Terra X History - Der Podcast

ZDF - Terra X
undefined
Oct 24, 2024 • 1h 4min

Die Geschichte Irans

Arash Azizi, Historiker und Politikwissenschaftler, bringt Einblicke in die iranische Revolution, während Gilda Sahebi, Journalistin und Autorin, die Stimme der Frauenbewegung thematisiert. Marie Oellig, Historikerin, beleuchtet die antike Geschichte Persiens. Sie diskutieren die Proteste von 2022 und deren Verbindung zu historischen Umwälzungen. Auch die repressiven Maßnahmen des Regimes und die Rolle der Frauen in der Gesellschaft sowie die Unterdrückung ethnischer Minderheiten werden behandelt. Ein faszinierender Blick auf ein komplexes Land!
undefined
Oct 10, 2024 • 1h 2min

Die Geschichte der Psychiatrie

„Melancholie“, „Wahnsinn“, „Hysterie“. In der Geschichte hatten psychische Krankheiten viele Namen. Schon in der Antike waren seelische Leiden bekannt. Nur, woher sie kamen und wie man sie behandeln konnte, wusste man nicht. Oft wurden psychisch Kranke für „wahnsinnig“ gehalten und spätestens ab dem ausgehenden Mittelalter häufig in Irrenanstalten oder Tollhäusern weggesperrt. Das sollte sich Anfang des 19. Jahrhunderts ändern. Damals entstanden die ersten psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Was als Reformbewegung begann, endete spätestens mit der Herrschaft der Nationalsozialisten 1933. Auch psychisch kranke Menschen galten jetzt als „unwertes Leben.“ Psychiatrische Kliniken gerieten wegen der Euthanasie-Programme der Nationalsozialisten in Verruf. Ab den 1970er Jahren gab es viele Reformen, aber viele Vorurteile blieben bis heute bestehen. Filme wie „Shutter Island“ oder „Einer flog über das Kuckucksnest“ verstärkten das noch. Ein Podcast unter anderem über wahnsinnige Könige, hysterische Frauen und die Frage: Wieso gab es nach dem Zweiten Weltkrieg noch Medikamentenversuche in deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrien? Und wie sieht es heute aus bei der Behandlung psychischer Erkrankungen? Gesprächspartner*innen: Burkhart Brückner Boris Böhm Heiner Fangerau Astrid Freisen Linus Günther Literatur: Alvarado, Carlos S. (2009): „Nineteenth-Century Hysteria and Hypnosis: A Historical Note on Blanche Wittmann. Australian Journal of Clinical and Experimental Hypnosis. Volume 37, 1, S: 21-36. Böhm, Boris (2011): Die Geschichte der Heil– und Pflegeanstalt Sonnenstein, 1811-1939. Brückner, Burkhart (2023): Kurze Geschichte der Psychiatrie. Didi-Hubermann, Georges (2004): Invention of Hysteria. Charcot and the Photographic Iconography of the Salpêtrière. Fahmüller, Eva-Maria (2018): Geniale Psychopathen – labile Kommissare: Filmfiguren mit psychischen Störungen im aktuellen deutschen Krimi. Freisen, Astrid (2023): Wir fliegen hoch, wir fallen tief. Eine Psychiaterin spricht offen über ihre bipolare Störung und zeigt, wie wir mit der Krankheit umgehen können. Fleming, Gillian B. (2011): Juana I and the struggle for power in an age of transition (1504-1521). PhD thesis, London School of Economics and Political Science. Freud, Sigmund; Breuer; Joseph (1895): Studien über Hysterie. Guenther, Linus Paul Frederic (2023): The concept of hysteria as mirror of the relation between clinical and cultural psychology. In: Culture & Psychology, Vol. 30 (3), S. 538 – 550. Hartig, Christiane (2020): Medikamentenversuche an Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Heimerziehung in Niedersachsen zwischen 1945 und 1978. Robert Bosch Stiftung. Kamen, Henry (2001): Philip V of Spain: The King Who Reigned Twice. Nasser, Mervat (1987): Psychiatry in Ancient Egypt, Bulletin of the Royal College of Psychiatrists, Vol. 11. Paulon, Moreno (2022): Hysteria. Rise and fall of a baffling disease. A review on history of ideas in medicine. In: Journal of Psychopathology. 2022;28: 152-161. Ronel, Joram/Holl-Hussong, Michael/Claas Lahmann (2018): Von der Hysterie zur F45.0 - Geschichte, Konzepte, Epidemiologie und Diagnostik. In: Psychotherapie im Dialog 3 (9. Jg.), S. 207 – 216. Vitecek, Daniel (2023): Die Geschichte der niederösterreichischen Psychiatrie von 1784 bis 1870. Internetquellen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17691194/ https://www.linkedin.com/in/linus-paul-frederic-guenther-478007281/ https://www.stsg.de/cms/pirna/startseite https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f30-f39.htm https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/diagnostik/ https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/krankenhaeuser-fa.html https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/krankenhaeuser.html http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite/geschichte/theophil+wurm+_1868-1953_.html https://www.luebeckermaertyrer.de/de/geschichte/predigten-von-galens/predigt-3.html https://www.luebeckermaertyrer.de/de/geschichte/predigten-von-galens/predigt-3.html https://www.stsg.de/cms/pirna/denkzeichen/sonderbehandlung, https://www.psychiatrie.de/psychiatriegeschichte/sozialpsychiatrie-und-gemeindepsychiatrie.html https://www1.wdr.de/nachrichten/zu-wenig-therapieplaetze-trotz-genuegend-therapeuten-100.html https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/bipolare-stoerung-100.html https://www.uni-bonn.de/de/neues/112-2021 Weitere Links: Der Riss - USA: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/terra-x-der-podcast-mit-thora-schubert-100.html Team: Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Makke Schneider, Nils Kretschmer, Juana Guschl Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sarah Fitzek Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
Oct 4, 2024 • 2min

Podcast-Tipp: USA – Der Riss

Podcast-Tipp: USA – Der Riss Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar. Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst in Gefahr zu sein. Die Stimmen ausgewählter Amerikaner und Amerikanerinnen, die in den einzelnen Episoden stellvertretend für viele stehen, verdeutlichen, warum der Riss, der sich durch die amerikanische Bevölkerung zieht, nicht so schnell zu kitten sein wird. Anhand dieser individuellen Schicksale und mit Hilfe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter dem berühmten Politologen Francis Fukuyama und der Historikerin Jill Lepore, suchen die Journalistin und Autorin Ciani-Sophia Hoeder und die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Tong Jin Smith in dem sechsteiligen "Terra X"-Podcast "USA – Der Riss" Antworten auf die Frage, wie es so weit kommen konnte. Zu hören ist der Limited Series Podcast überall, wo es Podcasts gibt auf dem Kanal von Terra X - Der Podcast. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/terra-x-der-podcast-mit-thora-schubert-100.html https://open.spotify.com/episode/3V0NO1mKmuuGEFclMDuVGG
undefined
10 snips
Sep 26, 2024 • 59min

Der Traum vom Fliegen

Andreas Greiner, Historiker am Deutschen Historischen Institut, und Ulrike Fitzer, Eurofighter-Pilotin und Fluglehrerin, diskutieren die Anfänge der Luftfahrt und die Entwicklungen bis zum Düsenjet. Bertrand Piccard, Umweltpionier, teilt seine Erlebnisse beim ersten Solarflug und schlägt innovative umweltfreundliche Lösungen vor. Sabrina Lausen erörtert den menschlichen Faktor in der Luftfahrt. Gemeinsam tauchen sie in die faszinierende Geschichte des Fliegens ein und beleuchten aktuelle Herausforderungen und technische Fortschritte.
undefined
Jul 4, 2024 • 60min

Urlaub und Sommerfrische

Endlich Urlaub! Für viele sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres: Nichts tun. Mit dem Fahrrad durch die Lüneburger Heide oder zum Sonnenbaden an die Ostsee. Zu Fuß über die Alpen oder mit dem Flieger nach Mallorca. Heute kann fast jeder seinen Urlaub so gestalten, wie er möchte, je nach dem, was der Geldbeutel hergibt. Aber das war nicht immer so. Es gab Zeiten, da war Urlaub und Erholung ausschließlich der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten. Noch Ende des 19. Jahrhunderts glaubte man, nur wer geistig arbeite, benötige überhaupt Erholung. Hart schuftenden Arbeitern gestand man deshalb zum Beispiel während der Industriellen Revolution zunächst gar keinen Urlaub zu. Geregelten und bezahlten Urlaub für die Mehrheit der Arbeiter und Angestellten gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert. Das Bundesurlaubsgesetz gilt in der BRD erst seit 1963. Aber wann fingen die Menschen überhaupt an, in den Urlaub zu fahren? Und haben sich auch die Römer in der Antike schon am Mittelmeer gesonnt? Und seit wann gibt es überhaupt so etwas wie Massentourismus? Ein Podcast über die Wiege des deutschen Pauschaltourismus, Eheanbahnungsversuche im Urlaub zwischen Ossis und Wessis und die Frage: Wie könnte ein nachhaltiger Urlaub eigentlich aussehen? Gesprächspartner*innen: Sina Fabian Susanne Froehlich Stefan Gössling Gregor Ritschel Hasso Spode Um Teil der ZDFmitreden-Community zu werden: einfach unter https://www.mitreden.zdf.de/h/s/6SJElLniHqCBxwktrCKIs7 anmelden. Wir laden Euch dann per Mail zu unseren Umfragen ein. Den Podcast von PUR+ "Wissendrin mit Eric" findet Ihr hier: https://open.spotify.com/show/1DXPNTVQZabL06N4myGbX7?si=2ec733e51c144e04 und hier https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html Literatur Carsson, Lionel (1976): Reisen in der alten Welt, 21. Fraß, Monika (2006): Reiselustige Frauen im Römischen Ägypten. Gössling, Stefan; Hall, C. Michael; Weaver, David (2008): Sustainable Tourism Futures. Perspectives on Systems, Restructuring and Innovations. Krempien, Petra (2000): Geschichte des Reisens und des Tourismus. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herkommen, Hubert (2008): Urloup nehmen: Abschiede im Mittelalter. Ritschel, Gregor (2021): Freie Zeit: Eine politische Idee von der Antike bis zur Digitalisierung. Scholz, Horst E. (1987): Tausend Türen in die weite Welt, 10. Spode, Hasso (2022): Urlaub macht Geschichte. Reisen und Tourismus in der DDR. Matheus, Michael (2001): Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Meyer, Ernst (1972): Pausanias Beschreibung Griechenlands, Bd. 1, 10. Internetquellen https://reiseanalyse.de/wp-content/uploads/2024/03/RA2024_Erste_Ergebnisse_Broschuere.pdf https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/_inhalt.html https://www.verdi.de/themen/arbeit/aktionswoche-urlaub/++co++0b790800-c84e-11e2-9c0c-52540059119e#:~:text=Gegen%20Ende%20des%2019.,sechs%20Tage%20Urlaub%20%E2%80%93%20im%20Jahr! https://www.lombardiabeniculturali.it/archivi/profili-istituzionali/MIDL000322/ Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/wir-sind-dann-mal-weg---die-geschichte-unseres-urlaubs-100.html Weitere Links https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html https://www.zdf.de/mitreden-116.html Team: Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Verena Glanos, Nils Kretschmer, Dominik Freiberger Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sascha Schiemann Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
undefined
15 snips
Jun 20, 2024 • 1h 6min

Die Geschichte des Baltikums

Ein Podcast über die Geschichte und Unabhängigkeit der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Behandelt werden politische Intrigen, Chorgesang als nationale Identität, Widerstand der Waldbrüder, die Baltische Kette zur Unabhängigkeit und die Vereinigung der baltischen Länder. Auch digitale Plattformen in Schulen werden diskutiert.
undefined
Jun 6, 2024 • 58min

Eisenbahn. Die Revolution der Mobilität

Die Geschichte der Eisenbahn als Revolution der Mobilität wird beleuchtet, von den Anfängen bis zur expansion in Deutschland und den USA. Es wird auch über Luxuszüge wie den Orient Express und das Leben und Arbeiten im Zug gesprochen.
undefined
May 23, 2024 • 60min

Geschichte des Okkultismus

„Welches Sternzeichen bist Du?“ Es soll Menschen geben, die den Charakter ihres Gegenübers tatsächlich danach beurteilen. Viele glauben an Horoskope, daran, dass Jungfrauen rational und ordentlich, Skorpione dagegen streitlustig und humorvoll sind. Doch Astrologie ist nach heutigem Stand der Wissenschaft genauso Humbug wie der Glaube an das zweite Gesicht, der Einfluss des Mondes auf uns Menschen und dass man aus Tarot-Karten das eigene Schicksal herauslesen kann. Okkultismus und Esoterik begleiten uns Menschen aber schon seit Jahrtausenden. Was die Seher und die Orakel in Frühgeschichte und Antike waren, sind heute Astro-TV, Tarotkarten und Anthroposophie. In allen Epochen haben Menschen versucht, Phänomene oder Probleme zu lösen, die mit dem Wissen der Zeit nicht erklärt werden konnten. Sie griffen stattdessen zu Pendel, blickten in die Glaskugel oder versuchten durch spiritistische Sitzungen Kontakt aufzunehmen ins Reich der Toten. Ein Podcast über die ersten Geisterbeschwörerinnen der Geschichte, den Beginn der modernen Esoterik und die Frage: Flog Rudolf Hess, Stellvertreter Adolf Hitlers, mitten im Zweiten Weltkrieg nach England, um mit Churchill über Frieden zu verhandeln, weil die Sterne gerade günstig standen? Gesprächspartner Celsy Dehnert Holm Hümmler Ansgar Martins Lotte Pummerer Hartmut Zinser Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek Harald Lesch – Im Bann der Astrologie https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/faszination-universum-im-bann-der-astrologie-100.html 13 Fragen: Esoterik – ein gefährlicher Trend? https://www.zdf.de/kultur/13-fragen/esoterik-13f-100.html Literatur Berndt, Stephan (2011): Hellseher und Astrologen im Dienste der Macht: Die geheimen Einflüsse auf Politiker und Herrscher. Hümmler, Holm Gero (2017): Relativer Quantenquark: Kann die moderne Physik die Esoterik belegen? Neugebauer-Wölk, Monika (2013): Historische Esoterikforschung, oder: Der lange Weg der Esoterik zur Moderne. Ossendrijver, Mathieu (2008): Astronomie und Astrologie in Babylon. Schellenberg, Walter (1979): Aufzeichnungen. Die Memoiren des letzten Geheimdienstchefs unter Hitler. Tacitus (2001): Germania (Die Bibliothek der Alten Welt). Wehr, Gerhard (2005): Helena Petrovna Blavatsky – eine moderne Sphinx. Eine Biographie. Zinser, Hartmut (2009): Esoterik: Eine Einführung. Internetquellen https://www.paperturn-view.com/de/brsenverein/borsenverein-jahresbericht-2023?pid=ODc8788714&v=1.1 https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/maggie-und-kate-fox-begruenden-spiritismus-fox-sisters-102.html https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/okkultismus/10821 https://www.sonnenobservatorium-goseck.info/ https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/19957/dissertation_klingner_annett.pdf https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Jahresberichte/Jahresbericht_2022.pdf https://www.spiegel.de/geschichte/helena-blavatsky-wie-die-mutter-der-esoterik-spirituelles-mit-rassentheorien-verschmolz-a-75f718e9-7d90-47f8-ac6d-4ed4b7a26b5c https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/esoterik-wer-am-geschaeft-mit-dem-seelenheil-verdient-1.3596195 https://www.nytimes.com/1988/05/04/us/white-house-confirms-reagans-follow-astrology-up-to-a-point.html?auth=login-google1tap&login=google1tap https://people.com/archive/cover-story-the-presidents-astrologers-vol-29-no-20/ https://einefixeidee.de/about/ Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Juana Guschl, Nils Kretschmer Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sarah Fitzek Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
undefined
May 9, 2024 • 58min

Vom Traum der idealen Stadt

Stadt oder Land? Megacity oder Dorf? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die einen lieben das Leben in der Großstadt, das Angebot an Kultur, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Die anderen ziehen das ruhigere Dorfleben vor, auch wenn sie zum nächsten Museum dann unter Umständen viele Kilometer fahren müssen. Aber vor allem Megacitys wie Tokio oder Sao Paolo haben heute mit vielen Problemen zu kämpfen: Knapper Wohnraum, teure Mieten, Lärm, Gestank, Dreck und Kriminalität. Und auch vom Klimawandel sind Stadtmenschen betroffen. Wenig Grün, dafür aber viel Asphalt und Beton, die sich in den immer heißer werdenden Sommern ungesund aufheizen. Aber was zieht Menschen trotzdem in die Stadt? Und wann fing es an, dass Menschen in immer größeren Siedlungen zusammenlebten, bis irgendwann die erste Stadt entstand? Ein Podcast über frühzeitliche Metropolen, visionäre Stadtplanungsprojekte und die Frage: Stimmt es wirklich, dass antike römische Stadt-Latrinen auch schon mal in die Luft geflogen sind? Gesprächspartner*innen Wolfgang Sonne Margarete van Ess Malte de Vries Martina Winker Martin Zimmermann Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/zeitreise-heimat-mit-mirko-drotschmann-dokureihe-100.html https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/plus-schule-stadtoekologie-104.html https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/deutsche-staedte-von-oben-3-staffel-100.html https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/deutschlands-staedte-124.html Literatur Fassmann, Heinz (2009): Stadtgeographie I: Allgemeine Stadtgeographie. Geographisches Institut der Universität Zürich (2012/2013): Geschichte der Abwasserentsorgung. Sonne, Wolfgang (2013): Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts. Rohr, Christian (2008): „Ein schmutziges Mittelalter? Hygienische Probleme in mittelalterlichen Städten. 8. Interdisziplinäre Ringvorlesung „Burg und Stadt im Mittelalter“ – Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalterstudien an der Universität Salzburg. Van Ess, Margarete (Hrsg.) (2013): Uruk – Althistorische Metropole und Kulturzentrum. Zimmermann, Martin (Hrsg.) (2024): Lost Cities. Vom Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt. Internetquellen https://stadthist.hypotheses.org/3228 https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-arbeit-soziales/bevoelkerung/Stadtbevoelkerung.html#:~:text=Zur%20Jahresmitte%202023%20lebten%20weltweit,Das%20entsprach%2057%20%25%20der%20Weltbev%C3%B6lkerung. https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Aspekte/demografie-grossstadtregionen.html https://www.ihc-owl.de/wp-content/uploads/2019/04/Vortrag-Kulenkampff-NetzwerkF.pdf https://www.deutschlandfunk.de/der-traum-von-der-lebenswerten-stadt-100.html https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/portal/einfuehrung/geschichte/index.html#:~:text=St%C3%A4dte%20als%20gr%C3%B6%C3%9Fere%20zentralisierte%20und,der%20Welt%20gelten%20Jericho%20 https://www.spektrum.de/news/Catalhoeyuek-leben-und-sterben-mit-der-wahlfamilie/1937062 https://www.mdpi.com/2073-4425/10/3/207 https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1904345116 https://www.domradio.de/artikel/chronologie-des-papsttums-im-exil-von-avignon#:~:text=M%C3%A4rz%201309%3A%20Clemens%20V.,und%20regiert%20noch%2018%20Jahre. http://www.vaticanhistory.de/pm/html/gregor_xi_.html https://www.zeit./2021/16/atlantis-suche-geschichte-forschung-meeresforschung-zivilisation https://www.dhm.de/bildung/ida/mittelalter/stadt/ https://www.spektrum.de/news/roemische-latrinen-geschichten/1416950 https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/entspannung-auf-der-gemeinschaftstoilette/ https://www.nzz.ch/gesellschaft/stadtplanung-stadtutopien-sind-immer-gesellschaftsutopien-ld.1815776 https://www.focus.de/regional/karlsruhe/karlsruhe-1715-gruendet-markgraf-karl-wilhelm-die-faecherstadt-die-spaeter-als-vorbild-fuer-die-us-hauptstadt-washington-dient_id_10075479.html https://www.visit-mannheim.de/quadratestadt https://www.google.com/search?q=Kairo+Neuplanung&oq=Kairo+Neuplanung&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUyBggAEEUYOTIHCAEQIRigATIHCAIQIRigAdIBCDYyNTZqMGo3qAIIsAIB&sourceid=chrome&ie=UTF-8 https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2015/4/Inhalt/downloads/dl-leggewie.pdf?__blob=publicationFile&v=2 https://15-minuten-stadt.de/ https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Smart-City/smart-city_node.html#:~:text=Der%20Begriff%20%E2%80%9ESmart%20City%E2%80%9C&text=In%20einer%20Smart%20City%20wird,Kommune%20oder%20Region%20zu%20schaffen. https://www.gruen-in-die-stadt.de/schwammstadt/ Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Juana Guschl, Nils Kretschmer, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sascha Schiemann Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Anja Greulich und Ricarda Schlosshan
undefined
Apr 25, 2024 • 1h 4min

Kommunismus - Utopie und Wirklichkeit

Mit „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“, das ist der berühmte Satz aus dem Kommunistischen Manifest, das Karl Marx und Friedrich Engels 1848 veröffentlicht haben. Ein Aufruf, den wahrscheinlich jeder kennt. Dieses Manifest ist eine der berühmtesten Schriften der Welt. Es beschreibt die Utopie einer Gesellschaft ohne Klassen und ohne Privateigentum, in der alle Menschen frei und gleich sind. Dieser Traum von einer proletarischen Revolution ist im 20. Jahrhundert in allen Ländern gescheitert. Statt Freiheit brachte der Kommunismus den Menschen häufig Diktatur und Terror, Unfreiheit und Unterdrückung. Ganz gleich, ob in der ehemaligen Sowjetunion, der DDR oder in Staaten, die bis heute kommunistisch sind, wie Kuba und Nordkorea. Aber wann ist die Idee vom Kommunismus eigentlich entstanden? Warum verfassten Marx und Engels ausgerechnet 1848 ihr Kommunistisches Manifest? Und was ist von der kommunistischen Utopie heute geblieben? Mehr über die Geschichte des Kommunismus in der ZDF-Mediathek www.zdf.de/dokumentation/terra-x/karl-marx-und-der-klassenkampf-100.html https://www.zdf.de/funk/mrwissen2go-geschichte-12024/funk-wer-war-karl-marx-102.html https://www.zdf.de/funk/musstewissen-1066/funk-kommunismus-sozialismus-und-bolschewismus---geschichte-100.html https://www.zdf.de/daserste/panorama/page-video-ard-politische-verfolgung-in-den-60-er-jahren-100.html https://www.zdf.de/swr/laender-menschen-abenteuer/page-video-ard-kambodschas-weibliches-gesicht-frauen-im-land-der-khmer-100.html Gesprächspartner*innen Jan-Henrik Friedrichs Christina Morina Herfried Münkler Christina und Klaus Lipps Albert Scharenberg Brigitte Studer Literatur Engels, Friedrich (1884): Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates. Im Anschluss an Lewis H. Morgan’s Forschungen. Fertig, Georg; Schlöder, Rolf; Gehrmann Rolf et al (2018): Das postmalthusianische Zeitalter: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, 1815–1871 / Population and Vital Rates in Germany during the Post-Malthusian Era, 1815–1871, in: VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 105. Bd., H. 1, pp. 6-33. Leese, Daniel (2016): Die chinesische Kulturrevolution: 1966 -1976. Luxemburg, Rosa (1918): „Was will der Spartakusbund“, in: Die Rote Fahne. Luxemburg, Rosa (2000): Gesammelte Werke, Bd. 4 (6. überarbeitete Auflage). Marx, Karl; Engels, Friedrich (1848): Das Kommunistische Manifest. Manifest der Kommunistischen Partei. Morina, Christina (2017): Die Erfindung des Marxismus: Wie eine Idee die Welt eroberte. Münkler, Herfried (2023): Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch. Murck, Alfreda (2013): Maos Mango. Massenkult der Kulturrevolution. Priestland, David (2009): Weltgeschichte des Kommunismus: Von der Französischen Revolution bis heute. Studer, Brigitte (2021): Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale. Internetquellen https://www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum/rosa-luxemburg/lebensdaten https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1917/04/april.htm https://www.dhm.de/lemo/biografie/leo-trotzki http://www.max-stirner-archiv-leipzig.de/dokumente/LW26.pdf https://www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum/rosa-luxemburg/liebknecht-an-das-volk https://www.deutschlandfunkkultur.de/rosa-luxemburg-und-karl-liebknecht-ein-scharfer-wind-blaest-100.html https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/332037/ostberlin-chinas-grosser-sprung-nach-vorn-und-die-kulturrevolution/ https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/228467/kulturrevolution-in-china/ https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/204989/vor-40-jahren-beginn-der-terrorherrschaft-der-roten-khmer/ https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/50-jahre-radikalenerlass/ https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion.html https://www.google.com/search?q=Erste+Tote+RAF&oq=Erste+Tote+RAF&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUyBggAEEUYOTIHCAEQIRigAdIBCDIzNzlqMGo3qAIIsAIB&sourceid=chrome&ie=UTF-8 chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://dserver.bundestag.de/btd/20/004/2000453.pdf https://www.spiegel.de/start/das-gemoek-modell-vier-verschiedene-einkommen-ein-gemeinsames-konto-a-8bcbc074-0bee-43da-9d72-429b5128cfb8 https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/100-jahre-oktoberrevolution-wie-lenin-die-macht-russland-ergriff-30174186.html https://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0081_kwi&object=context&l=de Team Moderation: Mirko Drotschmann Sprecher*innen: Verena Glanos, Juana Guschl, Nils Kretschmer, Makke Schneider Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath Technik: Sarah Fitzek Musik: Sonoton Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app