Der Rest ist Geschichte

Deutschlandfunk
undefined
Oct 23, 2025 • 25min

Podcast-Tipp - "Crashkurs": Die Rettung der Ozonschicht

Sandra Pfister, Wirtschaftsredakteurin beim Deutschlandfunk und Autorin der Crashkurs-Folge zur Rettung der Ozonschicht, beleuchtet die drängenden Probleme des Ozonlochs und die ersten Warnungen von Forschern. Sie erklärt, wie Alltagsprodukte wie Deodorants zur Krise beitrugen und wie die Industrie gegen Umweltauflagen argumentierte. Politische Wendepunkte, insbesondere die Rolle der USA unter Reagan, werden diskutiert. Zudem zeigt Pfister, dass der Erfolg durch internationale Zusammenarbeit und technische Lösungen möglich wurde, was wichtige Lehren für heutige Umweltfragen bietet.
undefined
15 snips
Oct 16, 2025 • 46min

Todesstrafe - Kreuzigen, steinigen, enthaupten, erschießen, erhängen, vergiften

In dieser Diskussion teilen Martin Haidinger, Historiker und Autor, sowie Jürgen Martschukat, Professor für nordamerikanische Geschichte, spannende Einblicke in die Geschichte der Todesstrafe. Sie beleuchten deren Ursprünge in der Antike, die Rolle von Sokrates und die Transformation im Christentum. Zudem thematisieren sie die Herausforderungen und ethischen Diskussionen rund um moderne Hinrichtungsmethoden wie die Giftspritze. Die beiden Experten werfen auch einen Blick auf die gesellschaftlichen Trends und die Zukunft der Todesstrafe weltweit.
undefined
16 snips
Oct 9, 2025 • 47min

Obdachlosigkeit - Abgestempelt als "asozial"

Britta-Marie Schenk, Professorin für Geschichte an der Universität Luzern, und Julia Hörath, Historikerin an der Freien Universität Berlin, erkunden die komplexe Geschichte der Obdachlosigkeit in Deutschland. Sie diskutieren, wie soziale Stigmatisierung und strafrechtliche Maßnahmen seit dem 19. Jahrhundert zur Marginalisierung von Obdachlosen geführt haben. Besonders aufschlussreich ist die Analyse der NS-Verfolgung sogenannter ‚Asozialer‘. Die beiden Gäste betonen die Notwendigkeit, Obdachlosigkeit als aktuelles gesellschaftliches Problem zu verstehen und anzugehen.
undefined
35 snips
Oct 2, 2025 • 46min

Österreich - Phantomschmerz eines untergegangenen Weltreichs

In dieser spannenden Diskussion teilen Oliver Rathkolb, ein Historiker mit Expertise zur Habsburgermonarchie, und Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismus-Expertin, ihre Einsichten über die österreichische Geschichte. Sie erörtern die nostalgische Verklärung der Monarchie, die Rolle Österreichs im Nationalsozialismus und die mörderische Vergangenheit von NS-Funktionären. Außerdem wird die politische Radikalisierung seit den 1980er Jahren thematisiert und erläutert, wie Jörg Haider die FPÖ umformte und ihr Erfolg trotz Skandalen auch heute anhält.
undefined
14 snips
Sep 25, 2025 • 49min

Krieg und Frieden - Was nutzt Pazifismus?

Philipp Gassert, Professor für Zeitgeschichte, und Hendrik Simon, Historiker am PEACE/PRIF, diskutieren die Grenzen des Pazifismus in Kriegszeiten. Sie beleuchten die große Friedensdemonstration 1981 in Bonn und die Wurzeln des modernen Pazifismus im 19. Jahrhundert. Bertha von Suttner wird als einflussreiche Figur vorgestellt, die die Friedensbewegung prägte. Die Gäste diskutieren auch, wie Weltkriege und Atomwaffen das pazifistische Denken beeinflussten und reflektieren die politische Relevanz des Pazifismus in der heutigen Zeit.
undefined
27 snips
Sep 18, 2025 • 44min

Geschichtsfälschungen - War Hitler links?

In dieser packenden Diskussion erklären Jakob Schergaut, Sozialwissenschaftler und Leiter des Projekts „Geschichte statt Mythen“ an der Universität Jena, und Stefanie Schüler-Springorum, Historikerin und Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung, warum die Behauptung, Hitler sei links gewesen, gefährlich falsch ist. Sie beleuchten die instrumentalisierte NS-Geschichte, Hitlers Feindschaft gegenüber Marxisten und die Zerschlagung der Gewerkschaften. Auch die Zunahme von Geschichtsfälschungen und die Techniken der Holocaust-Leugnung werden eindrücklich thematisiert.
undefined
Sep 11, 2025 • 46min

Tschetschenien - Drehbuch der Unterwerfung

Sabine Adler, Deutschlandfunk-Journalistin und Osteuropa-Expertin, teilt faszinierende Einblicke in die Tschetschenienkriege und deren Verbindungen zum Ukrainekrieg. Sie beschreibt den Überfall auf das Moskauer Dubrovka-Theater und die brutalen Methoden des Kadyrow-Clans. Weiterhin thematisiert sie die Deportation der Tschetschenen unter Stalin sowie die Unabhängigkeitsbestrebungen der 90er Jahre. Adler analysiert die geopolitischen Spannungen und die Lehren, die der Westen aus Putins Strategien ziehen sollte.
undefined
15 snips
Sep 4, 2025 • 47min

Völkerstrafrecht - Kriegsverbrecher auf der Anklagebank

Christoph Safferling ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht und hat sich auf die juristische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen spezialisiert. Alexa Stiller ist Historikerin und forscht zum Militärtribunal in Nürnberg. Sie diskutieren die Bedeutung der Nürnberger Prozesse für das Völkerstrafrecht und die Herausforderungen bei der Verfolgung von Kriegsverbrechern. Zudem beleuchten sie den Einfluss des Internationalen Strafgerichtshofs und die gegenwärtigen Krisen des Völkerrechts, während sie auf die Notwendigkeit gemeinsamer Regeln zur Eindämmung von Chaos eingehen.
undefined
21 snips
Aug 28, 2025 • 48min

Oligarchien - Mächtige Milliardäre

In dieser aufschlussreichen Diskussion sprechen Alexandra Eckert, Althistorikerin an der Universität Göttingen, und Joachim Becker, Professor für Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, über die tiefen Wurzeln der Oligarchie. Sie beleuchten, wie oligarchische Strukturen von der Antike bis zur heutigen Politik reichen und analysieren den Einfluss mächtiger Milliardäre auf Demokratie und Gesellschaft. Von den antiken Kämpfen Athens gegen Sparta bis hin zu den modernen Oligarchen Russlands - diese Gespräche bieten spannende Einblicke in Macht, Politik und die Rolle des Einzelnen.
undefined
5 snips
Aug 21, 2025 • 48min

Vergewaltigung im Krieg - Eine Waffe, die für immer verletzt

Regina Mühlhäuser ist Historikerin, die sich mit sexualisierter Gewalt in Kriegen beschäftigt, während Monika Hauser als Gynäkologin Frauenrechtsaktivistin ist. Gemeinsam beleuchten sie die erschreckenden Realitäten der sexualisierten Gewalt als Kriegswaffe. Sie diskutieren über Trostfrauen im Zweiten Weltkrieg und die Verbrechen der Wehrmacht. Auch die schrecklichen Geschehnisse im Bosnien- und Ruandakrieg werden thematisiert. Zudem wird der Wandel in der rechtlichen Anerkennung solcher Verbrechen thematisiert und der Mut der Überlebenden hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app