

11KM Stories
Tagesschau
Huawei ist ein Tech-Gigant, dessen Technik nicht nur in Deutschland in Netzen, Telefonen, Smartphones und Solaranlagen steckt. Doch seit Jahren steht das Unternehmen aus China unter Spionageverdacht. Ist da etwas dran? In „China Games – Das Imperium Huawei“, der Staffel 2 von 11KM Stories, geht Journalistin Astrid Freyeisen dieser Frage nach – in China, wo sie lange lebte. Dort trifft sie auf einen Konzern mit globalen Ambitionen – und auf Fragen, die für Deutschlands Sicherheit entscheidend sind.
Episodes
Mentioned books

Apr 26, 2022 • 1h 15min
Sonderfolge: Die Pandemie vom Menschen her denken
Die Psychologinnen Cornelia Betsch und Mirjam Jenny sprechen über Risikokommunikation und die Frage, was bei der Impfkampagne falsch gelaufen ist.
00:02:10 Gesundheitskommunikation als Forschungsbereich
00:03:27 Erkenntnisse aus der COSMO-Studie zu Risikowahrnehmung in der Pandemie
00:06.20 Fehler in der Covid-Impfkampagne in Deutschland
00:17:11 Strategien gegen Falschinformation
00:25:10 Einfache Sprache, Risikokommunikation und Unsicherheiten
00:31:12 Politische Glaubwürdigkeit und Vertrauen in der Pandemie
00:39:50 Narrative, Angst und Hoffnung in der Pandemiekommunikation
00:47:46 Sichtbarkeit von Prävention und exponentieller Entwicklung
00:50:20 Den Wirt des Virus mitdenken
00:54:54 Verhaltenswissenschaft: Nudging und Boosting
00:58:38 Nach der Pandemie: Strukturreform in der Wissenschaftskommunikation
01:06:15 Aktuelle Impfmotivation in Deutschland
https://www.ndr.de/coronaupdate
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten.
Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Apr 12, 2022 • 1h 33min
Sonderfolge: Genesen, aber nicht gesund
Long Covid und Post Covid: Die Fachärztinnen Christiana Franke und Carmen Scheibenbogen klären über den aktuellen Forschungsstand auf.
00:05:30 Prävalenz Long Covid
00:07:15 Risikofaktoren für Langzeitfolgen
00:12:10 Definition Long Covid und Post Covid
00:18:45 Einfluss der Virusvarianten und Reinfektionen
00:22:30 Symptome
00:35:55 Diagnostik
00:55:27 Pathophysiologische Mechanismen
01:03:29 Einfluss der Impfung auf Long Covid
01:06:30 Post Covid nach Impfung?
01:13:34 Therapiemöglichkeiten
01:27:33 Gesellschaftliche Auswirkungen
https://www.ndr.de/coronaupdate
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten.
Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Mar 29, 2022 • 1h 4min
(113) So Long
Die Virologen verabschieden sich als regelmäßige Gesprächspartner. Im Podcast wird es aber mit Sonderfolgen weitergehen.
00:02:40 Die aktuelle Lage: BA.2 und hohe Infektionszahlen
00:05:41 Weniger Maßnahmen: Verliert das Virus den Schrecken?
00:09:37 Einen individuellen Weg finden
00:13:21 Ausblick auf den Herbst
00:21:03 Studien selbstständig lesen
00:33:01 Aktuelle Corona-Forschung von Sandra Ciesek und Christian Drosten
00:36:05 Welche Daten und Antworten fehlen?
00:39:40 Forschungsschwerpunkt auch in Zukunft auf SARS-CoV2?
00:40:44 Therapie für Risikogruppen
00:45:12 Überraschende Entwicklungen in der Pandemie
00:47:34 Veränderungen für die Virolog*innen in der Pandemie
00:49:55 Veränderungen in der Wissenschaftskommunikation
00:54:55 Herausforderungen im Podcast
00:57:38 Danke!
https://www.ndr.de/coronaupdate
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprachen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern.
Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Mar 15, 2022 • 56min
(112) Das Virus ist noch nicht fertig mit uns
Warum steigen die Infektionszahlen wieder? Außerdem: Die Lage in Hongkong und Gerüchte um Schädigung des Immunsystems.
00:02:12 Gründe für Rekordwerte bei Neuinfektionen – Mehr Kontakte und BA.2
00:06:22 Die Dynamik der Pandemie
00:07:22 Sinkende Zahlen in Dänemark trotz BA.2
00:08:17 Wieder mehr Ältere infiziert
00:10:12 Geringe Nachfrage nach Novavax-Impfstoff
00:13:38 Das Ende der Maßnahmen?
00:16:52 Müssen wir mit einer Sommerwelle rechnen?
00:19:53 Andere Mittel im Kampf gegen die Pandemie
00:27:17 Ankommende Geflüchtete vor Infektionen schützen
00:32:36 Die Lage in Hongkong
00:35:18 Neue Mutation im Spike-Protein bei BA.2
00:37:06 Rekombinante Viren
00:44:12 Zerstört SARS CoV2 T-Zellen?
00:50:05 In eigener Sache: Das Ende des Podcasts
https://www.ndr.de/coronaupdate
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern.
Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Mar 1, 2022 • 1h 8min
(111) It Ain't Over 'Til It's Over
Herausforderungen für die Impfentwicklung werden größer. Noch ist nicht klar, ob BA.2 die Lage verändert.
Die Themen mit Zeitmarken:
00:01:49 Ausbreitung von BA.2 in Deutschland
00:06:26 Erkenntnisse über Eigenschaften von BA.2 aus Laborstudien
00:09:19 BA.2 in Südafrika nicht pathogener als BA.1
00:17:10 Reinfektion BA.2 nach BA.1? Daten aus Dänemark und Katar
00:25:36 Kartographie der Virus-Evolution
00:30:53 Antigen-Erbsünde, Immune Imprinting und antigenetische Seniorität
00:43:23 Studie mit Makaken zu angepasstem Moderna-Impfstoff
00:49:17 Herausforderungen für die Impfstoffentwicklung
00:51:20 Ausblick: Entwicklung in Deutschland, Masken und Risikopatienten
01:02:32 In eigener Sache: Zukunft des Podcasts
https://www.ndr.de/coronaupdate
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern.
Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

8 snips
Feb 15, 2022 • 1h 27min
(110) Keep Calm and Mask On
Die Omikron-Welle scheint gebrochen. Wie schnell kann es nun Lockerungen geben? Und brauchen wir die Impfpflicht?
00:02:07 Aktuelle Lage und mögliche Lockerungen
00:11:16 Situation in Dänemark nach Ende der Maßnahmen
00:17:09 Variante BA.2 in Deutschland
00:20:09 Ist BA.2 eine Immunescapevariante?
00:25:59 Krankheitsschwere von BA.2
00:26:40 Warum ist Omikron milder als andere Varianten?
00:30:58 Verlauf von Omikron bei Kindern
00:36:24 Diskussion um die Impfpflicht
00:51:04 Stellungnahme zur Immunität von Genesenen
00:55:50 Booster für Kinder und Jugendliche?
01:03:31 Boosterempfehlung für bestimmte Personengruppen
01:10:47 Varianten-Funde in der New Yorker Kanalisation
01:15:19 Forschung an Impfstoffen
01:18:29 Flurona
https://www.ndr.de/coronaupdate
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern.
Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate(00:00:00) Intro

18 snips
Feb 1, 2022 • 1h 35min
(109) BA.2 mit mehr PS
Was ist bekannt über Omikron-Subtyp BA.2? Und: Die Impflücke kann nicht durch Infektionen geschlossen werden.
00:02:30 Allgemeine Einschätzung der Lage
00:13:33 Einordnung des Variantentyps Omikron BA.2
00:21:30 Erhöhte Übertragbarkeit durch BA.2 laut Haushaltsstudie
00:32:40 Immunschutz durch Omikron-Infektion nach Impfung
00:41:50 Wann ist die Pandemie zu Ende?
00:45:40 Definition anderer Serotyp
00:49:00 Wie sinnvoll ist ein Omikron-Booster?
00:56:20 Diskussion um Genesenenstatus
01:02:28 Erkenntnisse zum Effekt der Impfung auf Long Covid
01:18:40 Inzidenzen und PCR-Test-Knappheit
https://www.ndr.de/coronaupdate
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern.
Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
#coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate(00:00:00) Intro

Jan 18, 2022 • 1h 21min
(108) Letzte Ausfahrt Omikron?
Nie war das Infektionsrisiko höher als jetzt. Aber verursacht die Omikron-Variante wirklich einen milderen Krankheitsverlauf?
00:01:27 Krankheitsschwere bei Omikron-Infektion
00:05:20 Die Rolle des Alters für den Krankheitsverlauf
00:06:34 Die Rolle der Impfung für den Krankheitsverlauf
00:07:06 Keine intrinsische Fitness von Omikron?
00:11:57 Omikron bei Kindern
00:18:53 Diabetes nach Infektion bei Kindern?
00:29:40 Debatte um Zuverlässigkeit von Schnelltests
00:45:15 Neue Quarantäne-Regelungen
00:54:30 WHO warnt: Hälfte der Europäer*innen stecken sich bald an
00:58:17 Risiko für Einzelne
01:00:37 Studie zu Organschädigungen nach Covid-19
01:07:00 Wie weiter in der Pandemie?
01:10:51 Definition Endemie
01:15:05 Neue Varianten durch Omikron?
https://www.ndr.de/coronaupdate
Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern.
Die Manuskripte aller Folgen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html
Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo

Jan 4, 2022 • 1h 42min
(107) Risiko und Hoffnung
Verursacht Omikron einen milderen Krankheitsverlauf? Wie gut schützt der Booster? Und: Ist ein Ende der Pandemie in Sicht?
00:01:12 Sieben-Tage-Inzidenz und Anteil von Omikron
00:10:22 Mögliche Maßnahmen
00:12:42 Generationszeit von Omikron
00:23:14 Milderer Verlauf bei Omikron
00:31:10 Belastung von Krankenhäusern und Gesellschaft
00:52:06 Krankheitsschwere bei Kindern
00:55:55 Wirkung der Boosterimpfung
01:17:40 Debatte um Quarantäne-Zeiten
01:28:46 Ende der Pandemie in Sicht?
https://www.ndr.de/coronaupdate
Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de
NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info
NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo(00:00:00) Intro

Dec 21, 2021 • 1h 36min
(106) Coronavirus-Update: Weihnachten mit Omikron
Das Omikron-Wachstum ist noch unsichtbar. Warum Booster wichtig sind und doch keine absolute Sicherheit bieten.
Die Themen mit den Timecodes:
00:02:10 Maßnahmen und Ausbreitungsgeschwindigkeit
00:14:09 Erkenntnisse aus Omikron-Ausbruch in Oslo
00:22:23 Virusvermehrung in den Atemwegen
00:26:14 Antikörperneutralisation von Omikron nach Impfstatus
00:37:31 Infrastruktur-Ausfälle durch Omikron
00:48:48 Reinfektion Genesener nach Labordaten
00:50:30 Erkenntnisse zur T-Zell-Antwort
00:59:20 Boosterstrategie ausweiten?
01:07:39 Dritte Dosis für Minderjährige?
01:08:39 Geboosterte weiter testen
01:11:19 Schutz von Pflegeheimen durch PCR-Tests und Booster
01:15:15 Monoklonale Antikörper und andere Medikamente
01:22:34 Schutzwirkung des neuen Impfstoffs von Novavax
01:30:25 Präventionsparadoxon und Weihnachtsempfehlung
Mehr Wissenschaft gibt es im Podcast „Synapsen“ – jetzt ganz neu: Science Slam!
https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/
Im Podcast „Die Idee“ spricht Norbert Grundei diesmal mit der Physikerin Viola Priesemann:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-idee-ideen-leute-stories/86337840/
Praktische Lebenshilfe und witzige Gespräche gibt es im „Flexikon“ – die aktuelle Folge bereitet perfekt auf Weihnachten vor:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/
Im Bücherpodcast eat.READ.sleep. geht es um Lieblingsbücher, Bestseller und literarische Anekdoten:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/76502470/