

Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?
Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Mar 21, 2024 • 59min
Top Secret! Die Geschichte von Spionen und Geheimdiensten
Geschüttelt oder gerührt? Nicht nur die Frage, wie James Bond Martini trinkt, beschäftigt Generationen von Bond-Fans schon seit den 1950er Jahren. Agent 007 ist für viele der Inbegriff eines Geheimagenten – obwohl er nur eine fiktive Roman- und Filmfigur ist. Angeblich hat der frühere CIA-Chef Allan Dulles sogar versucht, einige von Bonds Geheimwaffen nachzubauen. Allerdings ohne Erfolg. Aber wann gab es den ersten Geheimdienst? Welche legendären Spione schrieben Geschichte? Und wie war das im Kalten Krieg, als Ost und West ein dichtes Agentennetz hatten und jeder jeden ausspionierte? Bis heute sind Geheimdienste Teil von Politik und Diplomatie. Spätestens die „Globale Überwachungs- und Spionageaffäre“ um den US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden hat das 2013 gezeigt. Und erst im März 2024 machte die so genannte Taurus-Affäre wegen illegal abgehörter Gespräche hoher Bundeswehr-Offiziere Schlagzeilen. Ein Podcast über die Augen des Pharaos, den Geheimdienst von Königin Elisabeth, der Ersten von England und die Frage: Wer oder was war eigentlich Enigma?
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
-https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/schattenwelten-die-neue-macht-der-geheimdienste-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
-https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/geheimnisse-des-bnd-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Gesprächspartner*innen:
Gerhard Conrad
Helmut Müller Enbergs
Julia Kulbarsch-Wilke
Rüdiger Bergien
Wolfgang Krieger
Literatur
Bergien, Rüdiger (2021): Geschichte der Nachrichtendiente/Intelligence History. In: in: Docupedia-Zeitgeschichte, 05.01.2021.
Conrad, Gerhard/ Specht, Martin (2022): Keine Lizenz zum Töten. 30 Jahre als BND- Mann und Geheimdiplomat.
Dunlop, Tessa (2015): The Bletchley Girls: War, secrecy, love and loss: the women of Bletchley Park tell their story.
Dulles, Allen (1964): Nachruf auf Ian Fleming, abgedruckt im Spiegel, Nr.39, 23.
Kestner, Peter (2023): Die Kunst des Cyberkriegs. Strategische und taktische Vorgehensweisen für Angriff und Verteidigung im digitalen Zeitalter.
Korte, Barbara (2017): Geheime Helden. Spione in der Populärkultur des 21. Jahrhunderts.
Kulbarsch-Wilke, Julia (2016): James Bond und der Zeitgeist. Eine Filmreihe zwischen Politik und Zeitgeist.
Krieger, Wolfgang (2014): Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur NSA.
Moritz, Verena u. Hannes Leidinger (2012): Oberst Redl. Der Spionagefall, der Skandal, die Fakten.
Nehring, Christopher (2022): Geheimdienstmorde: Wenn Staaten töten – Hintergründe, Motive, Methoden.
Stahel, Albert A. (2011): „Sun Tzu [Sun Zi] – Der chinesische Meister der Strategie und der Kriegsführung.“ In: Jäger, Thomas u. Rasmus Beckmann (Hg.) Handbuch Kriegstheorien, S. 156-168.
Turnbull, Stephen (2018): Ninja. Unmasking the Myth.
Internetquellen
https://de.weatherspark.com/h/m/147876/1978/9/Historisches-Wetter-im-September-1978-am-Flughafen-London-Heathrow-Vereinigtes-K%C3%B6nigreich
https://www.spiegel.de/geschichte/giftanschlag-der-fall-skripal-und-der-regenschirmmord-1978-a-1198414.html
https://www.deutsches-spionagemuseum.de/sammlung/bulgarischer-regenschirm
https://www.spiegel.de/politik/ausland/mord-an-spanischen-agenten-das-netz-der-informanten-im-irak-ist-faul-a-276261.html
https://www.nytimes.com/2017/05/20/world/asia/china-cia-spies-espionage.html
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01611194.2022.2160677
https://www.lpb-bw.de/erster-weltkrieg-zusammenfassung#:~:text=Um%201914%20war%20Europa%20in,Portugal%20und%20vielen%20weiteren%20Staaten
https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/2000146568018/wer-war-der-offizier-der-fuer-oesterreichs-groessten-spionageskandal-sorgte
-https://web.archive.org/web/20141223024012/http://www.crimelibrary.com/terrorists_spies/spies/hari/7.html
-https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/zweiter-weltkrieg-operation-enigma-der-stille-kampf-der-30178208.html
-https://www.bbc.com/news/technology-18419691
-https://www.stasi-mediathek.de/themen/person/Elli%20Barczatis/
-https://www.spiegel.de/politik/der-tod-kam-bei-bild-313-a-3837213f-0002-0001-0000-000046408038
-http://docupedia.de /zg/Bergiengeschichtedernachrichtendienstev1de2021
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Juana Guschl, Nils Kretschmer
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sascha Schiemann
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

23 snips
Mar 7, 2024 • 59min
Tontafel, Brief oder SMS? Die Geschichte der Kommunikation
E-Mail oder Messenger? Wer jemandem schnell eine Nachricht zukommen lassen will, entscheidet sich meist für eine dieser Kommunikationsvarianten. Vor allem kurz und knapp muss es sein. Handschriftlich einen Brief an die beste Freundin zu verfassen oder den Eltern eine Urlaubspostkarte zu schicken, ist mittlerweile vollkommen out. Wir kommunizieren digital und schnell, und erwarten meist sofort eine Reaktion. Noch im 18. Jahrhundert war das anders. Zwischen Brief verschicken und Antwort erhalten langen oft mehrere Wochen. Aber wann haben die Menschen überhaupt angefangen, sich zu schreiben? Wann entwickelten sie die erste Schrift? Und wie wurden Briefe in der Antike oder im Mittelalter von A nach B transportiert? Und was bedeutet es für unsere Schriftsprache, wenn wir statt in vollständigen Sätzen heute meist nur noch über Messenger mithilfe von Stichworten und Emojis kommunizieren? Ist das gut, ist das schlecht oder ist das einfach nur anders als früher? Ein Podcast über die Geschichte der schriftlichen Kommunikation und über die Renaissance der Postkarte.
Mehr über die Geschichte der Kommunikation in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-am-laufen-haelt-kommunikation-mit-harald-lesch-doku-100.html
Gesprächspartner*innen
Christian Witschel
Vitor Augusto Nóbrega
Florian Hartmann
Michael Beißwenger
Christian Schwarzenegger
Literatur
Michael Beißwenger/Steffen Pappert (2019): Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR. https://doi.org/10.17185/duepublico/75179 [open access]
Michael Beißwenger (2020): Internetbasierte Kommunikation als Textformen-basierte Interaktion: ein neuer Vorschlag zu einem alten Problem. In: Henning Lobin, Konstanze Marx & Axel Schmidt (Hrsg.): Deutsch in sozialen Medien: interaktiv, multimodal, vielfältig. Jahrbuch 2019 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 291-318. https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/9876/file/Beisswenger_Internetbasierte_Kommunikation_2020.pdf [open access]
Didczuneit, Veit (2020): Postgeschichte. In: Handbuch Brief.
Dunbar, Robin (1996): Grooming, Gossip, and the Evolution of Language.
Giebel, Marion (2012): Plinius. Epistulae. Briefe in Auswahl, Lateinisch/Deutsch.
Grévin, Benoît und Florian Hartmann (2020): Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis.
Gywatsch, Jochen (2020): Annette von Droste Hülshoff als Briefeschreiberin. In Handbuch Brief.
Hartmann, Florian; Grévin, Benoit (2020): Der mittelalterliche Brief zwischen Norm und Praxis.
Hunink, Vincent (2022): Felix hic locus est - »Glücklich ist dieser Ort«.
Kasper, Norman; Kittelmann, Jana; Strobel, Jochen und Robert Vellusig (2021): Geschichte und Geschichtlichkeit des Briefs. Zur Einführung, in: Norman Kasper, Jana Kittelmann, Jochen Strobel and Robert Vellusig (Hrg.): Die Geschichtlichkeit des Briefs: Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform, S.1-20.
Lill, Georg (1908): Hans Fugger und die Kunst.
Matthews-Schlinzig, Marie Isabel; Schuster, Jörg; Steinbrink Gesa und Jochen Strobel (Hrsg.) (2020): Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1 Interdisziplinarität – Systematische Perspektiven – Briefgenres
Prokop, Ulrike (2017): Das Tagebuch der Cornelia Goethe. Die Illusion vom Großen Paar. Band 2.
Schwarzenegger, C.; Koenen, E,; Pentzold, C.; Birkner, T. & Katzenbach, C. (Hrsg.) (2022). Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte. Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. Berlin: Digital Communication Research.
Struck, Wolfgang (2022): Flaschenpost. Ferne Botschaften. Frühe Vermessungen und ein legendäres Experiment.
Witschel, Christian; Böttner, Michaela; Lieb, Ludger; Vater, Christian (2017): 5300 Jahre Schrift.
Zátonyi, Maura u. Mechthild Dreyer (2021): M12: Hildegard von Rupertsberg an Friedrich Barbarossa“, in: Hildegardis Bingensis: Liber epistolarum.
Michael Beißwenger/Steffen Pappert (2019): Handeln mit Emojis. Grundriss einer Linguistik kleiner Bildzeichen in der WhatsApp-Kommunikation. Duisburg: UVRR. https://doi.org/10.17185/duepublico/75179 [open access]
Internetquellen
https://5300jahreschrift.materiale-textkulturen.de/
https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2018.00115/full
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1040618216305523
https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2020.0205
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/lingvan-2021-0123/html
https://mitpress.mit.edu/9780262536226/
https://www.faz.net/aktuell/wissen/archaeologie-altertum/toll-schrieben-es-die-alten-roemer-16578711.html#:~:text=Selbst%20in%20Rom%20fanden%20sich,wie%20es%20bei%20Martial%20hei%C3%9Ft.
https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/hieroglyphen/pwiepapyrus100.html
https://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/papier/index.html
https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zaw/sag/witschel.html
https://liberepistolarum.mni.thm.de/home
http://www.ingelheimer-geschichte.de/index.php?id=130
https://www.youtube.com/watch?v=Lgfk2D3LEtE&ab_channel=ARTEde
https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/die-erste-e-mail-deutschlands
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/252278/umfrage/prognose-zur-zahl-der-taeglich-versendeter-e-mails-weltweit/
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Durchschnittlich-26-berufliche-E-Mails
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/germanistik/beisswenger/beisswenger_reflexionsprache.pdf
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Juana Guschl, Nils Kretschmer
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Feb 22, 2024 • 56min
Piraten und Freibeuter. Die Geschichte der Seeräuberei
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 lauern pro-palästinensische Huthi-Milizen aus dem Jemen im Roten Meer jedem Handelsschiff auf, das sie verdächtigen, irgendeine Beziehung zu Israel zu haben. Doch ist das überhaupt Piraterie? Und wenn ja, was hat diese moderne Piraterie mit den Piraten aus dem 16. oder 17. Jahrhunderts zu tun? Woher kommt unser Bild vom freien und abenteuerlustigen Piraten, der an Deck seines Segelschiffes mit gehisster Totenkopfflagge in den Weltmeeren herumschippert - auf der Suche nach fetter Beute, wie der legendäre Black Beard, Klaus Störtebeker oder Henry Morgan? Wann fing das mit der Piraterie in der Geschichte eigentlich an? Und gibt es einen Unterschied zwischen einem Freibeuter und einem Piraten? Ein Podcast über Trinkgelage auf Tortuga, einen deutschen Piraten aus Memmingen und die Frage: Haben Piraten tatsächlich sagenhafte Schätze vergraben?
ZDFmediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/piraten-des-kaisers-mit-der-wolf-im-ersten-weltkrieg-auf-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/freibeuter-der-meere-124.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/funk/mrwissen2go-geschichte-12024/funk-mythos-piraten-wie-lebten-sie-wirklich-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/die-schatzinsel-des-robinson-crusoe-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Gesprächspartner*innen
Sebastian Bruns
Alexandra Ganser
Peter Lehr
Gregor Rohmann
Raimund Schulz
Literatur
-Angelsächsische Chronik, Manuskript A.
Breverton, Terry (Hg) (2009): Das Piratentagebuch. Aus dem abenteuerlichen Leben des größten Freibeuters der Geschichte Alexander Exquemelin.
Bittschreiben der Bürger von Riohacha, Kolumbien an König Philipp, den Zweiten von Spanien, 1568.
Cordingly, David (1996): Piraten. Furcht und Schrecken der Weltmeere.
Dampier, William (Ausgabe 1977): Freibeuter 1683-1691. Das abenteuerliche Tagebuch eines Weltumseglers und Piraten.
Ganser, Alexandra (2020): Crisis and Legitimacy in Atlantic American Narratives of Piracy. 1678 – 1865.
Günther, Linde-Marie (1970): Caesar und die Seeräuber – eine Quellenanalyse“, Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, 29, S. 321–338.
Geo Epoche (2012): Die Wikinger. Heft 53.
Lehr, Peter (2019): Pirates. A New History from Vikings to Somali Raiders.
Michael Kempe (2010): Fluch der Weltmeere, in: ders. "Even in the remotest corners of the world", in: Journal of Global History (5).
Olivier Alexandre, Exquemelin / Reinhard Federmann (1678): Das Piratenbuch von 1678.
Osgood, Josiah (2010): Caesar and The Pirates: or How to Make (and Break) an Ancient Life, Greece and Rome, 57(2), pp. 319–336.
Rohmann, Gregor (2007): Der Kaperfahrer Johann Störtebeker aus Danzig. Beobachtungen zur Geschichte der "Vitalienbrüder", in: Hansische Geschichtsblätter 125, S. 77-119.
Schulz, Raimund: (2000): Zwischen Kooperation und Konfrontation. Die römische Weltreichsbildung und die Piraterie. Klio, 82(2), 426-440.
Schulz, Raimund: (2005): Die Antike und das Meer.
Stevenson, Robert Louis (Ausgabe 1974): Die Schatzinsel.
C. Suetonius Tranquillus Caesar Lateinisch / Deutsch übersetzt und herausgegeben von Dietmar Schmitz (2018).
Willerslev, Eske et.al. (2020): Population genomics of the Viking world. Nature. Vol. 585.
Internetquellen
https://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/3447862/stoertebeker-denkmal/
https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/hansa-stavanger-gsgneun-101.html
https://www.dw.com/de/piraten-kapern-vier-schiffe-in-48-stunden/a-4175241#:~:text=Somalische%20Piraten%20haben%20am%20Dienstag,Sea%20Horse%22%20sei%20gekapert%20worden.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/149607/schrecken-der-ozeane-eine-kurze-globalgeschichte-der-piraterie/#footnote-target-2
https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-viele-schiffe-sind-weltweit-auf-den-meeren#:~:text=Seeschiffe%20transportieren%20rund%2090%20Prozent,Binnenhandels%20erfolgen%20auf%20dem%20Seeweg.
https://wiki.piratenpartei.de/Slogans
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Verena Glanos, Nils Kretschmer, Makke Schneider
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sascha Schiemann
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Feb 8, 2024 • 60min
Mythos Südsee - Die Geschichte des Pazifiks
Türkisblaues Meer, weißer Sandstrand, Kokospalmen – die Südsee. Inbegriff für das irdische Paradies. Genauso gut könnte es aber heißen: Tropische Wirbelstürme, Erdbeben und Vulkanausbrüche. Oder Atombombentests und Inseln, die durch den Klimawandel und den Meeresspiegelanstieg bald verschwunden sein werden. Rund 25.000 Inseln gibt es derzeit im Pazifik. Er ist der größte, der tiefste und der älteste Ozean unseres Planeten. Die Südsee ist nur ein Teil davon. Schon Entdecker wie Ferdinand Magellan waren im 16. Jahrhundert von dieser Inselwelt fasziniert. Er gab diesem Meer, das oft alles andere als friedlich ist, auch seinen Namen: Stiller Ozean. Ein Podcast über verrückte Aussteiger und Abenteurer, über die einsamste Insel der Welt, über bedrohte Paradiese und die Frage: Woher stammen eigentlich die Polynesier?
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/big-pacific-der-gewaltsame-ozean-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/der-galapagos-krimi-ein-drama-unter-deutschen-aussteigern-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/darwins-geheimnis-die-entfuehrten-kinder-der-beagle-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Gesprächspartner*innen
-Simon Young
-Dr. Oliver Plümper
-Mojib Latif
-Patrick Kirch
-Takuma Melber
-Roland Borgards
Literatur
-Borgards, Roland, Lena Kugler u. Mira Shah (2023): Pazifische Passagen. Ein Insularium des großen Ozeans.
-Bougainville, Louis-Antoine de (2002): Reise um die Welt. Durch die Inselwelt des Pazifik.
-Darwin, Charles (2016): Über die Entstehung der Arten.
-Forster, Georg (2007): Reise um die Welt: Illustriert von eigener Hand.
-Kirch, Patrick Vinton (2017): On the Road of the Winds: An Archaeological History of the Pacific Islands Before European Contact.
Knopp, Guido (2010): Das Weltreich der Deutschen. Von kolonialen Träumen, Kriegen und Abenteuern.
-Krüger, Stefan/ Melber, Takuma (2023): Der Pazifikkrieg, Teil 1: 1937 bis 1942: Clausewitz Spezial 43.
-Kvam, Ragnar (2012): Heyerdahl. Auf dem Floß zum Forscherruhm.
-Melber, Takuma (2016): Pearl Harbor. Japans Angriff und der Kriegseintritt der USA.
Internetquellen
-https://www.uu.nl/staff/OPlumper
-https://www.government.pn/
-https://web.archive.org/web/20130731125551/http://www.golf-dornseif.de/uploads/Ein_Kokosnuss-Apostel_Heilsbringer_Neu-Guineas.pdf_
-https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1193440/umfrage/verteilung-von-kontinenten-und-ozeanen-auf-der-erde/#:~:text=Der%20gr%C3%B6%C3%9Fte%20Ozean%20der%20Erde,etwa%2033%20Prozent%20der%20Erdoberfl%C3%A4che.
-https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/titanic-regisseur-james-cameron-taucht-zum-tiefsten-punkt-des-meeres-a-823988.html
-https://www.vulkane.net/vulkane/ozeanien/hunga-tonga/hunga-haapai.html
-https://scilogs.spektrum.de/mente-et-malleo/hunga-tonga-hunga-haapai-ein-neuer-eruptionstyp/
-https://volcano.si.edu/volcano.cfm?vn=243040
-https://www.history.de/heute-vor/detail/captain-james-cook-stirbt-auf-hawaii.html
-https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/der-ritter-der-kokosnuss-kommt-aus-nurnberg-1.616427
-https://www.spiegel.de/geschichte/aussteiger-august-engelhardt-der-herr-der-kokosnuesse-a-1195030.html
-https://www.geo.de/natur/naturwunder-erde/17257-rtkl-point-nemo-das-ist-der-abgelegenste-ort-der-erde
-https://www.nato.int/cps/en/natohq/topics_183254.html
-https://www.deutschlandfunk.de/bikini-atoll-vor-siebzig-jahren-begannen-die-amerikanischen-100.html
-https://www.spiegel.de/geschichte/mururoa-wie-frankreich-atombomben-auf-dem-atoll-testete-a-1100371.html
-https://www.atomwaffena-z.info/heute/atomwaffenstaaten/frankreich/franzoesische-atomtests
-https://www.deutschlandfunk.de/frankreichs-nuklearstrategie-strahlende-altlasten-in-100.html
-https://whalesite.org/galapagos/1535%20-%20Berlanga%20-%20Letter%20English.html
-https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2017/04/wissenschaftler-entdecken-moegliche-spuren-des-tiefsten-lebens-unseres-planeten
Team
-Moderation: Mirko Drotschmann
-Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Nils Kretschmer
-Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
-Technik: Sarah Fitzek
-Musik: Sonoton
-Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
-Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
-Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Jan 25, 2024 • 59min
Die Geschichte von True Crime
“Kaltblütig”, “Mordlust” oder “Aktenzeichen xy … ungelöst“ – egal, ob Buch, Podcast, Film oder Fernsehen – “True Crime” also wahre Verbrechen, liegen derzeit im Trend. Vielen Menschen scheint der Sonntagabendkrimi oder der Krimiroman mit fiktiven Verbrechen nicht mehr spannend genug zu sein. Den letzten Adrenalinkick gibt es oft nur noch, wenn es um wahre Verbrechen geht. Hohe Auflagen und Klickzahlen versprechen die Geschichten, die möglichst brutal, möglichst gruselig oder möglichst mysteriös sind. Aber woher kommt diese Faszination für das Böse? Haben die Menschen sich schon von Anbeginn gegenseitig von Mord und Totschlag erzählt? Welche wahren Verbrechen werden bis heute immer und immer wieder erzählt? Und seit wann spricht man überhaupt von „True Crime“?
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/gesellschaft/aktenzeichen-xy-ungeloest?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/funk/mrwissen2go-geschichte-12024/funk-5-kriminalfaelle-die-geschichte-schrieben-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/gesellschaft/aktenzeichen-xy-ungeloest/podcast-aktenzeichen-xy-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Gesprächspartner*innen
Rudi Cerne
Jan Harms
Barbara Krahé
Una McIlvenna
Literatur
Batram, Nina und Kolvenbach, Katharina (2023): Früher war mehr Verbrechen: Historische Kriminalfälle aus dem erfolgreichen Podcast | Mit exklusiven Fällen.
Capote, Truman (1966): Kaltblütig.
McIlvenna, Una (2023): Singing the News of Crime. Execution Ballads in Europe 1500-1900.
Meter, Peer (2010): Gesche Gottfried. Eine Bremer Tragödie.
Siemens, Daniel (2007): Metropole und Verbrechen. Die Gerichtsreportage in Berlin, Paris und Chicago 1919–1933
Wetzell, Richard (2000): Inventing the Criminal: A History of German Criminology, 1880-1945.
Zimmermann, Martin (2013): Gewalt: Die dunkle Seite der Antike.
Internetquellen
https://www.bach-cantatas.com/CM/Warum-betrubst.htm
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2229/umfrage/mordopfer-in-deutschland-entwicklung-seit-1987/
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/pks-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=4
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/39166/umfrage/verlagswesen-buchtitelproduktion-in-deutschland/#:~:text=Im%20Jahr%202022%20sind%20rund,noch%20mehr%20als%2086.000%20Titel
https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/die-giftmoerderin-agrippina-und-der-beruehmteste-muttermord-der-antike/1976755
https://www.medienradar.de/hintergrundwissen/artikel/rezeption-und-kritik-von-true-crime
https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/kriminal/chap08.html
https://www.gutenberg.org/cache/epub/67407/pg67407-images.html
https://jacktheripper.de/briefe/dear_boss/
https://www.fbi.gov/history/famous-cases/lindbergh-kidnapping
https://www.britannica.com/event/Great-Train-Robbery
https://www.spiegel.de/fotostrecke/die-toten-hosen-und-der-postraeuber-ronnie-biggs-fotostrecke-105126.html
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ye 5196(a), VD16 ZV 15395. Gateway Bayern., auf: https://omeka.cloud.unimelb.edu.au/execution-ballads/items/show/1049
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Nils Kretschmer
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Dec 28, 2023 • 58min
Die Geschichte von Silvester und Neujahr
Für manche ist es die größte Party des Jahres, andere verkriechen sich lieber unter der Bettdecke. Silvester und Neujahr spaltet die Nation. Auch, wenn es um das Silvesterfeuerwerk geht. Rund 40 Prozent der Deutschen fänden es völlig in Ordnung, die Knallerei komplett zu verbieten. Andere dagegen lieben sie. In der Wissenschaft ist man sich noch nicht sicher, wer das Schwarzpulver und damit das Böllern überhaupt erfunden hat. Mit dem Neujahresfest hatte das jedenfalls nichts zu tun. Und auch der Namensgeber für Silvester, Papst Silvester I., steht damit in keiner Verbindung. Aber woher kommt dann unsere Tradition, das neue Jahr mit einem Fest zu begrüßen? Warum hat unser Jahr 365 Tage und beginnt am 1. Januar? Und warum lesen wir gerade zum neuen Jahr besonders gern Horoskope und glauben an die glücksbringende Kraft von Hufeisen und Kleeblättern?
Im neuen Jahr beginnen wir wieder mit einer neuen Staffel Terra X History – der Podcast. Wir haben viele spannenden Themen für euch geplant, zum Beispiel Folgen zur Geschichte von True Crime oder zu Piraten und Freibeutern. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid. Die gesamte Redaktion wünscht einen guten Rutsch in das Jahr 2024!
ZDF Mediathek
Der zündende Funke. Die Geschichte des Feuerwerks
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/die-geschichte-des-feuerwerks-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Gesprächspartner*innen
Gerard Carruthers
Dieter Frey
Klaus Herbers
Benedikt Kranemann
Cecilia Scorza-Lesch
Manuel Trummer
Brigitte Klante
Literatur
Frey, Dieter (Hrsg.) (2018): Psychologie der Rituale und Bräuche. 30 Riten und Gebräuche wissenschaftlich analysiert und erklärt.
Malitz, Jürgen (1987): Die Kalenderreform Caesars: ein Beitrag zur Geschichte einer Spätzeit, in: Ancient Society, Vol. 18,103-131.
Sauermann, Dietmar (1996): Von Advent bis Dreikönige. Weihnachten in Westfalen.
Internetquellen
https://www.heiligenlexikon.de/Legenda_Aurea/Silvester_I.htm
https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/datierungen-aufloesen/chronologie/julianischer-kalender
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/284913/umfrage/umsatz-der-deutschen-pyrotechnischen-industrie/#:~:text=Zum%20Jahreswechsel%20von%202022%20auf,und%202021%20an%20Silvester%20verboten
https://www.nationalgeographic.es/historia/por-que-tomamos-uvas-en-nochevieja#:~:text=%C2%BFPor%20qu%C3%A9%20uvas%3F,la%20nueva%20entrada%20de%20a%C3%B1o
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/01/gute-vorsaetze-die-geschichte-eines-alten-brauchs
https://www.deutschlandfunk.de/neujahrsfest-rituale-des-uebergangs-in-den-verschiedenen-100.html
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/warum-feuerwerk-als-kulturgut-eine-berechtigung-hat-kommentar-100.html
https://www.nationalgeographic.es/historia/por-que-tomamos-uvas-en-nochevieja#:~:text=%C2%BFPor%20qu%C3%A9%20uvas%3F,la%20nueva%20entrada%20de%20a%C3%B1o- https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/unser-beitrag/expertenkomitee-immaterielles-kulturerbe
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Nils Kretschmer
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Dec 14, 2023 • 57min
Die Geschichte der Steuern
Zu hoch, zu viele, zu kompliziert: So lässt sich die Meinung vieler zu Steuern einfach zusammenfassen. Vor allem das Meckern über zu hohe Steuern ist in Deutschland beliebt. Aber ohne Steuern würde unser Staat nicht funktionieren. Und würden nicht geschätzt 100 Milliarden Euro Steuern jährlich hinterzogen, dann hätte die Bundesregierung vielleicht derzeit kein Haushaltsproblem. Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Kfz-Steuer, Hundesteuer – inzwischen leben wir in einem wahren Steuerdschungel. Unbestätigten Berichten zufolge überblicken nicht einmal mehr alle Finanzbeamte und Steuerberater die komplizierten deutschen Steuergesetze und ihre Ausnahmeregelungen. Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und wann fing das in der Geschichte an mit dem Steuerzahlen? In Deutschland war der letzte größere Steuerprotest der gegen die Neuregelung der Grundsteuer, die 2025 in Kraft treten soll. In der Geschichte haben Proteste gegen zu hohe Steuern aber sogar zu Revolutionen geführt wie in Frankreich und den USA. Steuerflucht gab es schon im alten Ägypten. Und lange Zeit haben Staaten und Herrscher ihre Bürger und Untertanen nur mit Gewalt dazu bringen können, überhaupt Steuern zu zahlen.
Gesprächspartner*innen
Marc Buggeln
Ralf Banken
Reiner Holznagel
Korinna Schönhärl
Birgit Orths
Weiteres zum Thema in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/wem-gehoert-die-welt-die-geschichte-des-reichtums-mit-dirk-steffens-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Literatur
-Banken, Ralf (2018): Hitlers Steuerstaat. Die Steuerpolitik im Dritten Reich.
-Lehne, Christine (2013): Steuereintreibung und Steuerprozesse in der Antike, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs.
-Orths, Birgit (2022): Als Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes. Wie Kriminelle und Fehler im System uns Milliarden kosten.
-Pausch, Alfons u. Jutta Pausch (1990): Kleine Weltgeschichte der Steuerberater.
-Schönhärl, Korinna (2019): Steuermoral in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Leviathan, Vol. 47, Nr. 2.
-Schultz, Uwe (Hg.) (1992): Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer, München.
-Winterling, Aloys (2012): Caligula: Eine Biographie.
-Buggeln, Marc (2022): Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute.
Internetquellen
-https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/steuern-und-finanzen-288/147073/der-zehnte-ein-streifzug-durch-die-steuergeschichte/
-https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/tobin-steuer-52708
-https://www.attac.de/
-https://www.dubai-auswandern.de/blog/dubai-steuern/#:~:text=Es%20ist%20wichtig%20zu%20beachten,Unternehmens%20angewendet%20und%20betr%C3%A4gt%209%25.
-https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/209829/vor-115-jahren-der-maji-maji-aufstand/
-https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-hoeness-ein-freispruch-waere-voellig-normal-gewesen-1.3499117
-https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/grundsteuererhoehung-hunderte-meckenheimer-protestieren_aid-100194847
-https://www.tagesschau.de/wirtschaft/studie-grundsteuer-hebesaetze-100.html#:~:text=Im%20bundesweiten%20Schnitt%20lag%20der,f%C3%BCnf%20Prozentpunkte%20h%C3%B6her%20als%202021.
-https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/steuern-und-abgaben-bundesregierung-sieht-deutschland-als-hochsteuerland/29252054.html
-https://www.steuerzahler.de/
-https://www.parliament.uk/about/living-heritage/transformingsociety/towncountry/towns/tyne-and-wear-case-study/about-the-group/housing/window-tax/
-https://www.nationalarchives.gov.uk/education/resources/georgian-britain-age-modernity/window-tax/
-https://www.vlh.de/wissen-service/steuer-nachrichten/die-geschichte-der-steuern-kurz-und-knackig.html
-https://www.instagram.com/p/CzN3YjjMJLi/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA%3D%3D
Team
-Moderation: Mirko Drotschmann
-Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Nils Kretschmar
-Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
-Technik: Sarah Fitzek
-Musik: Sonoton
-Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
-Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
-Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Nov 30, 2023 • 59min
Die Geschichte des Alters und des Alterns
Lange leben möchten wir alle – aber alt werden und auch noch so aussehen? Um als möglichst jung durchzugehen, machen Kosmetikindustrie und Schönheitschirurgie heute Milliarden-Umsätze. Altern ist für viele jüngere vor allem mit Gebrechen und körperlichem Verfall verbunden. Aber stimmt das überhaupt? Und woher kommt dieses negative Image gegenüber alten Menschen? Diversität ist heute in aller Munde – nur Alte sind damit eher selten gemeint. Es heißt oft pauschal, im Alter seien Menschen weniger produktiv, könnten nicht mehr arbeiten und lägen, im schlimmsten Fall, der jüngeren Generation auf der Tasche. Aber ab wann gilt man eigentlich als „alt?“ Und woher kommen diese Vorurteile gegenüber älteren Menschen? Wie waren Alte zum Beispiel in der römischen und griechischen Antike angesehen? Wer kümmerte sich im Mittelalter und der frühen Neuzeit um Pflegebedürftige, als es noch keine modernen Alten- und Pflegeheime gab? Und wo werden die Menschen besonders alt, und vor allem - warum?
Gesprächspartner*innen
Hartwin Brandt
Daniel Schäfer
Frank Leyhausen
Yoshiko Matsumoto
Susanne Wurm
Weiteres zum Thema in der ZDF-Mediathek
Terra X. Das Uhrwerk des Lebens - Geschichte des Alters:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/das-uhrwerk-des-lebens-geschichte-des-alters-doku-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
-Terra Xplore. Kannst du das Altern aufhalten?:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/s09f02-kannst-du-das-altern-aufhalten-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Literatur
Brandt, Hartwin (2010): „Wird auch silbern mein Haar.“ Eine Geschichte des Alters in der Antike.
Peter Laslett (1995): Das dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns.
Matsumoto, Yoshiko (2011): Faces of Aging. The Lived Experiences of Elderly in Japan.
Parker, Geoffrey (2020): Der Kaiser. Die vielen Gesichter Karls V.
Schäfer, Daniel (2022): Nur rasten und rosten? Leistungsfähigkeit alter Menschen in Geschichte und Gegenwart.
Wurm, Susanne (2023): Gesund älter werden. Wünsche. Fakten. Möglichkeiten.
Internetquellen
https://www.rnd.de/panorama/deutsche-haben-weniger-respekt-vor-senioren-WJZRKPHHSZDIZXN5VWA7ZV4TSM.html
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/122176/WHO-Jeder-zweite-Erwachsene-voreingenommen-gegen-aeltere-Menschen
https://de-statista-com.eu1.proxy.openathens.net/statistik/daten/studie/1365/umfrage/bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen/
https://de-statista-com.eu1.proxy.openathens.net/statistik/daten/studie/1419763/umfrage/praevalenz-eines-pflegegrades-unter-aelteren-menschen-in-deutschland/
https://de-statista-com.eu1.proxy.openathens.net/statistik/daten/studie/2726/umfrage/pflegebeduerftige-nach-art-der-versorgung-und-pflegestufe/
https://de-statista-com.eu1.proxy.openathens.net/infografik/15898/warum-rentner-weiter-arbeiten/
-https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93662/8ec515dd463772b68185e682bd9b8ff8/erfahrung-rechnet-sich-data.pdf
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/rente-olaf-scholz-ueber-eintrittsalter-nach-67-ist-auch-mal-gut-a-29270e26-6a28-4c5e-a187-419a581f0d92
https://www.welt.de/wirtschaft/plus240655853/Rueckkehr-mit-89-Erwin-Mueller-wird-wieder-Chef-seiner-Drogerie-Kette.html
https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.403658.de
https://www.bundestag.de/resource/blob/412584/e289e9406daf18acd60ca473df164727/WD-3-127-15-pdf-data.pdf
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/120222/fdd831b41b994b336f64409b2250acad/freiwilliges-engagement-von-aelteren-menschen-data.pdf
https://www.ardalpha.de/wissen/gesundheit/gesund-leben/alternsforschung-ewig-leben-hoffnung-100.html; https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/so-frueh-beginnen-wir-zu-altern/
https://www.age.mpg.de/was-ist-das-biologische-alter
https://www.tagesschau.de/inland/verkehrsunfaelle-senioren-101.html
https://www.welt.de/kultur/history/article13779336/Warum-Gott-Methusalem-derart-alt-werden-liess.html
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_28_p002.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20Verbesserte%20Lebensumst%C3%A4nde%2C%20steigender%20Wohlstand,mindestens%20100%20Jahre%20alt%20waren.
https://www.age.mpg.de/was-sind-blaue-zonen
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Historie/historie_detailseite.html
https://www.neunter-altersbericht.de/
https://www.spiegel.de/ausland/zeitbank-in-der-schweiz-gut-betreut-im-alter-auch-ohne-geld-a-83a3427f-0e21-4849-8e35-f997bf57bfce
https://www2.medizin.uni-greifswald.de/prevention/ueber-uns/team/prof-dr-susanne-wurm/
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmar
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Nov 2, 2023 • 55min
Die Geschichte des Spielens
Die Podcast-Folge erkundet die faszinierende Geschichte des Spielens, von der Antike bis zur digitalen Gaming-Industrie. Es werden die Entstehung von Brett- und Kartenspielen, die Vielfalt historischer und moderner Spiele sowie Empfehlungen für Einsteiger diskutiert. Der Podcast endet mit einem Spielwettbewerb und der Möglichkeit für Zuhörer, Feedback zu geben.

Oct 19, 2023 • 54min
Geschichte der Verschwörungsmythen
Die Erde ist eine Scheibe. Die Illuminaten sitzen im Untergrund und steuern das Weltgeschehen. Und die Mondlandung war eine gigantische Fälschung: Die Geschichte ist voll von solchen Verschwörungsmythen. Schon in der Antike dienten sie als Mittel der politischen Auseinandersetzung. Und einmal in die Welt gesetzt, entwickeln sie oft ein Eigenleben – wie die angebliche jüdische Weltverschwörung, die wieder und wieder in vielen Varianten weitererzählt wird. Aber wie und vor allem warum kamen diese Verschwörungsmythen in die Welt? Was ist für viele Menschen daran so faszinierend? Und welche gesellschaftlichen und politischen Folgen hat es, wenn mehr und mehr Menschen an erfundene Verschwörungserzählungen glauben und dadurch am Ende sogar gewalttätig werden, um gegen die vermeintliche Verschwörung mit allen Mitteln anzugehen?
Gesprächspartner*innen
Claus Oberhauser
Katharina Nocun
Joachim Rother
Jannik Lengeling
Franziska Krah
ZDF-Dokumentationen zum Thema „Verschwörungsmythen“
Terra X History. Deutsche Verschwörungsmythen. Reichsbürger und Querdenker: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/deutsche-verschwoerungsmythen-reichsbuerger-und-querdenker-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Terra X. Geheimbünde (2/3). Die Erben der Templer: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/geheimbuende-die-erben-der-templer-freimaurer-templer-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Literatur
Butter, Michael (2018): Nichts ist wie es scheint. Über Verschwörungstheorien.
GEO EPOCHE Nr. 119 (2023: „Verschwörungsmythen. Wie der Glauben an FINSTERE MACHENSCHAFTEN die Geschichte geprägt hat.
Kuber, Johannes /Butter, Michael/Caumanns, Ute/Grewe, Bernd-Stefan und Johannes Großmann (Hg) (2020): Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart. Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Lengeling, Jannik (2020): „der große Drachen, die alte Schlange, die Teufel oder Satan heißt und die ganze Welt verführt (Off 12,9). Verschwörungstheorien in der römischen Antike.“ Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 3, 25 -37.
Nocun, Katharina u. Lamberty, Pia (2020): Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken Bestimmen.
Nocun, Katharina u. Lamberty, Pia (2021): Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft.
Rother, Joachim (2017): Das Martyrium im Templerorden: Eine Studie zur historisch-theologischen Relevanz des Opfertodes im geistlichen Ritterorden der Templer.
Sammons, Jeffrey L., Hg. (1998): Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus - eine Fälschung.
Internetquellen
https://www.sueddeutsche.de/leben/aids-verbreitung-verschwoerungserzaehlung-stefan-heym-us-army-1.5318466
https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-019680-9.pdf
https://encyclopedia.ushmm.org/content/en/gallery/the-times-august-17-1921
https://epdf.tips/weishaupts-gespenster-oder-illuminatiorg-revisited.html
https://www.youtube.com/@MDVAL_de // https://youtu.be/TnqUeDRmlM8
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Nils Kretschmer, Juana Guschl, Andrea Kath
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg