Terra X History - Der Podcast

ZDF - Terra X
undefined
64 snips
Oct 2, 2025 • 1h 9min

Chinas Geschichte

In dieser Folge teilen Hans van Ess, ein Experte für antike chinesische Geschichte, und Daniel Leese, Spezialist für moderne Geschichte Chinas, faszinierende Einblicke in die 5000-jährige Geschichte des Landes. Sie beleuchten, wie Konfuzius während der Han-Zeit wiederentdeckt wurde und welche Rolle er bei der Staatsbildung spielte. Auch die Transformation Chinas von einem Agrarstaat zur Hightech-Nation sowie die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, einschließlich der Mao-Ära, werden thematisiert. Kulturelle Missverständnisse und regionale Unterschiede kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
46 snips
Aug 28, 2025 • 1h 4min

Die Entdeckung der Urzeit - Geschichte der Paläontologie

Adrian Currie, Wissenschaftsphilosoph und Paläontologe, spricht über die Entwicklung der Paläontologie und die Verbindung von Dinosauriern zu modernen Vögeln. Alexis Dworsky beleuchtet die Darstellung von Dinosauriern in der Popkultur und deren evolutionäre Anpassungen. Adrienne Mayor untersucht, ob der Mythos des Greifs auf echten Dinosaurierfossilien basiert. Die Diskussion über bedeutende Fossilienfunde, die Rivalitäten unter Paläontologen sowie die gesellschaftlichen Ängste rund um Dinosaurier sorgt für spannende Einblicke in die Welt der Urgeschichte.
undefined
30 snips
Jul 31, 2025 • 1h 4min

Die Macht der Karten

Ute Schneider, Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, und Georg Glasze, Professor für politische Geografie, tauchen tief in die Welt der Kartografie ein. Sie diskutieren die Schwierigkeiten, die kugelige Erde auf Karten darzustellen, und die politische Macht, die Karten verkörpern. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem 'kartografischen Schweigen' und der Bedeutung von Kartenprojektionen wie Mercator und Gall-Peters. Außerdem beleuchten sie die Rolle digitaler Karten und das OpenStreetMap-Projekt in der modernen Gesellschaft.
undefined
31 snips
Jun 26, 2025 • 1h

Wikinger – Mythos & Wahrheit

Dominik Waßenhoven, Mittelalterhistoriker und Wikinger-Experte, sowie Matthias Toplak, Leiter des Wikinger-Museums Haithabu, erforschen die faszinierende Welt der Wikinger. Sie diskutieren die Wahrheit hinter dem Mythos der raubeinigen Nordmänner und klären über ihre Rollen als Händler, Entdecker und Krieger auf. Zudem beleuchten sie die kulturelle Vielfalt und den Einfluss der Wikinger in Europa und diskutieren, wie moderne Mythen und historische Entwicklungen unser Bild von ihnen formen. Auch die Rolle der Frauen in dieser komplexen Gesellschaft kommt zur Sprache.
undefined
22 snips
May 29, 2025 • 1h 4min

Die Geschichte der Wettervorhersage

Özden Terli, Meteorologe und ZDF-Wetterexperte, und Cornelia Lüdecke, Wissenschaftshistorikerin, sprechen über die spannende Geschichte der Wettervorhersage. Sie beleuchten den Übergang von Bauernregeln zu modernen Vorhersagemethoden. Terli gibt Einblicke in die Herausforderungen professioneller Meteorologen und die Entwicklung präziser Messinstrumente. Lüdecke thematisiert historische Wetterbeobachtung und die Rolle der Societas Meteorologica Palatina. Zusammen erforschen sie, wie Technologie, wie Supercomputer, die Genauigkeit der Prognosen revolutioniert hat.
undefined
23 snips
Apr 24, 2025 • 1h 4min

Rückkehr der Imperien?

