Der Rest ist Geschichte cover image

Der Rest ist Geschichte

Latest episodes

undefined
Feb 20, 2025 • 44min

Koalitionen - Lob des Kompromisses

In dieser Folge sprechen Sabine Kropp und Michael Koß, beide Professoren für Politikwissenschaft, über die Herausforderungen und Chancen von Koalitionen in Deutschland. Sie analysieren die Rolle der FDP als Königsmacherin und die historische Entwicklung von Koalitionen von der Weimarer Republik bis heute. Die Experten diskutieren die Bedeutung der Fünf-Prozent-Hürde und beleuchten, wie gesellschaftliche Konflikte neue politische Bewegungen hervorbringen. Außerdem thematisieren sie die Fragmentierung des Parteiensystems und die Zukunft von Regierungskoalitionen.
undefined
Feb 13, 2025 • 45min

Wahlkampf - Stimmen fangen im Plakatewald

Julia Reuschenbach, Historikerin und Politikwissenschaftlerin, und Andrea Römmele, Professorin für Politik- und Kommunikationswissenschaften, diskutieren die Evolution des Wahlkampfs in Deutschland. Sie beleuchten die Wirkungen von Wahlplakaten sowie den Einfluss der Weimarer Republik auf die moderne Wahlkampfkommunikation. Auch Konrad Adenauers Strategien und die Relevanz von TV-Duellen werden thematisiert. Zudem wird der Wandel durch soziale Medien und Microtargeting im US-Wahlkampf analysiert und die Herausforderungen, vor denen Parteien heute stehen.
undefined
10 snips
Feb 6, 2025 • 44min

NSDAP, KPD, AfD? - Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sind

Till Patrik Holterhus, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, und Dominik Rigoll, Historiker für Zeithistorische Forschung, beleuchten die komplexe Geschichte von Parteiverboten in Deutschland. Sie diskutieren die Herausforderungen eines möglichen Verbots der AfD und die rechtlichen Hürden, die dabei überwunden werden müssen. Zudem werfen sie einen Blick auf vergangene Verbote, einschließlich der NPD und der KPD, und analysieren, wie sich die Geschichte nationalistischer Parteien in der Weimarer Republik auf die heutige politische Landschaft auswirkt.
undefined
9 snips
Jan 30, 2025 • 47min

Adel in der NS-Zeit - Sie liebten Blut und Boden

Eckart Conze, Professor für Geschichte, und Stephan Malinowski, Historiker und Autor, tauchen tief in die Rolle des Adels im Nationalsozialismus ein. Sie diskutieren, wie der Adel trotz der Abschaffung des Adelsstands 1919 politisch einflussreich blieb und Hitlers Aufstieg unterstützte. Auch die Blut-und-Boden-Ideologie sowie die ambivalente Haltung der Hohenzollern gegenüber dem NS-Regime kommen zur Sprache. Schließlich beleuchten sie die Nachwirkungen der aristokratischen Privilegien in der modernen Gesellschaft.
undefined
Jan 23, 2025 • 44min

Baltische Staaten - Mit feindseligen Nachbarn kennen sie sich hier aus

Sollte Russland NATO-Territorium angreifen, dann am ehesten im Baltikum: Das ist die Sorge vieler Menschen in Estland, Lettland und Litauen. Ihre Angst vor russischer Aggression sitzt tief, auch weil sie lange um ihre Unabhängigkeit kämpfen mussten.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:00) Zähes Ringen bis zur Unabhängigkeit 1991(07:53) Eine „Singende Revolution“(11:05) Drei unterschiedliche Länder mit gemeinsamen Interessen(18:27) Historisch umkämpfte Lage an der Ostsee (22:07) Die Union Polen-Litauen im 17. Jahrhundert(25:24) 1918 werden Estland, Lettland und Litauen unabhängig(25:55) Hitler-Stalin-Pakt: Das Baltikum als Verfügungsmasse von Diktatoren(28:22) Terror, Massaker und Deportationen während des Zweiten Weltkriegs(33:50) „Zweite sowjetische Okkupation“ ab 1944(37:41) 2004: EU- und NATO-Beitritt der baltischen StaatenUnsere Experten in dieser Folge: Katja Makhotina ist Historikerin. Derzeit vertritt sie die Professur für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn. 2017 erschien von ihr "Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg" (Vandenhoeck & Ruprecht).Der Historiker Karsten Brüggemann ist Professor für Estnische und Allgemeine Geschichte an der Universität Tallinn in Estland. Zahlreiche Veröffentlichungen und Forschung zur Geschichte der baltischen Staaten und zum Verhältnis zu Russland. Die Macherinnen und Macher dieser Folge:Host: Anh TranAutorin: Katharina PeetzRegie und Produktion: Tim BaumannRedaktion: Monika DittrichMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte über die UkraineDer Rest ist Geschichte über die Geschichtspolitik in RusslandDer Rest ist Geschichte über die Gründung der NATOWeiterführende Links:"Die Sorge vor weiterer Eskalation ist groß" - Deutschlandfunk-Artikel über Litauen"Unruhige Zeiten an der russischen Grenze" - Deutschlandfunk-Artikel über EstlandUnser Podcast-Tipp in dieser Woche: "Der Tag" vom Deutschlandfunk - Montag bis Freitag um 17 Uhr mit den wichtigsten Themen des Tages+++++Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de +++++Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
18 snips
Jan 16, 2025 • 50min

Trumps Amerika - Stresstest für die Demokratie

Julia Simon, Politikwissenschaftlerin, und Volker Depkat, Historiker und Amerikanistik-Professor, diskutieren über die Gefahren der Demokratie unter Donald Trump. Sie beleuchten die 'Checks and Balances' und welche Rolle der Kongress in dieser Krise spielt. Außerdem wird Trumps Strategie zur Umgehung demokratischer Institutionen thematisiert, inklusive der Pläne für eine mögliche zweite Amtszeit. Die Gefährdung von Expertenwissen durch politisierte Verwaltung und die damit verbundenen extremistischen Risiken werden ebenfalls kritisch betrachtet.
undefined
12 snips
Jan 9, 2025 • 45min

Fünf Jahre Corona - Was wir von den Pocken hätten wissen können

Im 19. Jahrhundert sterben in Europa Hunderttausende an den Pocken. Dabei gibt es bereits eine wirksame Impfung. Viele Staaten reagieren mit einer Impfpflicht, was zu heftigen Protesten führt. Die Parallelen zur Coronapandemie sind frappierend.  Das erwartet Euch in dieser Folge:(01:37) Die Pocken – jahrhundertelang eine Geißel der Menschheit(06:29) Vorstufe des Impfens: die Variolation(08:19) Der englische Landarzt Edward Jenner entwickelt 1796 die Pocken-Impfung(17:00) Schwere Pocken-Epidemie in Europa in den 1870er Jahren(19:40) Impfpflicht im Deutschen Reich ab 1874(24:20) Mit der Impfpflicht kommen die Impfgegner(27:14) Parallelen zur Coronapandemie(30:12) Impf-Gegner im Nationalsozialismus(35:06) Seit 1980 gelten die Pocken als ausgerottet(36:20) Aufklärung oder Impfpflicht: Was wirkt besser? (38:45) Lehren aus der Coronapandemie Unser Gast in dieser Folge: Der Historiker Malte Thießen leitet das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in Münster. Er hat sich mit einer Studie über die Geschichte des Impfens habilitiert: „Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert“ (Vandenhoeck & Ruprecht 2017)Die Macherinnen und Macher dieser Folge:Host: Anh TranRegie und Produktion: Carina SchroederRecherche und Redaktion: Monika DittrichMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte über Polio und den Kalten Impf-KriegKalenderblatt über die Impfpflicht im Deutschen Reich von 1874Weiterführende Links: Deutschlandfunk-Artikel über Edward Jenner und die Entwicklung der Pocken-Impfung 1796Deutschlandfunk-Artikel zu den "RKI-Files"Deutschlandfunk-Artikel zur Aufarbeitung der CoronapandemieUnser Podcast-Tipp in dieser Woche: Fanta Vier Forever, Baby!?! über die Fantastischen Vier+++++Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de +++++Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Jan 2, 2025 • 45min

Geschichte des Erdöls - Wie wir süchtig wurden

Erdöl ist der Stoff, der die Moderne ermöglicht hat: ein Wundermittel für Fortschritt, Erfindungen und Mobilität. Doch das Verbrennen von Erdöl schadet dem Klima und gefährdet die Menschheit. Wir wissen das. Trotzdem kommen wir nicht davon los.Das erwartet Euch in dieser Folge:(02:50) Erdöl als Schlüsselstoff der Moderne(05:40) 1859: Edwin Drake erfindet eine Technik zur Erdölförderung(09:05) Öl-Boom in Aserbaidschan und im zaristischen Russland um 1900(13:06) Die Erfindung des Automobils heizt die Ölförderung an(14:22) Erster Weltkrieg: „der erste petromoderne Krieg“ (18:12) Die Bedeutung des Erdöls im Zweiten Weltkrieg(21:00) Nach dem Krieg: Marshallplan, Wirtschaftswunder, Konsumgesellschaft(26:07) Jom-Kippur-Krieg 1973 und die Ölkrise(30:30) Das Öl-Kartell der „Seven Sisters“ und die Gründung der OPEC(37:26) Abhängigkeit vom Öl und Erderwärmung Unsere Gäste in dieser Folge: Benjamin Steininger ist Kulturtheoretiker und Technikhistoriker. Er forscht am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie und ist Co-Autor von „Erdöl. Ein Atlas der Petromoderne“ (Matthes & Seitz 2020). Andreas Goldthau ist Professor für Public Policy an der Universität Erfurt. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die internationale politische Ökonomie und die kohlenstoffarme Energiewende. Er hat unter anderem zur OPEC, Energiewende und dem globalen Süden veröffentlicht.Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Anh TranAutorin: Céline Weimar-DittmarRegie und Produktion: Thomas IbrahimRedaktion: Monika DittrichMehr dazu in der Deutschlandfunk App: Der Rest ist Geschichte über KunststoffDer Rest ist Geschichte über den KlimawandelWeiterführende Links: Deutschlandfunk-Text über Rohstoffe in DeutschlandKalenderblatt über Erfinder Edwin Drake und das Ölfieber in den USA im 19. JahrhundertUnser Podcast-Tipp:Das Kalenderblatt - historische Rückblicke, jeden Tag+++++Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.+++++Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
undefined
Dec 26, 2024 • 44min

Fäkaliengeschichte - Ach du Scheiße!

Zu Gast sind Karl-Heinz Leven, Arzt und Professor für Medizingeschichte, sowie Florian Werner, Literaturwissenschaftler und Autor von "Dunkle Materie. Die Geschichte der Scheiße". Sie diskutieren die faszinierenden Nutzungsmöglichkeiten von Fäkalien durch die Jahrhunderte. Von antiken Latrinen im Rom bis zur mittelalterlichen Dreck-Apotheke zeigt sich, wie sich der Umgang mit Exkrementen gewandelt hat. Auch moderne Themen wie die Nutzung von Fäkalien als Energiequelle und ihr Einfluss auf die Hygiene werden beleuchtet.
undefined
10 snips
Dec 19, 2024 • 46min

Jesus von Nazareth - Die Wahrheit über Leben und Legenden

In dieser Folge diskutieren Annette Merz und Wolfgang Reinbold die faszinierenden Aspekte des Lebens von Jesus von Nazareth. Sie beleuchten die historischen Belege seiner Kreuzigung und die Zweifel an der Geburt in der Krippe, die mehr Mythos als Realität ist. Zudem wird die politische Rolle von Pontius Pilatus und die Herausforderungen bei der Untersuchung antiker Quellen thematisiert. Interessant sind auch die Wundergeschichten, die im Kontext antiker Traditionen betrachtet werden, sowie die evolutionäre Wahrnehmung von Jesus in verschiedenen kulturellen Kontexten.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode