

Wehrpflicht - Warum die Deutschen sich schwertun mit Bürgern als Soldaten
10 snips Jul 31, 2025
Sönke Neitzel, Militärhistoriker und Professor an der Universität Potsdam, und Katja Hoyer, Historikerin am King’s College London mit Fokus auf die DDR, diskutieren die Herausforderungen und die Geschichte der Wehrpflicht in Deutschland. Sie beleuchten die Aussetzung der Wehrpflicht 2011 und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Außerdem erforschen sie die Einführung durch die Nationalsozialisten und den Wandel von der Freiwilligenarmee in der DDR. Die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen und die Frage der Wiederbelebung der Wehrpflicht stehen ebenfalls zur Debatte.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Wehrpflicht als NATO-Anforderung
- Ohne Pflichtdienst wird es schwer, ausreichende Soldatenzahlen zu erreichen.
- NATO-Ziele erfordern ein Pflichtelement in der Wehrpflicht.
Aussetzung und Folgen der Wehrpflicht
- Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt, weil sie nicht mehr zeitgemäß erschien.
- Der Ukraine-Krieg 2014 zeigte jedoch, dass die Sicherheitslage sich schnell ändern kann.
Wiederbewaffnung als Souveränitätsfrage
- Die Bundesrepublik grenzte sich im Kalten Krieg nach Osten ab und war militärisch schwach.
- Die Wiederbewaffnung wurde als Voraussetzung für die Souveränität gesehen.