
Terra X History - Der Podcast
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?
Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Jan 25, 2024 • 59min
Die Geschichte von True Crime
“Kaltblütig”, “Mordlust” oder “Aktenzeichen xy … ungelöst“ – egal, ob Buch, Podcast, Film oder Fernsehen – “True Crime” also wahre Verbrechen, liegen derzeit im Trend. Vielen Menschen scheint der Sonntagabendkrimi oder der Krimiroman mit fiktiven Verbrechen nicht mehr spannend genug zu sein. Den letzten Adrenalinkick gibt es oft nur noch, wenn es um wahre Verbrechen geht. Hohe Auflagen und Klickzahlen versprechen die Geschichten, die möglichst brutal, möglichst gruselig oder möglichst mysteriös sind. Aber woher kommt diese Faszination für das Böse? Haben die Menschen sich schon von Anbeginn gegenseitig von Mord und Totschlag erzählt? Welche wahren Verbrechen werden bis heute immer und immer wieder erzählt? Und seit wann spricht man überhaupt von „True Crime“?
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/gesellschaft/aktenzeichen-xy-ungeloest?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/funk/mrwissen2go-geschichte-12024/funk-5-kriminalfaelle-die-geschichte-schrieben-102.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
https://www.zdf.de/gesellschaft/aktenzeichen-xy-ungeloest/podcast-aktenzeichen-xy-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Gesprächspartner*innen
Rudi Cerne
Jan Harms
Barbara Krahé
Una McIlvenna
Literatur
Batram, Nina und Kolvenbach, Katharina (2023): Früher war mehr Verbrechen: Historische Kriminalfälle aus dem erfolgreichen Podcast | Mit exklusiven Fällen.
Capote, Truman (1966): Kaltblütig.
McIlvenna, Una (2023): Singing the News of Crime. Execution Ballads in Europe 1500-1900.
Meter, Peer (2010): Gesche Gottfried. Eine Bremer Tragödie.
Siemens, Daniel (2007): Metropole und Verbrechen. Die Gerichtsreportage in Berlin, Paris und Chicago 1919–1933
Wetzell, Richard (2000): Inventing the Criminal: A History of German Criminology, 1880-1945.
Zimmermann, Martin (2013): Gewalt: Die dunkle Seite der Antike.
Internetquellen
https://www.bach-cantatas.com/CM/Warum-betrubst.htm
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2229/umfrage/mordopfer-in-deutschland-entwicklung-seit-1987/
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/pks-2022.pdf?__blob=publicationFile&v=4
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/39166/umfrage/verlagswesen-buchtitelproduktion-in-deutschland/#:~:text=Im%20Jahr%202022%20sind%20rund,noch%20mehr%20als%2086.000%20Titel
https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/die-giftmoerderin-agrippina-und-der-beruehmteste-muttermord-der-antike/1976755
https://www.medienradar.de/hintergrundwissen/artikel/rezeption-und-kritik-von-true-crime
https://www.projekt-gutenberg.org/alexis/kriminal/chap08.html
https://www.gutenberg.org/cache/epub/67407/pg67407-images.html
https://jacktheripper.de/briefe/dear_boss/
https://www.fbi.gov/history/famous-cases/lindbergh-kidnapping
https://www.britannica.com/event/Great-Train-Robbery
https://www.spiegel.de/fotostrecke/die-toten-hosen-und-der-postraeuber-ronnie-biggs-fotostrecke-105126.html
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Ye 5196(a), VD16 ZV 15395. Gateway Bayern., auf: https://omeka.cloud.unimelb.edu.au/execution-ballads/items/show/1049
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Nils Kretschmer
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Dec 28, 2023 • 58min
Die Geschichte von Silvester und Neujahr
Für manche ist es die größte Party des Jahres, andere verkriechen sich lieber unter der Bettdecke. Silvester und Neujahr spaltet die Nation. Auch, wenn es um das Silvesterfeuerwerk geht. Rund 40 Prozent der Deutschen fänden es völlig in Ordnung, die Knallerei komplett zu verbieten. Andere dagegen lieben sie. In der Wissenschaft ist man sich noch nicht sicher, wer das Schwarzpulver und damit das Böllern überhaupt erfunden hat. Mit dem Neujahresfest hatte das jedenfalls nichts zu tun. Und auch der Namensgeber für Silvester, Papst Silvester I., steht damit in keiner Verbindung. Aber woher kommt dann unsere Tradition, das neue Jahr mit einem Fest zu begrüßen? Warum hat unser Jahr 365 Tage und beginnt am 1. Januar? Und warum lesen wir gerade zum neuen Jahr besonders gern Horoskope und glauben an die glücksbringende Kraft von Hufeisen und Kleeblättern?
Im neuen Jahr beginnen wir wieder mit einer neuen Staffel Terra X History – der Podcast. Wir haben viele spannenden Themen für euch geplant, zum Beispiel Folgen zur Geschichte von True Crime oder zu Piraten und Freibeutern. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid. Die gesamte Redaktion wünscht einen guten Rutsch in das Jahr 2024!
ZDF Mediathek
Der zündende Funke. Die Geschichte des Feuerwerks
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/die-geschichte-des-feuerwerks-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Gesprächspartner*innen
Gerard Carruthers
Dieter Frey
Klaus Herbers
Benedikt Kranemann
Cecilia Scorza-Lesch
Manuel Trummer
Brigitte Klante
Literatur
Frey, Dieter (Hrsg.) (2018): Psychologie der Rituale und Bräuche. 30 Riten und Gebräuche wissenschaftlich analysiert und erklärt.
Malitz, Jürgen (1987): Die Kalenderreform Caesars: ein Beitrag zur Geschichte einer Spätzeit, in: Ancient Society, Vol. 18,103-131.
Sauermann, Dietmar (1996): Von Advent bis Dreikönige. Weihnachten in Westfalen.
Internetquellen
https://www.heiligenlexikon.de/Legenda_Aurea/Silvester_I.htm
https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/datierungen-aufloesen/chronologie/julianischer-kalender
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/284913/umfrage/umsatz-der-deutschen-pyrotechnischen-industrie/#:~:text=Zum%20Jahreswechsel%20von%202022%20auf,und%202021%20an%20Silvester%20verboten
https://www.nationalgeographic.es/historia/por-que-tomamos-uvas-en-nochevieja#:~:text=%C2%BFPor%20qu%C3%A9%20uvas%3F,la%20nueva%20entrada%20de%20a%C3%B1o
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/01/gute-vorsaetze-die-geschichte-eines-alten-brauchs
https://www.deutschlandfunk.de/neujahrsfest-rituale-des-uebergangs-in-den-verschiedenen-100.html
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/warum-feuerwerk-als-kulturgut-eine-berechtigung-hat-kommentar-100.html
https://www.nationalgeographic.es/historia/por-que-tomamos-uvas-en-nochevieja#:~:text=%C2%BFPor%20qu%C3%A9%20uvas%3F,la%20nueva%20entrada%20de%20a%C3%B1o- https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/unser-beitrag/expertenkomitee-immaterielles-kulturerbe
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Nils Kretschmer
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Dec 14, 2023 • 57min
Die Geschichte der Steuern
Zu hoch, zu viele, zu kompliziert: So lässt sich die Meinung vieler zu Steuern einfach zusammenfassen. Vor allem das Meckern über zu hohe Steuern ist in Deutschland beliebt. Aber ohne Steuern würde unser Staat nicht funktionieren. Und würden nicht geschätzt 100 Milliarden Euro Steuern jährlich hinterzogen, dann hätte die Bundesregierung vielleicht derzeit kein Haushaltsproblem. Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Kfz-Steuer, Hundesteuer – inzwischen leben wir in einem wahren Steuerdschungel. Unbestätigten Berichten zufolge überblicken nicht einmal mehr alle Finanzbeamte und Steuerberater die komplizierten deutschen Steuergesetze und ihre Ausnahmeregelungen. Aber wie ist es überhaupt dazu gekommen? Und wann fing das in der Geschichte an mit dem Steuerzahlen? In Deutschland war der letzte größere Steuerprotest der gegen die Neuregelung der Grundsteuer, die 2025 in Kraft treten soll. In der Geschichte haben Proteste gegen zu hohe Steuern aber sogar zu Revolutionen geführt wie in Frankreich und den USA. Steuerflucht gab es schon im alten Ägypten. Und lange Zeit haben Staaten und Herrscher ihre Bürger und Untertanen nur mit Gewalt dazu bringen können, überhaupt Steuern zu zahlen.
Gesprächspartner*innen
Marc Buggeln
Ralf Banken
Reiner Holznagel
Korinna Schönhärl
Birgit Orths
Weiteres zum Thema in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/wem-gehoert-die-welt-die-geschichte-des-reichtums-mit-dirk-steffens-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Literatur
-Banken, Ralf (2018): Hitlers Steuerstaat. Die Steuerpolitik im Dritten Reich.
-Lehne, Christine (2013): Steuereintreibung und Steuerprozesse in der Antike, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs.
-Orths, Birgit (2022): Als Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes. Wie Kriminelle und Fehler im System uns Milliarden kosten.
-Pausch, Alfons u. Jutta Pausch (1990): Kleine Weltgeschichte der Steuerberater.
-Schönhärl, Korinna (2019): Steuermoral in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Leviathan, Vol. 47, Nr. 2.
-Schultz, Uwe (Hg.) (1992): Mit dem Zehnten fing es an. Eine Kulturgeschichte der Steuer, München.
-Winterling, Aloys (2012): Caligula: Eine Biographie.
-Buggeln, Marc (2022): Das Versprechen der Gleichheit. Steuern und soziale Ungleichheit in Deutschland von 1871 bis heute.
Internetquellen
-https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/steuern-und-finanzen-288/147073/der-zehnte-ein-streifzug-durch-die-steuergeschichte/
-https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/tobin-steuer-52708
-https://www.attac.de/
-https://www.dubai-auswandern.de/blog/dubai-steuern/#:~:text=Es%20ist%20wichtig%20zu%20beachten,Unternehmens%20angewendet%20und%20betr%C3%A4gt%209%25.
-https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/209829/vor-115-jahren-der-maji-maji-aufstand/
-https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-hoeness-ein-freispruch-waere-voellig-normal-gewesen-1.3499117
-https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/grundsteuererhoehung-hunderte-meckenheimer-protestieren_aid-100194847
-https://www.tagesschau.de/wirtschaft/studie-grundsteuer-hebesaetze-100.html#:~:text=Im%20bundesweiten%20Schnitt%20lag%20der,f%C3%BCnf%20Prozentpunkte%20h%C3%B6her%20als%202021.
-https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/steuern-und-abgaben-bundesregierung-sieht-deutschland-als-hochsteuerland/29252054.html
-https://www.steuerzahler.de/
-https://www.parliament.uk/about/living-heritage/transformingsociety/towncountry/towns/tyne-and-wear-case-study/about-the-group/housing/window-tax/
-https://www.nationalarchives.gov.uk/education/resources/georgian-britain-age-modernity/window-tax/
-https://www.vlh.de/wissen-service/steuer-nachrichten/die-geschichte-der-steuern-kurz-und-knackig.html
-https://www.instagram.com/p/CzN3YjjMJLi/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA%3D%3D
Team
-Moderation: Mirko Drotschmann
-Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Nils Kretschmar
-Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
-Technik: Sarah Fitzek
-Musik: Sonoton
-Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
-Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
-Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Nov 30, 2023 • 59min
Die Geschichte des Alters und des Alterns
Lange leben möchten wir alle – aber alt werden und auch noch so aussehen? Um als möglichst jung durchzugehen, machen Kosmetikindustrie und Schönheitschirurgie heute Milliarden-Umsätze. Altern ist für viele jüngere vor allem mit Gebrechen und körperlichem Verfall verbunden. Aber stimmt das überhaupt? Und woher kommt dieses negative Image gegenüber alten Menschen? Diversität ist heute in aller Munde – nur Alte sind damit eher selten gemeint. Es heißt oft pauschal, im Alter seien Menschen weniger produktiv, könnten nicht mehr arbeiten und lägen, im schlimmsten Fall, der jüngeren Generation auf der Tasche. Aber ab wann gilt man eigentlich als „alt?“ Und woher kommen diese Vorurteile gegenüber älteren Menschen? Wie waren Alte zum Beispiel in der römischen und griechischen Antike angesehen? Wer kümmerte sich im Mittelalter und der frühen Neuzeit um Pflegebedürftige, als es noch keine modernen Alten- und Pflegeheime gab? Und wo werden die Menschen besonders alt, und vor allem - warum?
Gesprächspartner*innen
Hartwin Brandt
Daniel Schäfer
Frank Leyhausen
Yoshiko Matsumoto
Susanne Wurm
Weiteres zum Thema in der ZDF-Mediathek
Terra X. Das Uhrwerk des Lebens - Geschichte des Alters:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/das-uhrwerk-des-lebens-geschichte-des-alters-doku-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
-Terra Xplore. Kannst du das Altern aufhalten?:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/s09f02-kannst-du-das-altern-aufhalten-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Literatur
Brandt, Hartwin (2010): „Wird auch silbern mein Haar.“ Eine Geschichte des Alters in der Antike.
Peter Laslett (1995): Das dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns.
Matsumoto, Yoshiko (2011): Faces of Aging. The Lived Experiences of Elderly in Japan.
Parker, Geoffrey (2020): Der Kaiser. Die vielen Gesichter Karls V.
Schäfer, Daniel (2022): Nur rasten und rosten? Leistungsfähigkeit alter Menschen in Geschichte und Gegenwart.
Wurm, Susanne (2023): Gesund älter werden. Wünsche. Fakten. Möglichkeiten.
Internetquellen
https://www.rnd.de/panorama/deutsche-haben-weniger-respekt-vor-senioren-WJZRKPHHSZDIZXN5VWA7ZV4TSM.html
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/122176/WHO-Jeder-zweite-Erwachsene-voreingenommen-gegen-aeltere-Menschen
https://de-statista-com.eu1.proxy.openathens.net/statistik/daten/studie/1365/umfrage/bevoelkerung-deutschlands-nach-altersgruppen/
https://de-statista-com.eu1.proxy.openathens.net/statistik/daten/studie/1419763/umfrage/praevalenz-eines-pflegegrades-unter-aelteren-menschen-in-deutschland/
https://de-statista-com.eu1.proxy.openathens.net/statistik/daten/studie/2726/umfrage/pflegebeduerftige-nach-art-der-versorgung-und-pflegestufe/
https://de-statista-com.eu1.proxy.openathens.net/infografik/15898/warum-rentner-weiter-arbeiten/
-https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93662/8ec515dd463772b68185e682bd9b8ff8/erfahrung-rechnet-sich-data.pdf
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/rente-olaf-scholz-ueber-eintrittsalter-nach-67-ist-auch-mal-gut-a-29270e26-6a28-4c5e-a187-419a581f0d92
https://www.welt.de/wirtschaft/plus240655853/Rueckkehr-mit-89-Erwin-Mueller-wird-wieder-Chef-seiner-Drogerie-Kette.html
https://www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.403658.de
https://www.bundestag.de/resource/blob/412584/e289e9406daf18acd60ca473df164727/WD-3-127-15-pdf-data.pdf
https://www.bmfsfj.de/resource/blob/120222/fdd831b41b994b336f64409b2250acad/freiwilliges-engagement-von-aelteren-menschen-data.pdf
https://www.ardalpha.de/wissen/gesundheit/gesund-leben/alternsforschung-ewig-leben-hoffnung-100.html; https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/so-frueh-beginnen-wir-zu-altern/
https://www.age.mpg.de/was-ist-das-biologische-alter
https://www.tagesschau.de/inland/verkehrsunfaelle-senioren-101.html
https://www.welt.de/kultur/history/article13779336/Warum-Gott-Methusalem-derart-alt-werden-liess.html
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_28_p002.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20Verbesserte%20Lebensumst%C3%A4nde%2C%20steigender%20Wohlstand,mindestens%20100%20Jahre%20alt%20waren.
https://www.age.mpg.de/was-sind-blaue-zonen
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-und-Presse/Historie/historie_detailseite.html
https://www.neunter-altersbericht.de/
https://www.spiegel.de/ausland/zeitbank-in-der-schweiz-gut-betreut-im-alter-auch-ohne-geld-a-83a3427f-0e21-4849-8e35-f997bf57bfce
https://www2.medizin.uni-greifswald.de/prevention/ueber-uns/team/prof-dr-susanne-wurm/
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmar
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Nov 2, 2023 • 55min
Die Geschichte des Spielens
Die Podcast-Folge erkundet die faszinierende Geschichte des Spielens, von der Antike bis zur digitalen Gaming-Industrie. Es werden die Entstehung von Brett- und Kartenspielen, die Vielfalt historischer und moderner Spiele sowie Empfehlungen für Einsteiger diskutiert. Der Podcast endet mit einem Spielwettbewerb und der Möglichkeit für Zuhörer, Feedback zu geben.

Oct 19, 2023 • 54min
Geschichte der Verschwörungsmythen
Die Erde ist eine Scheibe. Die Illuminaten sitzen im Untergrund und steuern das Weltgeschehen. Und die Mondlandung war eine gigantische Fälschung: Die Geschichte ist voll von solchen Verschwörungsmythen. Schon in der Antike dienten sie als Mittel der politischen Auseinandersetzung. Und einmal in die Welt gesetzt, entwickeln sie oft ein Eigenleben – wie die angebliche jüdische Weltverschwörung, die wieder und wieder in vielen Varianten weitererzählt wird. Aber wie und vor allem warum kamen diese Verschwörungsmythen in die Welt? Was ist für viele Menschen daran so faszinierend? Und welche gesellschaftlichen und politischen Folgen hat es, wenn mehr und mehr Menschen an erfundene Verschwörungserzählungen glauben und dadurch am Ende sogar gewalttätig werden, um gegen die vermeintliche Verschwörung mit allen Mitteln anzugehen?
Gesprächspartner*innen
Claus Oberhauser
Katharina Nocun
Joachim Rother
Jannik Lengeling
Franziska Krah
ZDF-Dokumentationen zum Thema „Verschwörungsmythen“
Terra X History. Deutsche Verschwörungsmythen. Reichsbürger und Querdenker: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/deutsche-verschwoerungsmythen-reichsbuerger-und-querdenker-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Terra X. Geheimbünde (2/3). Die Erben der Templer: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/geheimbuende-die-erben-der-templer-freimaurer-templer-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Literatur
Butter, Michael (2018): Nichts ist wie es scheint. Über Verschwörungstheorien.
