
Terra X History - Der Podcast
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?
Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Jul 4, 2024 • 60min
Urlaub und Sommerfrische
Endlich Urlaub! Für viele sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres: Nichts tun. Mit dem Fahrrad durch die Lüneburger Heide oder zum Sonnenbaden an die Ostsee. Zu Fuß über die Alpen oder mit dem Flieger nach Mallorca. Heute kann fast jeder seinen Urlaub so gestalten, wie er möchte, je nach dem, was der Geldbeutel hergibt. Aber das war nicht immer so. Es gab Zeiten, da war Urlaub und Erholung ausschließlich der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten. Noch Ende des 19. Jahrhunderts glaubte man, nur wer geistig arbeite, benötige überhaupt Erholung. Hart schuftenden Arbeitern gestand man deshalb zum Beispiel während der Industriellen Revolution zunächst gar keinen Urlaub zu. Geregelten und bezahlten Urlaub für die Mehrheit der Arbeiter und Angestellten gibt es erst seit dem 20. Jahrhundert. Das Bundesurlaubsgesetz gilt in der BRD erst seit 1963. Aber wann fingen die Menschen überhaupt an, in den Urlaub zu fahren? Und haben sich auch die Römer in der Antike schon am Mittelmeer gesonnt? Und seit wann gibt es überhaupt so etwas wie Massentourismus? Ein Podcast über die Wiege des deutschen Pauschaltourismus, Eheanbahnungsversuche im Urlaub zwischen Ossis und Wessis und die Frage: Wie könnte ein nachhaltiger Urlaub eigentlich aussehen?
Gesprächspartner*innen:
Sina Fabian
Susanne Froehlich
Stefan Gössling
Gregor Ritschel
Hasso Spode
Um Teil der ZDFmitreden-Community zu werden: einfach unter https://www.mitreden.zdf.de/h/s/6SJElLniHqCBxwktrCKIs7 anmelden. Wir laden Euch dann per Mail zu unseren Umfragen ein.
Den Podcast von PUR+ "Wissendrin mit Eric" findet Ihr hier: https://open.spotify.com/show/1DXPNTVQZabL06N4myGbX7?si=2ec733e51c144e04 und hier https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html
Literatur
Carsson, Lionel (1976): Reisen in der alten Welt, 21.
Fraß, Monika (2006): Reiselustige Frauen im Römischen Ägypten.
Gössling, Stefan; Hall, C. Michael; Weaver, David (2008): Sustainable Tourism Futures. Perspectives on Systems, Restructuring and Innovations.
Krempien, Petra (2000): Geschichte des Reisens und des Tourismus. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Herkommen, Hubert (2008): Urloup nehmen: Abschiede im Mittelalter.
Ritschel, Gregor (2021): Freie Zeit: Eine politische Idee von der Antike bis zur Digitalisierung.
Scholz, Horst E. (1987): Tausend Türen in die weite Welt, 10.
Spode, Hasso (2022): Urlaub macht Geschichte. Reisen und Tourismus in der DDR.
Matheus, Michael (2001): Badeorte und Bäderreisen in Antike, Mittelalter und Neuzeit.
Meyer, Ernst (1972): Pausanias Beschreibung Griechenlands, Bd. 1, 10.
Internetquellen
https://reiseanalyse.de/wp-content/uploads/2024/03/RA2024_Erste_Ergebnisse_Broschuere.pdf
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/_inhalt.html
https://www.verdi.de/themen/arbeit/aktionswoche-urlaub/++co++0b790800-c84e-11e2-9c0c-52540059119e#:~:text=Gegen%20Ende%20des%2019.,sechs%20Tage%20Urlaub%20%E2%80%93%20im%20Jahr!
https://www.lombardiabeniculturali.it/archivi/profili-istituzionali/MIDL000322/
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/wir-sind-dann-mal-weg---die-geschichte-unseres-urlaubs-100.html
Weitere Links
https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html
https://www.zdf.de/mitreden-116.html
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Verena Glanos, Nils Kretschmer, Dominik Freiberger
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sascha Schiemann
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

14 snips
Jun 20, 2024 • 1h 6min
Die Geschichte des Baltikums
Ein Podcast über die Geschichte und Unabhängigkeit der baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Behandelt werden politische Intrigen, Chorgesang als nationale Identität, Widerstand der Waldbrüder, die Baltische Kette zur Unabhängigkeit und die Vereinigung der baltischen Länder. Auch digitale Plattformen in Schulen werden diskutiert.

Jun 6, 2024 • 58min
Eisenbahn. Die Revolution der Mobilität
Die Geschichte der Eisenbahn als Revolution der Mobilität wird beleuchtet, von den Anfängen bis zur expansion in Deutschland und den USA. Es wird auch über Luxuszüge wie den Orient Express und das Leben und Arbeiten im Zug gesprochen.

