Terra X History - Der Podcast cover image

Terra X History - Der Podcast

Seit wann gibt es Liebe und andere Gefühle?

Feb 3, 2022
Ute Frevert, Historikerin und Expertin für menschliche Emotionen, und Leon Windscheid, Psychologe und Podcaster, untersuchen, wie sich unsere Gefühle im Laufe der Geschichte verändert haben. Sie diskutieren die emotionale Dimension historischer Figuren wie Heinrich VIII. sowie den kulturellen Wandel von Liebe und Trauer. Zudem thematisieren sie, wie Sprache unser Empfinden prägt und die komplexe Beziehung zwischen biologischen Reaktionen und langfristiger Liebe. Der bewusste Umgang mit Emotionen wird als Schlüssel für psychische Gesundheit hervorgehoben.
59:30

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Emotionen von Heinrich VIII. verdeutlichen, wie persönliche Gefühle politische Entscheidungen enorm beeinflussen können, insbesondere in Zeiten persönlicher Krisen.
  • Historiker argumentieren, dass sich Emotionen im Laufe der Zeit verändern und Menschen in der Vergangenheit anders fühlten als heute, was kulturelle Unterschiede verdeutlicht.

Deep dives

Der Wunsch nach einem Thronfolger

Der junge, starke König hatte eine kluge und bezaubernde Königin, doch das Paar blieb viele Jahre ohne den sehnlich gewünschten Thronfolger. In seiner Verzweiflung führte der König weitreichende Maßnahmen durch, da ihm der Papst nicht half, seine Frau zu verlassen. Er entschied sich, seine Kirche zu spalten, um seine erste Ehe zu annulieren und heiratete daraufhin mehrere Frauen, doch keine bescherte ihm den erhofften Sohn. Dies führte zu einem Kreislauf aus Ehen und Scheidungen, der in der Hinrichtung von zwei seiner Frauen gipfelte, was seine Besessenheit nur verstärkte, einen männlichen Nachkommen zu bekommen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner