
Ute Frevert
Historikerin und Präsidentin der Max-Weber-Stiftung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Gefühle und die Gesellschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Top 3 podcasts with Ute Frevert
Ranked by the Snipd community

13 snips
Jun 26, 2025 • 49min
Bürokratie - Mag keiner, braucht jeder
Wolfgang Seibel, Verwaltungswissenschaftler und ehemaliger Professor, und Ute Frevert, Historikerin und Präsidentin der Max-Weber-Stiftung, diskutieren die ambivalente Natur der Bürokratie. Sie beleuchten deren unverzichtbare Rolle in alten Zivilisationen wie Rom und der katholischen Kirche. Zudem wird die preußische Verwaltung und die Kontrolle durch Bismarck thematisiert. Besonders eindringlich wird die Verbindung zwischen Bürokratie und den Gräueltaten des Nationalsozialismus, einschließlich der Rolle von Bürokraten im Holocaust, hervorgehoben.

6 snips
Oct 28, 2024 • 45min
Mehr Gefühl wagen – Retten wir die Demokratie mit Emotionen?
Ute Frevert, Historikerin und Expertin für die Geschichte der Gefühle, diskutiert mit Johannes Hillje, einem erfahrenen Politikberater, und Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Autorin. Sie erörtern, wie Emotionen, wie Angst und Wut, politische Debatten beeinflussen. Maren betont die Idee der emotionalen Reife in der Politik, während sie die Verantwortlichkeit der Medien und soziale Netzwerke in der emotionalen politischen Kommunikation hinterfragen. Hoffnung und die Notwendigkeit von authentischen Diskussionen werden als Schlüssel zur Stärkung der Demokratie hervorgehoben.

Feb 3, 2022 • 60min
Seit wann gibt es Liebe und andere Gefühle?
Ute Frevert, Historikerin und Expertin für menschliche Emotionen, und Leon Windscheid, Psychologe und Podcaster, untersuchen, wie sich unsere Gefühle im Laufe der Geschichte verändert haben. Sie diskutieren die emotionale Dimension historischer Figuren wie Heinrich VIII. sowie den kulturellen Wandel von Liebe und Trauer. Zudem thematisieren sie, wie Sprache unser Empfinden prägt und die komplexe Beziehung zwischen biologischen Reaktionen und langfristiger Liebe. Der bewusste Umgang mit Emotionen wird als Schlüssel für psychische Gesundheit hervorgehoben.