May 23, 2024 • 60min
Geschichte des Okkultismus
„Welches Sternzeichen bist Du?“ Es soll Menschen geben, die den Charakter ihres Gegenübers tatsächlich danach beurteilen. Viele glauben an Horoskope, daran, dass Jungfrauen rational und ordentlich, Skorpione dagegen streitlustig und humorvoll sind. Doch Astrologie ist nach heutigem Stand der Wissenschaft genauso Humbug wie der Glaube an das zweite Gesicht, der Einfluss des Mondes auf uns Menschen und dass man aus Tarot-Karten das eigene Schicksal herauslesen kann. Okkultismus und Esoterik begleiten uns Menschen aber schon seit Jahrtausenden. Was die Seher und die Orakel in Frühgeschichte und Antike waren, sind heute Astro-TV, Tarotkarten und Anthroposophie. In allen Epochen haben Menschen versucht, Phänomene oder Probleme zu lösen, die mit dem Wissen der Zeit nicht erklärt werden konnten. Sie griffen stattdessen zu Pendel, blickten in die Glaskugel oder versuchten durch spiritistische Sitzungen Kontakt aufzunehmen ins Reich der Toten. Ein Podcast über die ersten Geisterbeschwörerinnen der Geschichte, den Beginn der modernen Esoterik und die Frage: Flog Rudolf Hess, Stellvertreter Adolf Hitlers, mitten im Zweiten Weltkrieg nach England, um mit Churchill über Frieden zu verhandeln, weil die Sterne gerade günstig standen?
Gesprächspartner
Celsy Dehnert
Holm Hümmler
Ansgar Martins
Lotte Pummerer
Hartmut Zinser
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
Harald Lesch – Im Bann der Astrologie
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/faszination-universum-im-bann-der-astrologie-100.html
13 Fragen: Esoterik – ein gefährlicher Trend?
https://www.zdf.de/kultur/13-fragen/esoterik-13f-100.html
Literatur
Berndt, Stephan (2011): Hellseher und Astrologen im Dienste der Macht: Die geheimen Einflüsse auf Politiker und Herrscher.
Hümmler, Holm Gero (2017): Relativer Quantenquark: Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?
Neugebauer-Wölk, Monika (2013): Historische Esoterikforschung, oder: Der lange Weg der Esoterik zur Moderne.
Ossendrijver, Mathieu (2008): Astronomie und Astrologie in Babylon.
Schellenberg, Walter (1979): Aufzeichnungen. Die Memoiren des letzten Geheimdienstchefs unter Hitler.
Tacitus (2001): Germania (Die Bibliothek der Alten Welt).
Wehr, Gerhard (2005): Helena Petrovna Blavatsky – eine moderne Sphinx. Eine Biographie.
Zinser, Hartmut (2009): Esoterik: Eine Einführung.
Internetquellen
https://www.paperturn-view.com/de/brsenverein/borsenverein-jahresbericht-2023?pid=ODc8788714&v=1.1
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/maggie-und-kate-fox-begruenden-spiritismus-fox-sisters-102.html
https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/okkultismus/10821
https://www.sonnenobservatorium-goseck.info/
https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/19957/dissertation_klingner_annett.pdf
https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Jahresberichte/Jahresbericht_2022.pdf
https://www.spiegel.de/geschichte/helena-blavatsky-wie-die-mutter-der-esoterik-spirituelles-mit-rassentheorien-verschmolz-a-75f718e9-7d90-47f8-ac6d-4ed4b7a26b5c
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/esoterik-wer-am-geschaeft-mit-dem-seelenheil-verdient-1.3596195
https://www.nytimes.com/1988/05/04/us/white-house-confirms-reagans-follow-astrology-up-to-a-point.html?auth=login-google1tap&login=google1tap
https://people.com/archive/cover-story-the-presidents-astrologers-vol-29-no-20/
https://einefixeidee.de/about/
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Juana Guschl, Nils Kretschmer
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan

May 9, 2024 • 58min
Vom Traum der idealen Stadt
Stadt oder Land? Megacity oder Dorf? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Die einen lieben das Leben in der Großstadt, das Angebot an Kultur, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Die anderen ziehen das ruhigere Dorfleben vor, auch wenn sie zum nächsten Museum dann unter Umständen viele Kilometer fahren müssen. Aber vor allem Megacitys wie Tokio oder Sao Paolo haben heute mit vielen Problemen zu kämpfen: Knapper Wohnraum, teure Mieten, Lärm, Gestank, Dreck und Kriminalität. Und auch vom Klimawandel sind Stadtmenschen betroffen. Wenig Grün, dafür aber viel Asphalt und Beton, die sich in den immer heißer werdenden Sommern ungesund aufheizen. Aber was zieht Menschen trotzdem in die Stadt? Und wann fing es an, dass Menschen in immer größeren Siedlungen zusammenlebten, bis irgendwann die erste Stadt entstand? Ein Podcast über frühzeitliche Metropolen, visionäre Stadtplanungsprojekte und die Frage: Stimmt es wirklich, dass antike römische Stadt-Latrinen auch schon mal in die Luft geflogen sind?
Gesprächspartner*innen
Wolfgang Sonne
Margarete van Ess
Malte de Vries
Martina Winker
Martin Zimmermann
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/zeitreise-heimat-mit-mirko-drotschmann-dokureihe-100.html
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/plus-schule-stadtoekologie-104.html
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/deutsche-staedte-von-oben-3-staffel-100.html
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/deutschlands-staedte-124.html
Literatur
Fassmann, Heinz (2009): Stadtgeographie I: Allgemeine Stadtgeographie.
Geographisches Institut der Universität Zürich (2012/2013): Geschichte der Abwasserentsorgung.
Sonne, Wolfgang (2013): Urbanität und Dichte im Städtebau des 20. Jahrhunderts.
Rohr, Christian (2008): „Ein schmutziges Mittelalter? Hygienische Probleme in mittelalterlichen Städten. 8. Interdisziplinäre Ringvorlesung „Burg und Stadt im Mittelalter“ – Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalterstudien an der Universität Salzburg.
Van Ess, Margarete (Hrsg.) (2013): Uruk – Althistorische Metropole und Kulturzentrum.
Zimmermann, Martin (Hrsg.) (2024): Lost Cities. Vom Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt.
Internetquellen
https://stadthist.hypotheses.org/3228
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-arbeit-soziales/bevoelkerung/Stadtbevoelkerung.html#:~:text=Zur%20Jahresmitte%202023%20lebten%20weltweit,Das%20entsprach%2057%20%25%20der%20Weltbev%C3%B6lkerung.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Aspekte/demografie-grossstadtregionen.html
https://www.ihc-owl.de/wp-content/uploads/2019/04/Vortrag-Kulenkampff-NetzwerkF.pdf
https://www.deutschlandfunk.de/der-traum-von-der-lebenswerten-stadt-100.html
https://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/portal/einfuehrung/geschichte/index.html#:~:text=St%C3%A4dte%20als%20gr%C3%B6%C3%9Fere%20zentralisierte%20und,der%20Welt%20gelten%20Jericho%20
https://www.spektrum.de/news/Catalhoeyuek-leben-und-sterben-mit-der-wahlfamilie/1937062
https://www.mdpi.com/2073-4425/10/3/207
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1904345116
https://www.domradio.de/artikel/chronologie-des-papsttums-im-exil-von-avignon#:~:text=M%C3%A4rz%201309%3A%20Clemens%20V.,und%20regiert%20noch%2018%20Jahre.
http://www.vaticanhistory.de/pm/html/gregor_xi_.html
https://www.zeit./2021/16/atlantis-suche-geschichte-forschung-meeresforschung-zivilisation
https://www.dhm.de/bildung/ida/mittelalter/stadt/
https://www.spektrum.de/news/roemische-latrinen-geschichten/1416950
https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/entspannung-auf-der-gemeinschaftstoilette/
https://www.nzz.ch/gesellschaft/stadtplanung-stadtutopien-sind-immer-gesellschaftsutopien-ld.1815776
https://www.focus.de/regional/karlsruhe/karlsruhe-1715-gruendet-markgraf-karl-wilhelm-die-faecherstadt-die-spaeter-als-vorbild-fuer-die-us-hauptstadt-washington-dient_id_10075479.html
https://www.visit-mannheim.de/quadratestadt
https://www.google.com/search?q=Kairo+Neuplanung&oq=Kairo+Neuplanung&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUyBggAEEUYOTIHCAEQIRigATIHCAIQIRigAdIBCDYyNTZqMGo3qAIIsAIB&sourceid=chrome&ie=UTF-8
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/izr/2015/4/Inhalt/downloads/dl-leggewie.pdf?__blob=publicationFile&v=2
https://15-minuten-stadt.de/
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Smart-City/smart-city_node.html#:~:text=Der%20Begriff%20%E2%80%9ESmart%20City%E2%80%9C&text=In%20einer%20Smart%20City%20wird,Kommune%20oder%20Region%20zu%20schaffen.
https://www.gruen-in-die-stadt.de/schwammstadt/
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Juana Guschl, Nils Kretschmer, Makke Schneider
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sascha Schiemann
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich und Ricarda Schlosshan

Apr 25, 2024 • 1h 4min
Kommunismus - Utopie und Wirklichkeit
Mit „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“, das ist der berühmte Satz aus dem Kommunistischen Manifest, das Karl Marx und Friedrich Engels 1848 veröffentlicht haben. Ein Aufruf, den wahrscheinlich jeder kennt. Dieses Manifest ist eine der berühmtesten Schriften der Welt. Es beschreibt die Utopie einer Gesellschaft ohne Klassen und ohne Privateigentum, in der alle Menschen frei und gleich sind. Dieser Traum von einer proletarischen Revolution ist im 20. Jahrhundert in allen Ländern gescheitert. Statt Freiheit brachte der Kommunismus den Menschen häufig Diktatur und Terror, Unfreiheit und Unterdrückung. Ganz gleich, ob in der ehemaligen Sowjetunion, der DDR oder in Staaten, die bis heute kommunistisch sind, wie Kuba und Nordkorea. Aber wann ist die Idee vom Kommunismus eigentlich entstanden? Warum verfassten Marx und Engels ausgerechnet 1848 ihr Kommunistisches Manifest? Und was ist von der kommunistischen Utopie heute geblieben?
Mehr über die Geschichte des Kommunismus in der ZDF-Mediathek
www.zdf.de/dokumentation/terra-x/karl-marx-und-der-klassenkampf-100.html
https://www.zdf.de/funk/mrwissen2go-geschichte-12024/funk-wer-war-karl-marx-102.html
https://www.zdf.de/funk/musstewissen-1066/funk-kommunismus-sozialismus-und-bolschewismus---geschichte-100.html
https://www.zdf.de/daserste/panorama/page-video-ard-politische-verfolgung-in-den-60-er-jahren-100.html
https://www.zdf.de/swr/laender-menschen-abenteuer/page-video-ard-kambodschas-weibliches-gesicht-frauen-im-land-der-khmer-100.html
Gesprächspartner*innen
Jan-Henrik Friedrichs
Christina Morina
Herfried Münkler
Christina und Klaus Lipps
Albert Scharenberg
Brigitte Studer
Literatur
Engels, Friedrich (1884): Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates. Im Anschluss an Lewis H. Morgan’s Forschungen.
Fertig, Georg; Schlöder, Rolf; Gehrmann Rolf et al (2018): Das postmalthusianische Zeitalter: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, 1815–1871 / Population and Vital Rates in Germany during the Post-Malthusian Era, 1815–1871, in: VSWG: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 105. Bd., H. 1, pp. 6-33.
Leese, Daniel (2016): Die chinesische Kulturrevolution: 1966 -1976.
Luxemburg, Rosa (1918): „Was will der Spartakusbund“, in: Die Rote Fahne.
Luxemburg, Rosa (2000): Gesammelte Werke, Bd. 4 (6. überarbeitete Auflage).
Marx, Karl; Engels, Friedrich (1848): Das Kommunistische Manifest. Manifest der Kommunistischen Partei.
Morina, Christina (2017): Die Erfindung des Marxismus: Wie eine Idee die Welt eroberte.
Münkler, Herfried (2023): Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch.
Murck, Alfreda (2013): Maos Mango. Massenkult der Kulturrevolution.
Priestland, David (2009): Weltgeschichte des Kommunismus: Von der Französischen Revolution bis heute.
Studer, Brigitte (2021): Reisende der Weltrevolution. Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale.
Internetquellen
https://www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum/rosa-luxemburg/lebensdaten
https://www.marxists.org/deutsch/archiv/lenin/1917/04/april.htm
https://www.dhm.de/lemo/biografie/leo-trotzki
http://www.max-stirner-archiv-leipzig.de/dokumente/LW26.pdf
https://www.rosalux.de/stiftung/historisches-zentrum/rosa-luxemburg/liebknecht-an-das-volk
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rosa-luxemburg-und-karl-liebknecht-ein-scharfer-wind-blaest-100.html
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/332037/ostberlin-chinas-grosser-sprung-nach-vorn-und-die-kulturrevolution/
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/228467/kulturrevolution-in-china/
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/204989/vor-40-jahren-beginn-der-terrorherrschaft-der-roten-khmer/
https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/50-jahre-radikalenerlass/
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion.html
https://www.google.com/search?q=Erste+Tote+RAF&oq=Erste+Tote+RAF&gs_lcrp=EgZjaHJvbWUyBggAEEUYOTIHCAEQIRigAdIBCDIzNzlqMGo3qAIIsAIB&sourceid=chrome&ie=UTF-8
chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/https://dserver.bundestag.de/btd/20/004/2000453.pdf
https://www.spiegel.de/start/das-gemoek-modell-vier-verschiedene-einkommen-ein-gemeinsames-konto-a-8bcbc074-0bee-43da-9d72-429b5128cfb8
https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/100-jahre-oktoberrevolution-wie-lenin-die-macht-russland-ergriff-30174186.html
https://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0081_kwi&object=context&l=de
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Verena Glanos, Juana Guschl, Nils Kretschmer, Makke Schneider
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Mar 21, 2024 • 59min
Top Secret! Die Geschichte von Spionen und Geheimdiensten
Geschüttelt oder gerührt? Nicht nur die Frage, wie James Bond Martini trinkt, beschäftigt Generationen von Bond-Fans schon seit den 1950er Jahren. Agent 007 ist für viele der Inbegriff eines Geheimagenten – obwohl er nur eine fiktive Roman- und Filmfigur ist. Angeblich hat der frühere CIA-Chef Allan Dulles sogar versucht, einige von Bonds Geheimwaffen nachzubauen. Allerdings ohne Erfolg. Aber wann gab es den ersten Geheimdienst? Welche legendären Spione schrieben Geschichte? Und wie war das im Kalten Krieg, als Ost und West ein dichtes Agentennetz hatten und jeder jeden ausspionierte? Bis heute sind Geheimdienste Teil von Politik und Diplomatie. Spätestens die „Globale Überwachungs- und Spionageaffäre“ um den US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden hat das 2013 gezeigt. Und erst im März 2024 machte die so genannte Taurus-Affäre wegen illegal abgehörter Gespräche hoher Bundeswehr-Offiziere Schlagzeilen. Ein Podcast über die Augen des Pharaos, den Geheimdienst von Königin Elisabeth, der Ersten von England und die Frage: Wer oder was war eigentlich Enigma?
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
-https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/schattenwelten-die-neue-macht-der-geheimdienste-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
-https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/geheimnisse-des-bnd-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Gesprächspartner*innen:
Gerhard Conrad
Helmut Müller Enbergs
Julia Kulbarsch-Wilke
Rüdiger Bergien
Wolfgang Krieger
Literatur
Bergien, Rüdiger (2021): Geschichte der Nachrichtendiente/Intelligence History. In: in: Docupedia-Zeitgeschichte, 05.01.2021.
Conrad, Gerhard/ Specht, Martin (2022): Keine Lizenz zum Töten. 30 Jahre als BND- Mann und Geheimdiplomat.
Dunlop, Tessa (2015): The Bletchley Girls: War, secrecy, love and loss: the women of Bletchley Park tell their story.
Dulles, Allen (1964): Nachruf auf Ian Fleming, abgedruckt im Spiegel, Nr.39, 23.
Kestner, Peter (2023): Die Kunst des Cyberkriegs. Strategische und taktische Vorgehensweisen für Angriff und Verteidigung im digitalen Zeitalter.
Korte, Barbara (2017): Geheime Helden. Spione in der Populärkultur des 21. Jahrhunderts.
Kulbarsch-Wilke, Julia (2016): James Bond und der Zeitgeist. Eine Filmreihe zwischen Politik und Zeitgeist.
Krieger, Wolfgang (2014): Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur NSA.
Moritz, Verena u. Hannes Leidinger (2012): Oberst Redl. Der Spionagefall, der Skandal, die Fakten.
Nehring, Christopher (2022): Geheimdienstmorde: Wenn Staaten töten – Hintergründe, Motive, Methoden.
Stahel, Albert A. (2011): „Sun Tzu [Sun Zi] – Der chinesische Meister der Strategie und der Kriegsführung.“ In: Jäger, Thomas u. Rasmus Beckmann (Hg.) Handbuch Kriegstheorien, S. 156-168.
Turnbull, Stephen (2018): Ninja. Unmasking the Myth.
Internetquellen
https://de.weatherspark.com/h/m/147876/1978/9/Historisches-Wetter-im-September-1978-am-Flughafen-London-Heathrow-Vereinigtes-K%C3%B6nigreich
https://www.spiegel.de/geschichte/giftanschlag-der-fall-skripal-und-der-regenschirmmord-1978-a-1198414.html
https://www.deutsches-spionagemuseum.de/sammlung/bulgarischer-regenschirm
https://www.spiegel.de/politik/ausland/mord-an-spanischen-agenten-das-netz-der-informanten-im-irak-ist-faul-a-276261.html
https://www.nytimes.com/2017/05/20/world/asia/china-cia-spies-espionage.html
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01611194.2022.2160677
https://www.lpb-bw.de/erster-weltkrieg-zusammenfassung#:~:text=Um%201914%20war%20Europa%20in,Portugal%20und%20vielen%20weiteren%20Staaten
https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/2000146568018/wer-war-der-offizier-der-fuer-oesterreichs-groessten-spionageskandal-sorgte
-https://web.archive.org/web/20141223024012/http://www.crimelibrary.com/terrorists_spies/spies/hari/7.html
-https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/zweiter-weltkrieg-operation-enigma-der-stille-kampf-der-30178208.html
-https://www.bbc.com/news/technology-18419691
-https://www.stasi-mediathek.de/themen/person/Elli%20Barczatis/
-https://www.spiegel.de/politik/der-tod-kam-bei-bild-313-a-3837213f-0002-0001-0000-000046408038
-http://docupedia.de /zg/Bergiengeschichtedernachrichtendienstev1de2021
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Juana Guschl, Nils Kretschmer
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sascha Schiemann
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

23 snips
Mar 7, 2024 • 59min
Tontafel, Brief oder SMS? Die Geschichte der Kommunikation
E-Mail oder Messenger? Wer jemandem schnell eine Nachricht zukommen lassen will, entscheidet sich meist für eine dieser Kommunikationsvarianten. Vor allem kurz und knapp muss es sein. Handschriftlich einen Brief an die beste Freundin zu verfassen oder den Eltern eine Urlaubspostkarte zu schicken, ist mittlerweile vollkommen out. Wir kommunizieren digital und schnell, und erwarten meist sofort eine Reaktion. Noch im 18. Jahrhundert war das anders. Zwischen Brief verschicken und Antwort erhalten langen oft mehrere Wochen. Aber wann haben die Menschen überhaupt angefangen, sich zu schreiben? Wann entwickelten sie die erste Schrift? Und wie wurden Briefe in der Antike oder im Mittelalter von A nach B transportiert? Und was bedeutet es für unsere Schriftsprache, wenn wir statt in vollständigen Sätzen heute meist nur noch über Messenger mithilfe von Stichworten und Emojis kommunizieren? Ist das gut, ist das schlecht oder ist das einfach nur anders als früher? Ein Podcast über die Geschichte der schriftlichen Kommunikation und über die Renaissance der Postkarte.
Mehr über die Geschichte der Kommunikation in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-am-laufen-haelt-kommunikation-mit-harald-lesch-doku-100.html
Gesprächspartner*innen
Christian Witschel
Vitor Augusto Nóbrega
Florian Hartmann
Michael Beißwenger
Christian Schwarzenegger
Literatur
Michael Beißwenger/Steffen Pappert (2019): Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR. https://doi.org/10.17185/duepublico/75179 [open access]
Michael Beißwenger (2020): Internetbasierte Kommunikation als Textformen-basierte Interaktion: ein neuer Vorschlag zu einem alten Problem. In: Henning Lobin, Konstanze Marx & Axel Schmidt (Hrsg.): Deutsch in sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch 2019 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 291-318. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9876/file/Beisswenger_Internetbasierte_Kommunikation_2020.pdf [open access]
Didczuneit, Veit (2020): Postgeschichte. In: Handbuch Brief.
Dunbar, Robin (1996): Grooming, Gossip, and the Evolution of Language.
Giebel, Marion (2012): Plinius. Epistulae. Briefe in Auswahl, Lateinisch/Deutsch.
Grévin, Benoît und Florian Hartmann (2020): Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis.
Gywatsch, Jochen (2020): Annette von Droste Hülshoff als Briefeschreiberin. In Handbuch Brief.
Hartmann, Florian; Grévin, Benoit (2020): Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis.
Hunink, Vincent (2022): Felix hic locus est - »Glücklich ist dieser Ort«.
Kasper, Norman; Kittelmann, Jana; Strobel, Jochen und Robert Vellusig (2021): Geschichte und Geschichtlichkeit des Briefs. Zur Einführung, in: Norman Kasper, Jana Kittelmann, Jochen Strobel and Robert Vellusig (Hrg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs: Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform, S.1-20.
Lill, Georg (1908): Hans Fugger und die Kunst.
Matthews-Schlinzig, Marie Isabel; Schuster, Jörg; Steinbrink Gesa und Jochen Strobel (Hrsg.) (2020): Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1 Interdisziplinarität – Systematische Perspektiven – Briefgenres
Prokop, Ulrike (2017): Das Tagebuch der Cornelia Goethe. Die Illusion vom Großen Paar. Band 2.
Schwarzenegger, C.; Koenen, E,; Pentzold, C.; Birkner, T. & Katzenbach, C. (Hrsg.) (2022). Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte. Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. Berlin: Digital Communication Research.
Struck, Wolfgang (2022): Flaschenpost. Ferne Botschaften. Frühe Vermessungen und ein legendäres Experiment.
Witschel, Christian; Böttner, Michaela; Lieb, Ludger; Vater, Christian (2017): 5300 Jahre Schrift.
Zátonyi, Maura u. Mechthild Dreyer (2021): M12: Hildegard von Rupertsberg an Friedrich Barbarossa“, in: Hildegardis Bingensis: Liber epistolarum.
Michael Beißwenger/Steffen Pappert (2019): Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR. https://doi.org/10.17185/duepublico/75179 [open access]
Internetquellen
https://5300jahreschrift.materiale-textkulturen.de/
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2018.00115/full
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1040618216305523
https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2020.0205
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/lingvan-2021-0123/html
https://mitpress.mit.edu/9780262536226/
https://www.faz.net/aktuell/wissen/archaeologie-altertum/toll-schrieben-es-die-alten-roemer-16578711.html#:~:text=Selbst%20in%20Rom%20fanden%20sich,wie%20es%20bei%20Martial%20hei%C3%9Ft.
