
SWR Kultur Forum
Mehr Gefühl wagen – Retten wir die Demokratie mit Emotionen?
Oct 28, 2024
Ute Frevert, Historikerin und Expertin für die Geschichte der Gefühle, diskutiert mit Johannes Hillje, einem erfahrenen Politikberater, und Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Autorin. Sie erörtern, wie Emotionen, wie Angst und Wut, politische Debatten beeinflussen. Maren betont die Idee der emotionalen Reife in der Politik, während sie die Verantwortlichkeit der Medien und soziale Netzwerke in der emotionalen politischen Kommunikation hinterfragen. Hoffnung und die Notwendigkeit von authentischen Diskussionen werden als Schlüssel zur Stärkung der Demokratie hervorgehoben.
44:30
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Emotionen sind ein wesentlicher Bestandteil des politischen Diskurses und beeinflussen die Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen.
- Politiker müssen emotionale Intelligenz entwickeln, um Vertrauen aufzubauen und negative Gefühle in positive Emotionen umzuwandeln.
Deep dives
Die Rolle der Emotionen in politischen Entscheidungen
Emotionen spielen eine entscheidende Rolle in politischen Diskussionen und Entscheidungen. Jede politische Auseinandersetzung wird von Werten und Bedürfnissen geprägt, die tief emotional verankert sind. Diese Werte helfen den Menschen, sich zu positionieren und zu beurteilen, was richtig oder falsch ist, basierend auf ihren emotionalen Fragen wie Freiheit versus Sicherheit. Daher ist es unerlässlich, Emotionen nicht als Hindernis, sondern als integralen Bestandteil des politischen Diskurses zu betrachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.