In dieser Folge sprechen Ulrike von Hirschhausen, Professorin für Globalgeschichte, und Sönke Neitzel, Militärhistoriker, über die moderne Rückkehr des Imperialismus. Sie beleuchten die imperialistischen Strategien der USA und Chinas sowie Russlands aggressive Außenpolitik. Die Gäste diskutieren den Einfluss vergangener Imperien wie der Mongolen und Römer auf die Gegenwart. Außerdem wird die geopolitische Lage Europas, die Abhängigkeit von Tech-Unternehmen und die Dringlichkeit effektiver Diplomatie analysiert.
undefined
Mar 27, 2025 • 1h 6min

Der Freiheitskampf der Bauern - Bauernkrieg 1525

Es war die erste Volkserhebung auf deutschem Boden. Die Bauern zogen zu Tausenden gegen die Grundherren 1525 in die Schlacht. Sie protestierten gegen Leibeigenschaft und Frondienste, gegen hohe Abgaben und die Willkür ihrer Grundherren. Geschätzt 100.000 Bauern und die mit ihnen verbündeten Städter starben in den Schlachten.Bauernaufstände hatte es auch zuvor immer wieder gegeben. Doch aus lokalen Erhebungen im Südwesten Deutschlands wurde im Frühsommer 1525 eine Massenbewegung, die sich nahezu über die gesamten deutschsprachigen Gebiete ausbreitete. Ohne die Reformation und die Thesen Martin Luthers, die er 1517 veröffentlichte, hätte es den Bauernkrieg aber vermutlich nicht gegeben. Luther predigte von der Freiheit des Christenmenschen. Und genau das forderten die Bauern in einem ihrer 12 Artikel, die sie in Memmingen niederschrieben: Ein Manifest für Freiheit und Rechte, was es bis dahin so noch nicht gegeben hatte. Ein Podcast über die Bedeutung von Schnecken für den Aufstand, vernichtende Niederlagen und die Frage: Stimmt es wirklich, dass in der letzten Predigt des Reformators Thomas Müntzers ein Regenbogen am Himmel erschien?Gesprächspartner*innen: Thomas KaufmannSheilagh OgilvieRobert RebitschLyndal RoperAnnemarie PaulsenHier gehts zum Terra X-Dreiteiler "Was die Welt besser macht": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.htmlLiteratur Cato; Schöneberger, Otto (2011): Vom Landbau. Fragmente: Lateinisch-Deutsch.Kaufmann, Thomas (2024): Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis.Kaufmann, Thomas (2022): Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte. Kobelt-Groch, Marion (1993): Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen.Paulsen, Annemarie (2024): Alles büddn wild. Eine echte Bäuerin über Landwirtschaft, Tradition und Tüddelband. Rebitsch, Robert (2024): Rebellion 1525: Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern.Roper, Lyndal (2024): Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525.Schwerhoff, Gerd (2024): Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung.Oehme, Marlis: Untersuchungen zu den Agrarschriften Catos und Columellas und ihre Darstellung bei Niebuhr und Mommsen.Wickham, Chris (2007): Framing the Early Middle Ages: Europe and the Mediterranean, 400-800. Internetquellenhttp://www.bauernkriege.de/predigt.htmlhttps://stadtarchiv.memmingen.de/quellen/vor-1552/zwoelf-artikel-und-bundesordnung-1525.htmlhttps://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00027045?page=,1https://www.bauernkrieg2025.de/de/das-bauernkrieg-wiki/regenbogenfahnehttps://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/europa_im_mittelalter/grundherrschaft-dorf-bauern/die-12-artikel-der-bauernschaft/D6%20-%2012%20Artikel%20-%20leichte%20Sprache.pdfhttps://www.oeaw.ac.at/news/auf-den-spuren-der-sesshaftwerdung-des-menschen#:~:text=12.000%20Jahre%20vor%20unserer%20Zeit,Zum%20Weltfrauentag%20am%208.https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/begriffe/eintrag/zehnt.htmlhttps://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a040105.pdfhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110847246-002/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqlj1tsNyBs8E7I2tI21UbDCE7-9ZYFS7BLjU-Ue2Aeuo-d99m1https://www.zeit.de/2011/13/Michael-Gaismair/seite-2https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Flaechennutzung/siedlungs-verkehrsflaeche_aktuell.html#:~:text=Insgesamt%20umfasst%20die%20Gesamtfl%C3%A4che%20Deutschlands,10%2C7%20Millionen%20Hektar Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathekhttps://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.htmlhttps://www.zdf.de/video/dokus/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojjhmgy4nzrkotq2nznhyti-204/page-video-ard-der-bauernkrieg--das-renaissance-experiment-100https://www.zdf.de/video/reportagen/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojqynddlmtczogexzjk2mje-442/page-video-ard-bauernkriegspanorama-bad-frankenhausen--das-jahrhundertwerk-des-werner-tuebke-100https://www.zdf.de/video/dokus/die-deutschen-140/thomas-muentzer-und-der-krieg-der-bauern-100 Weitere Links https://www.zdf.de/video/talk/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93omi0yze4mjk2ztgxmdu5yme-572/page-video-ard-das-mit-historikerin-prof-dr-lyndal-roper-100https://www.zdf.de/play/reportagen/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93oju4nzjinddkmzvhntgyzda-182/page-video-ard-bauernhof-als-buehne---wie-landleben-bei-insta-viral-funktioniert-100?q=Bauern Team:Moderation: Mirko DrotschmannSprecher*innen: Verena Glanos, Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmer, Dominik FreibergerBuch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea KathTechnik: Sascha SchiemannMusik: SonotonProduktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDFRedaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
16 snips
Feb 27, 2025 • 1h 3min