GEO EPOCHE Nr. 119 (2023: „Verschwörungsmythen. Wie der Glauben an FINSTERE MACHENSCHAFTEN die Geschichte geprägt hat.
Kuber, Johannes /Butter, Michael/Caumanns, Ute/Grewe, Bernd-Stefan und Johannes Großmann (Hg) (2020): Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart. Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Lengeling, Jannik (2020): „der große Drachen, die alte Schlange, die Teufel oder Satan heißt und die ganze Welt verführt (Off 12,9). Verschwörungstheorien in der römischen Antike.“ Im Dialog. Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 3, 25 -37.
Nocun, Katharina u. Lamberty, Pia (2020): Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken Bestimmen.
Nocun, Katharina u. Lamberty, Pia (2021): Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft.
Rother, Joachim (2017): Das Martyrium im Templerorden: Eine Studie zur historisch-theologischen Relevanz des Opfertodes im geistlichen Ritterorden der Templer.
Sammons, Jeffrey L., Hg. (1998): Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus - eine Fälschung.
Internetquellen
https://www.sueddeutsche.de/leben/aids-verbreitung-verschwoerungserzaehlung-stefan-heym-us-army-1.5318466
https://www.reclam.de/data/media/978-3-15-019680-9.pdf
https://encyclopedia.ushmm.org/content/en/gallery/the-times-august-17-1921
https://epdf.tips/weishaupts-gespenster-oder-illuminatiorg-revisited.html
https://www.youtube.com/@MDVAL_de // https://youtu.be/TnqUeDRmlM8
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Nils Kretschmer, Juana Guschl, Andrea Kath
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Oct 5, 2023 • 59min
Streicheln oder schlachten? Die Geschichte von Tieren und Menschen
Streicheln oder schlachten? Damit ist ziemlich gut unser widersprüchliches Verhältnis zu Tieren beschrieben. Fast die Hälfte aller Deutschen haben mindestens ein Haustier. Dabei führen Hunde und Katzen die Statistik an. Sie werden verhätschelt und geliebt und oft als Familienmitglied behandelt. Bei unseren Nutztieren sieht das ganz anders aus. Rinder, Schweine und Hühner leben bis heute fast ausschließlich in Massenhaltung, bevor sie bei uns auf dem Teller landen. Zahlreiche Versuche, hier nachhaltig für alle Nutztiere etwas zu verbessern, sind bislang gescheitert. Aber wie war das eigentlich in der Geschichte? Wann wurde zum Beispiel der Hund zum „besten Freund des Menschen“? Wie steht es um die Rassezucht bei Hunden und Katzen? Wann haben wir angefangen, Tiere für die industrielle Fleischproduktion zu züchten? Und gibt es auch Tiere, die Geschichte geschrieben haben?
Gesprächspartner*innen
Konstanze Schiemann
Marcel Sebastian
Nadir Weber
Gisela Hürlimann
Achim Gruber
Jana Kaspar (Youtube: JaNaKlar)
Literatur
Alexandridis, Annetta (Hrsg) (2008): Mensch und Tier in der Antike. Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen.
Gebhard, Harald; Ludwig, Mario (2008): Die berühmtesten Tiere der Welt.
Girling, Richard (2021): Der Mensch und das Biest.
Grittner, Wolfgang (2013): Der Preußenkönig Friedrich II und die Tiere. Eine historische Betrachtung. Deutsches Ärzteblatt 3/2013.
Kyle, Donald G. (1998): Spectacles of Death in Ancient Rome.
Pöppinghege, Rainer (2009): Tiere im Krieg - Von der Antike bis zur Gegenwart.
Puk, Alexander (2014): Das römische Spielwesen in der Spätantike (=Millennium-Studien 48).
Raulff, Ulrich (2015): Das letzte Jahrhundert der Pferde.
Settele, Veronika (2022): Deutsche Fleischarbeit. Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute.
Schindler, Winfried; Barié, Paul (1999, Übersetzung): Martial, De spectaculis liber. 10.
Sinclaire, Uption (1905): The Jungle.
Sparreboom, Anne (2016): Venationes Africanae. Hunting Spectacles in Roman North Africa, Cultural Significance and Social Function.
Ullrich, Jessica; Steinbrecher, Aline (Hrsg.) (2016): Tiere und Unterhaltung (=Tierstudien 9).
Weber, Ekkehard (1999, Übersetzung): Res gestae divi Augusti, 22.
Internetquellen
https://www.instag.geschichte.uni-mainz.de/publikationen-konstanze-schiemann-m-a/
https://www.youtube.com/watch?v=HxggXNG-P8E&ab_channel=JANAklar
https://www.youtube.com/watch?v=Se0Hakhne5g&t=330s&ab_channel=JANAklar
https://uebermedien.de/65396/schaeferhund-ist-reichste-ente-der-welt/
https://vilda.alaska.edu/digital/collection/cdmg41/id/719/rec/1
https://tgtub.hypotheses.org/2053#:~:text=So%20galten%20zum%20Beispiel%20nur,in%20und%20um%20Berlin%20omnipr%C3%A4sent.
https://www.kanzlei-rainer.de/karl-lagerfelds-katze-wird-million%C3%A4rin-%E2%80%93-kann-ein-haustier-alles-erben.html#:~:text=Choupette%20ist%20als%20Tier%20zwar,an%20die%20gesetzlichen%20Erben%20vererbt.
https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaftliche-produkte/worauf-kann-ich-beim-einkauf-achten/kennzeichnung/fuer-mehr-tierwohl-haltungskriterien-im-ueberblick
-https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierhaltungskennzeichnung/tierhaltungskennzeichnung.html
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/staatliche-tierhaltungskennzeichnung-kommt-25484
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Tiere-Tierische-Erzeugung/_inhalt.html
https://www.nationalgeographic.de/tiere/2022/08/dressiert-fuer-den-krieg-tiere-beim-militaer#:~:text=Schon%20im%20Deutsch%2DFranz%C3%B6sischen%20Krieg,Kaiser%20Wilhelm%20II.
https://www.brieftauben-historiker.de/brieftaube/zweiter-weltkrieg/
https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/das-institut/news/lernpause-mit-pfoetchen
https://www.fr.de/fr-serien/krach-kuscheltier-11073973.html#:~:text=Daher%20auch%20ihr%20Preis%3A%20Paro,und%20Familie%20ist%20oft%20positiv.
https://www.sueddeutsche.de/panorama/roboterhaustiere-segatoys-1.4777201
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Nils Kretschmer
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan.
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Sep 21, 2023 • 59min
Geschichte von Flucht und Vertreibung
„Flüchtling“ war das Wort des Jahres 2015. Fast 500.000 Asylanträge wurden in jenem Jahr in Deutschland gestellt, und Angela Merkel sagte ihren berühmten Satz „Wir schaffen das!“ Aber nicht jeder war mit der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung einverstanden, schnell war von einer „Krise“ die Rede. Ähnliche Kritik gab es auch 2022, als nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine hunderttausende Menschen nach Deutschland flüchteten. Doch Flucht und Vertreibung sind keine Themen des 20. und 21. Jahrhunderts, sie begleiten die Menschen schon seit Jahrtausenden. Aber warum wurden Menschen immer wieder gezwungen, ihre Heimat zu verlassen? Was bedeutet für diese Menschen der Verlust ihrer Heimat? Wie gehen Gesellschaftsgruppen wie die jüdische Gemeinschaft damit um, in der Geschichte immer wieder aus ihrer Heimat vertrieben worden zu sein? Und wie sicher können wir eigentlich sein, nicht auch morgen zum Flüchtling zu werden?
In dieser Folge geht es auch um persönliche Erfahrungsberichte, Flüchtlinge schildern ihre zum Teil schrecklichen Fluchterfahrungen.
Gesprächspartner*innen
Sylvia Hahn
Andreas Kossert
Helga Lade
Sulaiman Tadmory
Jürgen Zorn
Maren Krüger
Merna Abdelazim
Literatur
Bossong, Georg (2015): Die Sepharden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden.
Campbell, Gwyn (2019): Africa and the Indian Ocean World from Early Times to Circa 1900.
Hahn, Sylvia (2022): Historische Migrationsforschung.
Kossert, Andreas (2008): Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945.
Kossert, Andreas (2020): Flucht. Eine Menschheitsgeschichte.
Torpey, John (2000): The Invention of the Passport. Surveillance, Citizenship and the State.
Internetquellen
https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/migrationsbericht-2015.html?nn=403964
https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/ukrainische-fluechtlinge.html#:~:text=Derzeit%20sind%20dem%20Ausl%C3%A4nderzentralregister%20(AZR,12%20und%2017%20Jahre%20alt.
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/informieren/fluechtlingszahlen#:~:text=Fl%C3%BCchtlinge%20und%20Asylsuchende,2022%20bei%2034%2C6%20Millionen.
https://www.rnd.de/politik/fluechtlingsrekord-110-millionen-menschen-weltweit-auf-der-flucht-vor-krieg-und-hunger-AXLOJ6X3OVDHZOWVABFZ7K2I2Q.html
https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/zahl-der-fluechtlinge.html#c1260
https://www.deutschland.de/de/topic/politik/frieden-sicherheit/die-boat-people-und-ihre-kinder#:~:text=Rund%20anderthalb%20Millionen%20Menschen%20stiegen,nannte%20sie%20%E2%80%9EBoat%20People%E2%80%9C.
https://www.welthungerhilfe.de/informieren/laender/bangladesch/rohingya-kaempfen-ums-ueberleben
https://zeithistorische-forschungen.de/2-2019/5733
https://homeoftravel.de/alle-laender-die-deutsche-ohne-visum-bereisen-koennen/
https://www.deutschlandfunk.de/religionsgruppen-im-syrien-krieg-kampf-der-konfessionen-100.html
http://historiantes.blogspot.com/2007/02/decreto-de-expulsin-de-los-judos-de.html
https://www.annefrank.org/de/timeline/187/judische-fluchtlinge-aus-nazideutschland/
https://www.jmberlin.de/
https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/themen/innerdeutsche-grenze/
https://www.berlin.de/mauer/geschichte/mauertote/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/892249/umfrage/im-mittelmeer-ertrunkenen-fluechtlinge/#:~:text=Im%20Jahr%202023%20(Stand%3A%2016,dem%20Seeweg%20nach%20Europa%20gestorben.
https://www.spiegel.de/ausland/migration-durch-den-darien-gap-zwischen-kolumbien-und-panama-der-wald-der-leben-zerstoert-a-5277dd06-6060-4562-b975-b3a6556d2aaf
ZDF-Dokumentationen zum Thema
Auf der Flucht. Geschichten von Hoffnung und Verzweiflung:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/flucht--damals-und-heute-100.html
Ein Tag in der DDR: Flucht mit der Planierraupe:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/die-flucht-mit-der-raupe-film-von-oliver-halmburger-und-steffi-lischke-100.html
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Andrea Kath
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Sep 7, 2023 • 56min
Alkohol: Eine Geschichte von Rausch und Sucht
Abstinenz oder Orgie? Beides gibt es, seit der Mensch den Alkohol entdeckt hat. Und das vermutlich seit 12.000 Jahren, als er sesshaft wurde und anfing, Getreide anzubauen. Bier machte damals den Anfang. Wein kam etwa 3000 Jahre später dazu. Und Hochprozentiges gibt es seit dem Mittelalter. Genauso alt sind auch die Appelle, Alkohol nur in Maßen zu trinken. Oft mit nur wenig Erfolg. Alkohol und Rausch gehörten zu religiösen Festen genauso wie zu politischen Verhandlungen. Man schaffte damit Widersacher aus dem Weg, befahl Soldaten, sich für die Schlacht Mut anzutrinken. Oder soff sich seine Sorgen schön. Von Alkoholsucht sprach man zum ersten Mal im 19. Jahrhundert. Doch Alkohol hatte und hat bis heute eine große wirtschaftliche Bedeutung. Und im Laufe der Zeit entstand vor allem in Mitteleuropa eine Kneipenkultur, die unser gesellschaftliches Zusammenleben ganz entscheidend geprägt hat.
Gesprächspartner*innen:
Gunther Hirschfelder
Nathalie Stüben
Thomas Schindler
Christian Müller
Botakoz Kassymbekova
→ Hier geht's zum Youtube Kanal Ohne Alkohol mit Nathalie https://www.youtube.com/watch?v=7qfawrr87K8
Literatur:
Hirschfelder, G. u. M. Trummer (2016): Bier. Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute.
Hoffmann, M. (1956): 5000 Jahre Bier.
Karl, M. (2011): Noch ein Martini und ich lieg unterm Gastgeber. Dorothy Parker. Eine Biographie.
Kassymbekova, Botakoz (2020): Drinking for the Revolution in Stalinabad. Alcohol, Soviet Empire and Discipline at the Festive Table, In: Historische Anthropologie, Band 28, Ausgabe 2.
Ludwig, A. (2014): 1000 Tage an der Ostfront: Das Kriegstagebuch meines Vaters 1940-1945.
Okrent, D. (2011): Last Call: The Rise and Fall of Prohibition.
Oppermann, J. (2018): Im Rausch der Jahrhunderte. Alkohol macht Geschichte.
Schindler, T., Schuster-Fox. A. u. L. Praxenthaler (2022): Schnaps. Hochprozentige Kulturgeschichte in Schlaglichtern.
Stüben, Nathalie (2021): Ohne Alkohol. Die beste Entscheidung meines Lebens.
Internetlinks:
-https://oamn.jetzt/
-https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/alkoholkonsum-malaysisches-spitzhoernchen-ist-trinkfest-a-568580.html
-https://www.geo.de/natur/tierwelt/berauschte-katzen--betrunkene-igel--tiere-auf-drogen-32920558.html
-https://www.lyrik.ch/lyrik/spur1/gilgame/gilgam2.htm
-https://www.projekt-gutenberg.org/goetz/anakreon/chap002.html
-https://www.spiegel.de/geschichte/kneipenhistorikerin-mareen-heying-unter-buergerlichen-frauen-wurde-sehr-viel-getrunken-a-24210431-39ac-4637-aecb-f58a50f2c797
-https://www.deutschlandfunkkultur.de/absinth-der-gruene-rausch-100.html
-https://www.welt.de/kultur/article2852603/Was-wirklich-mit-Van-Goghs-Ohr-geschah.html
-https://www.who.int/europe/de/news/item/28-12-2022-no-level-of-alcohol-consumption-is-safe-for-our-health
-https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/alkohol.html
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmer
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Aug 24, 2023 • 52min
Nacktheit: Eine Geschichte von Scham und Freizügigkeit
Angeblich waren Adam und Eva nicht nur die ersten Menschen – sondern auch die letzten Menschen ohne Schamgefühl. So steht es zumindest in der biblischen Schöpfungsgeschichte. Wir werden zwar nackt geboren, aber danach ziemlich schnell angezogen. Im öffentlichen Raum ist bis auf Sauna oder Badestrand das Nacktsein eigentlich meistens tabu. Nackt im Supermarkt? Oder nackt bei der Fahrradtour? Die meisten kämen vermutlich nicht auf so eine Idee. Zu groß wäre die Scham, vor allen Augen nackt zu sein. Aber woher kommt diese Scham vor dem Nacktsein? Und wie war das in der Geschichte? Gehörten Nacktheit und Scham schon immer zusammen?
Gesprächspartner*innen:
Marc Engelhardt
Alicia Joe
Jean Claude Bologne
Eva Locher
Annette Kämmerer
Birgit Studt
-> Den WDR-Hörspiel-Podcast "Die Brüder" findet ihr hier: https://1.ard.de/hoerspiel-brueder
-> und hier gehts zu "So ist es auf einer FKK-Party" bei follow me reports https://www.youtube.com/watch?v=DzPPvnFDl5I&t=1s
-> und hier geht's zum Kanal von Alicia Joe
-> https://www.youtube.com/watch?v=QWjK8unX7yM&t=1122s&ab_channel=AliciaJoe
Literaturliste:
Bologne, Jean-Claude (2001): Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls.
Bredekamp, Horst (2015): Elemente einer politischen Ikonologie des Schwimmens, in: Politische Repräsentation und das Symbolische, S. 195-226.
Duerr, Hans Peter (1994): Der Mythos vom Zivilisationsprozeß. Band 1. Nacktheit und Scham.
Cicero: De officiis. Vom pflichtgemäßen Handeln.
Engelhardt, Marc (2021): Ich bin dann mal nackt.
König, Oliver (2013): Nacktheit. Soziale Normierung und Moral.
Pökel, Hans Peter (2018): Nacktheit und Scham im islamischen Mittelalter. Der nackte Frauenkörper und der Blick im Werk von al-Gahiz (gest.869).
Maréchal, Sadi (2020): Public Baths and Bathing Habits in Late Antiquity, A study of the Evidence from Italy, North Africa and Palestine A.D. 285-700.
Studt, Birgit (2012): Umstrittene Freiräume. Bäder und andere Orte der Urbanität in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Die Renaissance der Heilquellen in Italien und Europa von 1200 bis 1600, hrsg. v. Didier Boisseuil und Hartmut Wulfram, Frankfurt a. M.
Internetlinks:
https://www.zdf.de/funk/follow-mereports-1332/funk-robins-erste-nackt-party-102.html
-https://www.berlin.de/sen/justv/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1302449.php
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/oben-ohne-schwimmbad-100.html
https://www.herder.de/margot-kaessmann/texte/nacktheit-und-scham-eine-tragik-der-kirchengeschichte/https://www.zeit.de/zeit-magazin/familie/2023-07/nackheit-kinder-oeffentlichkeit-eltern
https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/klassarch/forschung/projekte/pompeji/Pompeii-Project-FU-Website-2019.pdf
https://yougov.de/topics/lifestyle/articles-reports/2021/07/14/fkk-deutschland-deutsche-fuhlen-sich-dabei-eher-un
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/77396/Schamgefuehl-verhindert-oft-professionelle-Versorgung-stigmatisierter-Leiden
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1356915/umfrage/uebersicht-daten-zum-weltweiten-traffic-von-onlyfans/#:~:text=Im%20Monat%20Juni%20im%20Jahr,5%20Minuten%20und%2014%20Sekunden.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/sexistische-algorithmen-bei-instagram-mehr-nackte-haut-100.html
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Verena Glanos, Nils Kretschmer, Dominik Freiberger
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.