Der Untertan, published in 1918, is a bitter satire that critiques the authoritarian and chauvinistic society of the German Empire during the reign of Kaiser William II. The novel follows the life of Diederich Heßling, who rises to power by conforming to and exploiting the hierarchical structures of his time. Heßling's career spans various institutions, including school, university, the military, and business, where he consistently bows to those in power while treading on those below him. The novel highlights themes of authoritarianism, militarism, and the psychological origins of fascism, making it a prescient critique of the societal conditions that would later lead to Nazi Germany[1][3][5].
Das Römische Reich wäre nicht groß und mächtig geworden ohne Bürokratie. Staaten brauchen Verwaltung – und auch Bürger profitieren davon. Zur Wahrheit gehört aber auch: Bürokratie hat das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte erst ermöglicht.
Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:50) Die Aufgaben der Bürokratie
(05:10) Rom, Ägypten, China: Wie alles anfing mit der Verwaltung
(11:00) Bürokratie der katholischen Kirche: Ohne Schrift geht nichts
(21:22) Die preußische Verwaltung entsteht im 17. Jahrhundert
(28:40) Kulturkampf in Preußen: Der Staat nimmt der Kirche die Verwaltung ab
(35:00) Schreibtischtäter: Bürokratie und Holocaust
(42:03) Bürokratie und Planwirtschaft in der DDR
Unsere Gäste in dieser Folge:- Die Historikerin Ute Frevert war bis 2024 Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, zu ihren Schwerpunkten gehören die Geschichte der Gefühle und Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Sie ist Präsidentin der Max-Weber-Stiftung.
- Wolfgang Seibel ist Verwaltungswissenschaftler. Er war Professor an der Universität Konstanz. Forschung zu Geschichte und Gegenwart der Bürokratie.
Die Macherinnen und Macher dieser Folge: Host: Jörg Biesler
Autorin: Anja Reinhardt
Regie und Produktion: Thomas Ibrahim
Faktencheck: Johanna Klenke, Kathrin Krautwasser, Florian Twente
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Weiterführende Links: "Der Rest ist Geschichte" live! - Am 7. Oktober sind wir live im Haus der Geschichte in Bonn, alle Infos hier
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche: Crashkurs: Wirtschaft trifft Geschichte
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an
derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von
Apple und
Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf
Instagram oder
Facebook.