https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/hieroglyphen/pwiepapyrus100.html
https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/papier/index.html
https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/sag/witschel.html
https://liberepistolarum.mni.thm.de/home
http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=130
https://www.youtube.com/watch?v=Lgfk2D3LEtE&ab_channel=ARTEde
https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/die-erste-e-mail-deutschlands
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252278/umfrage/prognose-zur-zahl-der-taeglich-versendeter-e-mails-weltweit/
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Durchschnittlich-26-berufliche-E-Mails
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/germanistik/beisswenger/beisswenger_reflexionsprache.pdf
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Juana Guschl, Nils Kretschmer
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Feb 22, 2024 • 56min
Piraten und Freibeuter. Die Geschichte der Seeräuberei
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 lauern pro-palästinensische Huthi-Milizen aus dem Jemen im Roten Meer jedem Handelsschiff auf, das sie verdächtigen, irgendeine Beziehung zu Israel zu haben. Doch ist das überhaupt Piraterie? Und wenn ja, was hat diese moderne Piraterie mit den Piraten aus dem 16. oder 17. Jahrhunderts zu tun? Woher kommt unser Bild vom freien und abenteuerlustigen Piraten, der an Deck seines Segelschiffes mit gehisster Totenkopfflagge in den Weltmeeren herumschippert - auf der Suche nach fetter Beute, wie der legendäre Black Beard, Klaus Störtebeker oder Henry Morgan? Wann fing das mit der Piraterie in der Geschichte eigentlich an? Und gibt es einen Unterschied zwischen einem Freibeuter und einem Piraten? Ein Podcast über Trinkgelage auf Tortuga, einen deutschen Piraten aus Memmingen und die Frage: Haben Piraten tatsächlich sagenhafte Schätze vergraben?
ZDFmediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/piraten-des-kaisers-mit-der-wolf-im-ersten-weltkrieg-auf-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/freibeuter-der-meere-124.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/funk/mrwissen2go-geschichte-12024/funk-mythos-piraten-wie-lebten-sie-wirklich-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/die-schatzinsel-des-robinson-crusoe-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Gesprächspartner*innen
Sebastian Bruns
Alexandra Ganser
Peter Lehr
Gregor Rohmann
Raimund Schulz
Literatur
-Angelsächsische Chronik, Manuskript A.
Breverton, Terry (Hg) (2009): Das Piratentagebuch. Aus dem abenteuerlichen Leben des größten Freibeuters der Geschichte Alexander Exquemelin.
Bittschreiben der Bürger von Riohacha, Kolumbien an König Philipp, den Zweiten von Spanien, 1568.
Cordingly, David (1996): Piraten. Furcht und Schrecken der Weltmeere.
Dampier, William (Ausgabe 1977): Freibeuter 1683-1691. Das abenteuerliche Tagebuch eines Weltumseglers und Piraten.
Ganser, Alexandra (2020): Crisis and Legitimacy in Atlantic American Narratives of Piracy. 1678 – 1865.
Günther, Linde-Marie (1970): Caesar und die Seeräuber – eine Quellenanalyse“, Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, 29, S. 321–338.
Geo Epoche (2012): Die Wikinger. Heft 53.
Lehr, Peter (2019): Pirates. A New History from Vikings to Somali Raiders.
Michael Kempe (2010): Fluch der Weltmeere, in: ders. "Even in the remotest corners of the world", in: Journal of Global History (5).
Olivier Alexandre, Exquemelin / Reinhard Federmann (1678): Das Piratenbuch von 1678.
Osgood, Josiah (2010): Caesar and The Pirates: or How to Make (and Break) an Ancient Life, Greece and Rome, 57(2), pp. 319–336.
Rohmann, Gregor (2007): Der Kaperfahrer Johann Störtebeker aus Danzig. Beobachtungen zur Geschichte der "Vitalienbrüder", in: Hansische Geschichtsblätter 125, S. 77-119.
Schulz, Raimund: (2000): Zwischen Kooperation und Konfrontation. Die römische Weltreichsbildung und die Piraterie. Klio, 82(2), 426-440.
Schulz, Raimund: (2005): Die Antike und das Meer.
Stevenson, Robert Louis (Ausgabe 1974): Die Schatzinsel.
C. Suetonius Tranquillus Caesar Lateinisch / Deutsch übersetzt und herausgegeben von Dietmar Schmitz (2018).
Willerslev, Eske et.al. (2020): Population genomics of the Viking world. Nature. Vol. 585.
Internetquellen
https://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/3447862/stoertebeker-denkmal/
https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/hansa-stavanger-gsgneun-101.html
https://www.dw.com/de/piraten-kapern-vier-schiffe-in-48-stunden/a-4175241#:~:text=Somalische%20Piraten%20haben%20am%20Dienstag,Sea%20Horse%22%20sei%20gekapert%20worden.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/149607/schrecken-der-ozeane-eine-kurze-globalgeschichte-der-piraterie/#footnote-target-2
https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-viele-schiffe-sind-weltweit-auf-den-meeren#:~:text=Seeschiffe%20transportieren%20rund%2090%20Prozent,Binnenhandels%20erfolgen%20auf%20dem%20Seeweg.
https://wiki.piratenpartei.de/Slogans
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Verena Glanos, Nils Kretschmer, Makke Schneider
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sascha Schiemann
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Feb 8, 2024 • 60min
Mythos Südsee - Die Geschichte des Pazifiks
Türkisblaues Meer, weißer Sandstrand, Kokospalmen – die Südsee. Inbegriff für das irdische Paradies. Genauso gut könnte es aber heißen: Tropische Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche. Oder Atombombentests und Inseln, die durch den Klimawandel und den Meeresspiegelanstieg bald verschwunden sein werden. Rund 25.000 Inseln gibt es derzeit im Pazifik. Er ist der größte, der tiefste und der älteste Ozean unseres Planeten. Die Südsee ist nur ein Teil davon. Schon Entdecker wie Ferdinand Magellan waren im 16. Jahrhundert von dieser Inselwelt fasziniert. Er gab diesem Meer, das oft alles andere als friedlich ist, auch seinen Namen: Stiller Ozean. Ein Podcast über verrückte Aussteiger und Abenteurer, über die einsamste Insel der Welt, über bedrohte Paradiese und die Frage: Woher stammen eigentlich die Polynesier?
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/big-pacific-der-gewaltsame-ozean-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/der-galapagos-krimi-ein-drama-unter-deutschen-aussteigern-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/darwins-geheimnis-die-entfuehrten-kinder-der-beagle-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Gesprächspartner*innen
-Simon Young
-Dr. Oliver Plümper
-Mojib Latif
-Patrick Kirch
-Takuma Melber
-Roland Borgards
Literatur
-Borgards, Roland, Lena Kugler u. Mira Shah (2023): Pazifische Passagen. Ein Insularium des großen Ozeans.
-Bougainville, Louis-Antoine de (2002): Reise um die Welt. Durch die Inselwelt des Pazifik.
-Darwin, Charles (2016): Über die Entstehung der Arten.
-Forster, Georg (2007): Reise um die Welt: Illustriert von eigener Hand.
-Kirch, Patrick Vinton (2017): On the Road of the Winds: An Archaeological History of the Pacific Islands Before European Contact.
Knopp, Guido (2010): Das Weltreich der Deutschen. Von kolonialen Träumen, Kriegen und Abenteuern.
-Krüger, Stefan/ Melber, Takuma (2023): Der Pazifikkrieg, Teil 1: 1937 bis 1942: Clausewitz Spezial 43.
-Kvam, Ragnar (2012): Heyerdahl. Auf dem Floß zum Forscherruhm.
-Melber, Takuma (2016): Pearl Harbor. Japans Angriff und der Kriegseintritt der USA.
Internetquellen
-https://www.uu.nl/staff/OPlumper
-https://www.government.pn/
-https://web.archive.org/web/20130731125551/http://www.golf-dornseif.de/uploads/Ein_Kokosnuss-Apostel_Heilsbringer_Neu-Guineas.pdf_
-https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1193440/umfrage/verteilung-von-kontinenten-und-ozeanen-auf-der-erde/#:~:text=Der%20gr%C3%B6%C3%9Fte%20Ozean%20der%20Erde,etwa%2033%20Prozent%20der%20Erdoberfl%C3%A4che.
-https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/titanic-regisseur-james-cameron-taucht-zum-tiefsten-punkt-des-meeres-a-823988.html
-https://www.vulkane.net/vulkane/ozeanien/hunga-tonga/hunga-haapai.html
-https://scilogs.spektrum.de/mente-et-malleo/hunga-tonga-hunga-haapai-ein-neuer-eruptionstyp/
-https://volcano.si.edu/volcano.cfm?vn=243040
-https://www.history.de/heute-vor/detail/captain-james-cook-stirbt-auf-hawaii.html
-https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/der-ritter-der-kokosnuss-kommt-aus-nurnberg-1.616427
-https://www.spiegel.de/geschichte/aussteiger-august-engelhardt-der-herr-der-kokosnuesse-a-1195030.html
-https://www.geo.de/natur/naturwunder-erde/17257-rtkl-point-nemo-das-ist-der-abgelegenste-ort-der-erde
-https://www.nato.int/cps/en/natohq/topics_183254.html
-https://www.deutschlandfunk.de/bikini-atoll-vor-siebzig-jahren-begannen-die-amerikanischen-100.html
-https://www.spiegel.de/geschichte/mururoa-wie-frankreich-atombomben-auf-dem-atoll-testete-a-1100371.html
-https://www.atomwaffena-z.info/heute/atomwaffenstaaten/frankreich/franzoesische-atomtests
-https://www.deutschlandfunk.de/frankreichs-nuklearstrategie-strahlende-altlasten-in-100.html
-https://whalesite.org/galapagos/1535%20-%20Berlanga%20-%20Letter%20English.html
-https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2017/04/wissenschaftler-entdecken-moegliche-spuren-des-tiefsten-lebens-unseres-planeten
Team
-Moderation: Mirko Drotschmann
-Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Nils Kretschmer
-Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
-Technik: Sarah Fitzek
-Musik: Sonoton
-Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
-Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
-Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.