Die Geschichte der Kriminalistik

Peter Becker ist Professor für Geschichte an der Universität Wien und Experte für Kriminalistik. Carsten Proff arbeitet als Sachverständiger beim Bundeskriminalamt und ist auf DNA-Analysen spezialisiert. Sie diskutieren die Evolution der Kriminalistik über die Jahrhunderte, von der Nutzung von Fingerabdrücken bis zu modernen DNA-Analysen. Dabei beleuchten sie bemerkenswerte historische Fälle und Pioniere der Ermittlungsarbeit. Außerdem wird die Rolle von forensischen Methoden und die Herausforderungen der Zeugenbefragung thematisiert, was spannende Einblicke in die Welt der Verbrechensaufklärung bietet.
undefined
Dec 23, 2024 • 1h 4min

Weihnachten - Eine historische Geschichte

„Früher war mehr Lametta“. Das ist vielleicht einer der berühmtesten Sätze des Komikers Loriot. Aber stimmt das auch? Der erste Weihnachtsbaum der Geschichte wurde sehr wahrscheinlich in Deutschland im 16. Jahrhundert aufgestellt. Doch es hingen vor allem Äpfel und Gebäck an den Zweigen. Wann kamen Kerzen und Lametta dazu? Und warum gehören Tannenbaum, Geschenke und üppiges Festessen heute zu Weihnachten – ganz gleich, ob man christlich ist oder nicht? Und warum lassen sich ausgerechnet an Weihnachten auch echte „Singmuffel“ dazu bewegen, „Stille Nacht“ oder „O du fröhliche“ in Familie oder Kirche gemeinsam mit anderen zu singen? Und stimmt es, dass man bis heute nicht genau weiß, in welchem Jahr genau Jesu Geburt war? Eine Podcastfolge über heidnische Bräuche und Weihnachtstraditionen, die Erfindung der Adventszeit und die Frage: "War früher wirklich mehr Lametta?“Gesprächspartner*innen: Esther GajekThomas HauschildGunter KreutzMartin WallraffStefan WolleLiteratur Braun, Karl-Heinz (2016): „Weihnachten“: Eine zwiespältige soziale Symbolgeschichte, in: Karl-Heinz Braun, Matthias Elze, Konstanze Wetzel (Hg.): Sozialreportage als Lernkonzept. Grundlagen – Arbeitsleitfäden – Fallstudien, S.267-280.Brunner, Bernd (2012): Inventing the Christmas Tree.Dietrich, Gerd (2018): Kulturgeschichte der DDR. Kultur in der Konsumgesellschaft 1977–1990 (Bd. 3).Falk, Johannes Daniel (1815): Johannes Falk’s Kriegsbüchlein. No. I. Darstellung der Kriegsdrangsale Weimar’s in dem Zeitraum von 1806 bis 1813 nach den Schlachten von Jena, Lützen und Leipzig.Gajek, Esther (1997): Nationalsozialistische Weihnacht. Die Ideologisierung eines Familienfestes durch Volkskundler. In: Faber, Richard; Gajek, Esther (Hg.): Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste. Würzburg, S. 183–215.Hauschild, Thomas (2012): Weihnachtsmann. Die wahre Geschichte.zu Hartum, Marc Meier (2015): Die lustige Bienenfibel (Bd. 2).Hoffmann, Constantin (2018): Weihnachten in der DDR. Frank Schöbel, Lauschaer Glasschmuck und Pulsnitzer Pfefferkuchen.Kellers, Gertraud (2003) Von wegen "Heilige Nacht": eine Ausstellung in Obermünster. Mittelbayerische / Zeitung für Regensburg.Klose, Joachim (2013): Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverständnisses.Knopp, Guido (1995): Der verdammte Krieg. Das Ende 1945.LWF-aktuell 42 (2003): Privat- und Körperschaftswald. Wirtschaft auf der Suche nach neuen Wegen. Ortmann, Günther (2023): Gabe versus Tausch. Reziprozität in Organisationen.Schnettler, Bernt; Tuma, René; vom Lehn, Dirk; Traue, Boris; Eberle, S. Thomas (Hg.) (2019): Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus. Fundus Omnium Communicativum – Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag.Vondung, Klaus (1971): Magie und Manipulation: Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus.Internetquellenhttps://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LUK.2https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Weihnachtsmarkt-Geschichte-Von-der-Versorgung-zum-Vergnuegen,weihnachtsmarkt1370.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/leben/weihnachts-hit-der-traum-einer-weissen-weihnacht-1.226515https://www.geo.de/wissen/gab-es-frueher-mehr-weisse-weihnachten-als-heute--30181532.htmlhttps://rp-online.de/panorama/deutschland/weihnachtsbaum-viele-stellen-baum-immer-frueher-auf_aid-80866463https://www.zeit.de/wissen/2009-12/adventskalender-weihnacht-baumhttps://glasweihnachtsschmuck.de/_blog/85-Die_Symbolik_der_Weihnachtskugeln.html#:~:text=Runde%20Glaskugeln,menschlichen%20Lebens%20und%20die%20Vollkommenheit.https://www.heiligenlexikon.de/Legenda_Aurea/Nicolaus.htmhttps://www.katholisch.de/artikel/12474-funf-tricks-zur-fastenzeithttps://de.statista.com/infografik/20216/beliebtestes-weihnachtsessen-in-deutschland/https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Weihnachten/Advent/_inhalt.htmlhttps://www.brauch.at/folge01/ch03s22.html#d0e15014https://www.jugendopposition.de/themen/145421/die-junge-gemeinde?video=145000https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LUK.2 Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathekhttps://www.zdf.de/kultur/musik-und-theater/weihnachten-mit-dem-bundespraesidenten-132.htmlhttps://www.zdf.de/kultur/13-fragen/weihnachten-13f-100.htmlWeitere Links https://www.zdf.de/kultur/forum-am-freitag/forum-am-freitag-vom-23-dezember-2016-100.htmlhttps://open.spotify.com/episode/74FBvOaa4NGgUuMfKJ971E?si=818f512f657f46b0https://open.spotify.com/episode/6UEk848cPHrrM1M1fYqIuB?si=568bc1409e704854https://open.spotify.com/episode/3qNwu2SDcOalUdYcXZ8bzV?si=f946e4a2a34648f7https://open.spotify.com/episode/2DcJrBvZ0GFeLYpqfYhbf0?si=d90b3b136bd443f4https://open.spotify.com/episode/3oT9BV70WTghSHlj5ge4ag?si=1a0bb36256964dca Team:Moderation: Mirko DrotschmannSprecher*innen: Juana Guschl, Dominik Freiberger, Nils Kretschmer, Emilia und Fiete FunkeBuch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea KathDer Podcastchor: Andrea Kath, Nils Kretschmer und Makke SchneiderTechnik: Sarah FitzekMusik: SonotonProduktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDFRedaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
58 snips
Dec 5, 2024 • 1h 5min

Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Richard Socher, ein führender KI-Experte, und Dinah Pfau, Wissenschaftlerin am Deutschen Museum in Berlin, diskutieren die faszinierende Geschichte der Künstlichen Intelligenz. Sie beleuchten, wie antike Mythen moderne Technologien beeinflussen und welche Rolle Frauen wie Ada Lovelace in der KI-Entwicklung spielten. Zudem geht es um ethische Herausforderungen, die durch Deepfakes und Gesichtserkennung entstehen, sowie um die Zukunft von KI in der Gesellschaft und deren Einfluss auf Kreativität und Arbeitsplätze.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app