Christian Drosten, Virologe und Leiter der Virologie an der Charité, spricht über die Herausforderungen der Kommunikation während der Corona-Pandemie. Er thematisiert, wie Falschinformationen das Vertrauen in die Wissenschaft untergraben haben. Zudem wird die mangelnde Transparenz in der Politik beleuchtet, die zu Missverständnissen führte. Drosten betont die Wichtigkeit einer ehrlichen Wissenschaftskommunikation und kritisiert die ‚falsche Ausgewogenheit‘ in den Medien. Sein Input zur Beziehung zwischen Wissenschaft und Politik liefert wichtige Einsichten, um zukünftige Krisen besser zu bewältigen.
01:20:46
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Vertrauen und Transparenz in Wissenschaft
Vertrauen in die Wissenschaft ist meist hoch, jedoch unter Pandemiebedingungen schwierig zu erhalten.
Die Pandemie zwang die Wissenschaft, mehr Einblick in Prozesse und Unsicherheiten zu geben.
volunteer_activism ADVICE
Phasen der Krisenkommunikation nutzen
Politik sollte Krisenkommunikation phasenweise anpassen und legitime Übergangsrituale anerkennen.
Erfolgreiche Krisenkommunikation nutzt Solidarität am Anfang und entwickelt dann konstruktive Strategien.
volunteer_activism ADVICE
Kombiniere Angst mit Handlungsoptionen
Vermeide dauerhafte Angstkommunikation, da sie Menschen lähmt und Vertrauen mindert.
Biete neben Risikoaufklärung konkrete Handlungsmöglichkeiten und positive Zukunftsbilder an.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess
Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess
Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess
Alexander Bogner
Keine lange Beschreibung verfügbar.
Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen".
In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur Kommunikation gesprochen. Sie erklären, was der False-Balance-Effekt ist und warum sich auch die Wissenschaft beim nächsten Mal anders aufstellen sollte, um den Konsens sichtbar zu machen. Denn: "Manchmal ist die Wissenschaft gezwungen, einen Einblick in ihren Maschinenraum zu geben", sagt der Soziologe Alexander Bogner. "Da wurde gefragt, wie sicher ist dieses Wissen? Wie wird es hergestellt? Können wir diesem Wissen vertrauen?"
Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Cornelia Betsch, Martin Kriegel, Stefan Kluge, Irene Broer, Mirjam Jenny, Christian Drosten und Lars Schaade.
Umfrage unter Forschenden zu Anfeindungen:
https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2024/05/Erste-Ergebnisse_Umfrage-zu-Anfeindungen-gegen-Forschende.pdf
Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts zu Kommunikation in Krisen:
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74139
Corona-Aufarbeitung in Österreich:
Alexander Bogner (Hg.): Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess.
Print Alliance, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2023
SAGE-Beratungsgremium in UK:
https://www.gov.uk/government/organisations/scientific-advisory-group-for-emergencies/about#sage-activations
Studie zu Experten in Talkshows während der Coronazeit:
https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/2211_Faas_Krewel.pdf
Leitfaden zur Wissenschaftskommunikation der Jungen Akademie:
https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/wissen-kommunizieren/cca574d2e0-1729600037/2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf
Befragung der MPG zu Unsicherheiten in der Wissenschaftskommunikation:
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2774025
WDR-Podcast "Cut - Das Virus, das uns trennt"
https://1.ard.de/CUT_S02?p=cvu
Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update
ndr.de/podcast4684.html
Artikel zu dieser Folge:
ndr.de/coronavirusupdate290.html