In dieser Folge erzählt Marlene von dem entsetzlichen Verrat ihres Ehemannes, der sie über Jahre hinweg betäubt und missbraucht hat. Die Entdeckung dieser grauenvollen Taten kam abrupt durch eine Hausdurchsuchung, die ans Licht brachte, dass die Videos ihrer Qualen online verbreitet wurden. Die Diskussion über eine Gesetzeslücke zeigt auf, dass der Besitz solcher Vergewaltigungsvideos derzeit nicht strafbar ist. Marlene reflektiert über ihre Erlebnisse, den Verlust von Vertrauen und die emotionalen Folgen dieses Traumas.
29:27
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Erkenntnis Bei Der Hausdurchsuchung
Marlene erfuhr von der Polizei bei einer Hausdurchsuchung, dass Aufnahmen von ihr existieren.
Ihr Mann gestand sofort und wurde aus dem Haus verwiesen, woraufhin sie getrennt wurden.
question_answer ANECDOTE
Fund Und Soforthilfe Nach Durchsuchung
Bei der Hausdurchsuchung fanden Ermittler Rechner, Handys und hunderte Tabletten, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen.
Marlene wurde während der Maßnahmen von Beamtinnen betreut und erhielt kurzfristig Opferhilfe und Begleitung.
question_answer ANECDOTE
Psychische Folgen Und Unterstützung
In den Wochen danach lebte Marlene im Albtraum mit Schlafstörungen, Albträumen und extremer Unterstützung durch Freunde.
Sie suchte professionelle Hilfe und wurde von der Opferhilfe zu Polizei und Therapie begleitet.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
In Folge 3 des Podcasts „Rape Tapes“ treffen Isabell Beer und Isabel Ströh die Ehefrau von „Nils“. Sie möchte „Marlene” genannt werden. Durch eine Hausdurchsuchung erfährt sie, dass ihr Mann sie jahrelang heimlich betäubt, vergewaltigt und die Taten online veröffentlicht hat. Erst die Recherchen der Journalistinnen führen zu Ermittlungen. Im Interview erzählt „Marlene“ von dem Verrat und den Folgen. Und es geht um eine Gesetzeslücke: Der Besitz solcher Vergewaltigungsvideos Erwachsener ist derzeit nicht strafbar.
Hinweis: Diese Folge enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen sowie frauenverachtende Texte. Die Kommentare und Chat-Nachrichten von Usern werden teilweise von KI-Stimmen wiedergegeben.
Hilfsangebote und Anlaufstellen:
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 (kostenfrei, anonym, 24/7), https://www.hilfetelefon.de/ , Beratung in mehreren Sprachen, auch für Angehörige und Fachkräfte
Weißer Ring e.V.: 116006 (kostenfrei, täglich von 7-22 Uhr), https://www.weisser-ring.de , Opferhilfe, rechtliche Erstberatung und Begleitung
Liste von Hilfsorganisationen in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html
Anlaufstellen für vertrauliche Spurensicherung (Terres des Femmes): https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/haeusliche-und-sexualiserte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/vertrauliche-spurensicherung
Tipps des Vereins M’endors pas: https://mendorspas.org/?page_id=1159
„Rape Tapes“ ist ein Podcast von Isabell Beer und Isabel Ströh. Redaktion: Christiane Glas, Jasmin Klofta, Anna Orth Dramaturgie: Klaus Uhrig Distribution: Kerstin Ammermann, Nils Kinkel Regie: Lisa Krumme, Leo Schenkel Musik: Frank Merfort Produktion: Marvin Leesch, Philipp Neumann, Teelke Uffen Sprecher: Achim Buch, Markus John, Nils Kahnwald Juristische Beratung: Klaus Siekmann
Kontakt & Feedback: 11KMstories@ndr.de
"Rape Tapes" ist eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche von STRG_F und des ARD Politikmagazins Panorama findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.
Noch ein weiterer spannender Podcast: Das wahre Leben https://1.ard.de/DaswahreLeben_Ayda