
11KM Stories Überwachen: Zoonosen und Surveillance (2/10)
Jan 28, 2025
Martin Beer, Vizepräsident des Friedrich-Löffler-Instituts und Experte für Virologie, teilt seine Einsichten über die aktuelle Gefährdung durch die Vogelgrippe H5N1. Er erörtert, warum Influenza-Viren so unberechenbar sind und beleuchtet die Herausforderungen der Tierseuchenüberwachung in den USA. Zudem diskutiert er, wie präpandemische Impfstoffe entwickelt werden und welche Rolle die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin bei der Bekämpfung möglicher Pandemien spielt. Innovative Surveillance-Instrumente zur Früherkennung von Zoonosen stehen ebenfalls im Fokus.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Influenza Als Wahrscheinlicher Pandemiekandidat
- Influenza gilt als wahrscheinlichster Kandidat für die nächste Pandemie, weil es vier Grippe-Pandemien im letzten Jahrhundert gab und nur eine mit Corona.
- Martin Beer betont, dass Influenzaviren daher ein besonders hohes Risiko für zukünftige Pandemien darstellen.
Gläsernes Rind: Öffentliches TSN
- Deutschland betreibt ein öffentlich zugängliches Tierseuchen-Nachrichtensystem (TSN/T-SYS) mit 24-Stunden-Verzögerung.
- Martin Beer beschreibt dieses System als Jahrzehnte alte Praxis, die man auch in die Humanmedizin übertragen wollte.
Schnelle Genom-Charakterisierung Wichtig
- Das Friedrich-Löffler-Institut sequenziert positive Proben schnell, um Stämme und Veränderungen zu erkennen.
- Martin Beer berichtet von über 100 verschiedenen Genotypen bei H5N1, was die Kontrolle erschwert.
