollen.
Dadurch entsteht eine verzerrte Wahrnehmung, die Erfolge schmälert.
volunteer_activism ADVICE
Schnelle Erreger-Identifizierung
Wissenschaftliche Methoden und geregelte Abläufe sind wichtig, um gefährliche Erreger schnell zu identifizieren.
Deutschland steht in dieser Hinsicht heute besser da als früher.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
5 Jahre Corona - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Es wäre ein Fehler, Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie direkt auf die nächste Krise zu übertragen, meint der Virologe Christian Drosten in dieser neuen Podcast-Staffel. Wie gut ist das Wissen über potenziell pandemische Erreger? Wo stehen wir bei einer nächsten Pandemie womöglich besser da? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info-Wissenschaftsredaktion sprechen in der ersten von zehn Folgen mit verschiedenen Wissenschaftlern darüber, wie die Forschung vorgeht, wenn ein Erreger mit Pandemiepotenzial nachgewiesen wird. Wo lauern die größten Bedrohungen? Kann die Diagnostik ihren großen Vorsprung aus der Corona-Pandemie weiter ausbauen? Es geht um potenzielle Pandemiekandidaten auf der WHO-Liste, die Gefahr durch klimasensitive Infektionen und lückenhafte Surveillancestrukturen weltweit. Mit den ExpertInnen Sandra Ciesek, Christian Drosten, Fabian Leendertz und Berit Lange.
Autorinnen und Hosts: Daniela Remus und Korinna Hennig
Story Editing: Katharina Mahrenholtz
Producerinnen: Marion von Clarenau und Christine Dreyer.
Produktion: NDR Info 2025
Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (auch zu Drittmittelquote):
https://foerderatlas.dfg.de/wp-content/uploads/2024/11/foerderatlas_2024.pdf
Netzwerk Universitätsmedizin:
https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/
WHO-Liste von Erregern mit Pandemiepotenzial:
https://cdn.who.int/media/docs/default-source/consultation-rdb/prioritization-pathogens-v6final.pdf
Modellierung zu Krankheitslast und Todesfällen durch Antiobiotika-Resistenzen:
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(24)01867-1/fulltext
Das Coronavirus-Update - Alle Folgen des Podcasts:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Podcast-Tipp - 11KM: der tagesschau-Podcast
https://1.ard.de/11KM