
Terra X History - Der Podcast
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?
Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Jun 29, 2023 • 40min
17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #3 Rache des Regimes
Wie ging es nach dem Volksaufstand vom 17. Juni 1953 für die Menschen in der DDR weiter? Wie nahm das SED-Regime Rache? Und welche politischen und persönlichen Konsequenzen hatte die Niederschlagung des Aufstandes sowohl für die Beteiligten als auch für die Politik in Ost und West? Das sind die Schwerpunkte der letzten Folge unserer 3-teiligen Serie. „Wir wollen freie Menschen sein“ – diese Parole wird zum Leitspruch des Volksaufstandes in der DDR. Am 17. Juni 1953 gehen im gesamten Land, in Städten und Dörfern und in der Hauptstadt Ostberlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie fordern freie Wahlen und skandieren: „Wir brauchen keine Volksarmee, wir brauchen Butter!“ Denn die wirtschaftliche Lage in der damaligen DDR ist katastrophal. Die Menschen sind wütend über die Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft, darüber, dass Privatbetriebe ohne Entschädigung enteignet werden. Sie leiden unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung zum Aufbau des Sozialismus, der seit 1952 verfolgt wird. Viele flüchten in den Westen. In den Tagen um den 17. Juni entlädt sich diese Wut, die sich schon lange aufgestaut hat. Die Proteste werden zum Volksaufstand. In unserer 3-teiligen Podcast-Serie erinnern wir an dieses herausragende Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte.
Gesprächspartner*innen:
Jens Schöne
Daniela Münkel
Andrea Bahr
Jens Gieseke
Zeitzeug*innen:
Heinz Homuth
Herbert Priew
Günter Sandow
Klaus Gronau
Harry Springstubbe
Hardy Firl
Literatur:
Heidenreich, Ronny (Hg.) (2023): Der 17. Juni 1953. Berichte über den Volksaufstand aus Ostberlin und Bonn, Band 1-3.
Kowalczuk, Ilko-Sascha (2013): 17. Juni 1953.
Münkel, Daniela; Stadelmann-Wenz, Elke (2018): Propaganda im Geheimdienstkrieg. Die mediale Selbstinszenierung der DDR-Staatssicherheit 1953, In: Andreas Kötzing (Hg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen, S. 43-57.
Schöne, Jens (2023): Jenseits der Städte: Der Volksaufstand vom Juni 1953 in der DDR.
Schöne, Jens (2013): Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in den ländlichen Regionen Sachsens, in: Clemens Heitmann/Thomas Schubert (Hg.), Der 17. Juni 1953 in Sachsen. Ursachen, Ereignis, Wirkung und Rezeption, S. 64–81.
Schöne, Jens (2013): Volksaufstand. Der 17. Juni 1953 in Berlin und der DDR, Berlin 2013.
Internetquellen:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/521815/der-17-juni-1953-im-ueberblick/
https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/520307/die-frauen-des-volksaufstandes/
https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/520875/der-fall-erna-dorn/
https://www.dissidenten.eu/laender/deutschland-ddr/biografien/werner-herbig
https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/der-aufstand-des-17-juni-1953/
https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/geschichten/volksaufstand/
https://www.stasi-mediathek.de/
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/dossiers/volksaufstand-vom-17-juni-1953-der-ddr
http://www.17juni53.de/home/index.html
https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/service/dokumente
https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/der-aufstand-des-17-juni-1953/152604/die-toten-des-volksaufstandes-vom-17-juni-1953/
Archivquellen:
Zeitzeugeninterviews von Klaus Gronau, Hardy Firl und Harry Springstubbe, erstellt von den Autoren Hans Sparschuh und Rainer Burmeister.
=> hier geht's zur Terra X History Doku in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/kampf-um-die-freiheit-fuenf-anlaeufe-zur-demokratie-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
=> https://www.zdf.de/wissen/mrwissen2gogeschichte/mw2gg-aufstand-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Makke Schneider, Nils Kretschmer, Andrea Kath
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Jun 22, 2023 • 36min
17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #2 Steine gegen Panzer
Welche Rolle spielten beim Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 eigentlich die Frauen? Das und mehr erfahrt ihr in Teil 2 unserer Podcast-Serie Terra X History mit Mirko Drotschmann. Die Parole „Wir wollen freie Menschen sein“ riefen nämlich Männer und Frauen – und für alle Beteiligten des Aufstands wurde es an diesem und den folgenden Tagen gefährlich, denn es wurde scharf geschossen. Am 17. Juni 1953 gingen überall im Land und Ost-Berlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie forderten freie Wahlen und begehrten auf gegen Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft und Enteignung. Viele litten unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung zum Aufbau des Sozialismus, der seit 1952 verfolgt wurde. In den Tagen um den 17. Juni entlud sich der Unmut, der sich schon lange aufgestaut hatte. Die Proteste wurden zum Volksaufstand. In der zweiten Folge unserer 3-teiligen Podcast-Serie beleuchten wir, welchen Anteil Frauen am Volksaufstand hatten und erinnern an das herausragende Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte vor 70 Jahren. Wir fragen uns unter anderem wie es so weit kommen konnte, welche Rolle die Geheimdienste in Ost und West dabei gespielt haben und welche politischen und persönlichen Konsequenzen die Niederschlagung des Aufstandes sowohl für die Beteiligten als auch für die Politik in Ost und West hatte.
Gesprächspartner*innen:
Jens Schöne
Daniela Münkel
Andrea Bahr
Jens Gieseke
Zeitzeug*innen:
Heinz Homuth
Herbert Priew
Günter Sandow
Klaus Gronau
Harry Springstubbe
Ingeborg (Interview RIAS vom 17. Juni 1953)
namentlich nicht bekannte Frauen des VEB Fortschritt
Literatur:
Heidenreich, Ronny (Hg.) (2023): Der 17. Juni 1953. Berichte über den Volksaufstand aus Ostberlin und Bonn, Band 1-3.
Kowalczuk, Ilko-Sascha (2013): 17. Juni 1953.
Münkel, Daniela; Stadelmann-Wenz, Elke (2018): Propaganda im Geheimdienstkrieg. Die mediale Selbstinszenierung der DDR-Staatssicherheit 1953, In: Andreas Kötzing (Hg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen, S. 43-57.
Schöne, Jens (2023): Jenseits der Städte: Der Volksaufstand vom Juni 1953 in der DDR.
Schöne, Jens (2013): Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in den ländlichen Regionen Sachsens, in: Clemens Heitmann/Thomas Schubert (Hg.), Der 17. Juni 1953 in Sachsen. Ursachen, Ereignis, Wirkung und Rezeption, S. 64–81.
Schöne, Jens (2013): Volksaufstand. Der 17. Juni 1953 in Berlin und der DDR, Berlin 2013.
Internetquellen:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/521815/der-17-juni-1953-im-ueberblick/
https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/520307/die-frauen-des-volksaufstandes/
https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/520875/der-fall-erna-dorn/
https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/520759/los-kommt-heraus/
https://www.dissidenten.eu/laender/deutschland-ddr/biografien/werner-herbig
https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/der-aufstand-des-17-juni-1953/
https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/geschichten/volksaufstand/
https://www.stasi-mediathek.de/
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/dossiers/volksaufstand-vom-17-juni-1953-der-ddr
http://www.17juni53.de/home/index.html
https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/service/dokumente
Archivquellen:
Zeitzeugeninterviews Klaus Gronau, Hardy Firl und Harry Springstubbe von „Heimatfilm Berlin“ sowie den Autoren Hans Sparschuh und Rainer Burmeister“.
=> hier geht's zur Terra X History Doku in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/kampf-um-die-freiheit-fuenf-anlaeufe-zur-demokratie-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
=> https://www.zdf.de/wissen/mrwissen2gogeschichte/mw2gg-aufstand-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
=> Und hier der Link zum Podcast „Young & Free“ – der Podcast über Freiheit, Flucht und ein selbstbestimmtes Leben in der DDR:
https://youngnfree.de/
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher: Makke Schneider, Nils Kretschmer
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Jun 15, 2023 • 41min
17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR / #1 Protest von unten
„Wir wollen freie Menschen sein“ – diese Parole wird zum Leitspruch des Volksaufstandes in der DDR. Am 17. Juni 1953 gehen im gesamten Land, in Städten und Dörfern und in der Hauptstadt Ostberlin mehr als eine Million Menschen auf die Straße. Sie fordern freie Wahlen und skandieren: „Wir brauchen keine Volksarmee, wir brauchen Butter!“ Denn die wirtschaftliche Lage in der damaligen DDR ist katastrophal. Die Menschen sind wütend über die Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft, darüber, dass Privatbetriebe ohne Entschädigung enteignet werden. Sie leiden unter dem repressiven politischen Kurs der SED-Führung, die seit 1952 den Aufbau des Sozialismus vorantreibt. Viele flüchten in den Westen. In den Tagen um den 17. Juni entlädt sich diese Wut, die sich schon lange aufgestaut hat. Die Proteste werden zum Volksaufstand. In unserer 3-teiligen Podcast-Serie erinnern wir an dieses herausragende Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte. Wir fragen uns unter anderem wie es so weit kommen konnte, welche Rolle die Geheimdienste in Ost und West dabei gespielt haben und welche politischen und persönlichen Konsequenzen die Niederschlagung des Aufstandes sowohl für die Beteiligten als auch für die Politik in Ost und West hatte.
Gesprächspartner*innen
Jens Schöne
Daniela Münkel
Andrea Bahr
Jens Gieseke
Zeitzeugen
Heinz Homuth
Herbert Priew
Günter Sandow
Klaus Gronau
Hardy Firl
Harry Springstubbe
Literatur
Heidenreich, Ronny (Hg.) (2023): Der 17. Juni 1953. Berichte über den Volksaufstand aus Ostberlin und Bonn, Band 1-3.
Kowalczuk, Ilko-Sascha (2013): 17. Juni 1953.
Münkel, Daniela; Stadelmann-Wenz, Elke (2018): Propaganda im Geheimdienstkrieg. Die mediale Selbstinszenierung der DDR-Staatssicherheit 1953, In: Andreas Kötzing (Hg.): Bilder der Allmacht. Die Staatssicherheit in Film und Fernsehen, S. 43-57.
Schöne, Jens (2023): Jenseits der Städte: Der Volksaufstand vom Juni 1953 in der DDR.
Schöne, Jens (2013): Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in den ländlichen Regionen Sachsens, in: Clemens Heitmann/Thomas Schubert (Hg.), Der 17. Juni 1953 in Sachsen. Ursachen, Ereignis, Wirkung und Rezeption, S. 64–81.
Schöne, Jens (2013): Volksaufstand. Der 17. Juni 1953 in Berlin und der DDR, Berlin 2013.
Internetquellen
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/521815/der-17-juni-1953-im-ueberblick/
https://www.dissidenten.eu/laender/deutschland-ddr/biografien/werner-herbig
https://www.bpb.de/themen/deutsche-teilung/der-aufstand-des-17-juni-1953/
https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/geschichten/volksaufstand/
https://www.stasi-mediathek.de/
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/dossiers/volksaufstand-vom-17-juni-1953-der-ddr
http://www.17juni53.de/home/index.html
https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/service/dokumente
=> hier geht's zur Terra X History Doku in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/kampf-um-die-freiheit-fuenf-anlaeufe-zur-demokratie-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
=> https://www.zdf.de/wissen/mrwissen2gogeschichte/mw2gg-aufstand-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
=> Und hier der Link zum Podcast des rbb über Geheimnisvolle Orte
https://www.ardaudiothek.de/sendung/geheimnisvolle-orte/91695354
Team
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Makke Schneider, Nils Kretschmer, Andrea Kath
Buch und Regie: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

Jun 1, 2023 • 59min
Mittelmeer: Vom Handelsraum zum Sehnsuchtsort
„Kennt ihr das Land, wo die Zitronen blühn?“ In diesem Fall ist Italien gemeint, das Johann Wolfgang von Goethe schon im 19. Jahrhundert beschrieben hat. Für viele ist nicht nur Italien, sondern das gesamte Mittelmeer ein Sehnsuchtsort. Meer. Strand. Sonne, Olivenbäume und die Mittelmeerküche sind Gründe, warum jedes Jahr viele Menschen aus dem Norden Europas hier Urlaub machen. Diese Sehnsucht ist kein neues Phänomen. Schon in den 1950er und 1960er Jahren fuhren die Westdeutschen mit dem Auto an die Adria. Im 19. Jahrhundert Vorher waren es Bildungsreisende wie Goethe, die mehrere Monate am Mittelmeer verbrachten. Ein Kulturraum, in dem seit vielen Jahrhunderten Handel getrieben wurde, und in dem verschiedene Religionen und Kulturen aufeinandertrafen. Aber auch ein Raum, der ganz aktuell für viele Menschen großes Leid bedeutet. Dann nämlich, wenn sie versuchen, als Flüchtlinge über das Mittelmeer Europa zu erreichen. Ein Podcast über Irrfahrten, Schiffsbauer und Piraten, über die ersten DDR-Bürger auf Mallorca und die Frage, was macht das Mittelmeer eigentlich so besonders?
Gesprächspartner*innen
David Abulafia
Jan Ribbeck
Uli Kunz
Tiemo Schönfeld
Sabrina Beiderbeck
Daniel García-Castellanos
Literatur
Abulafia, David (2013): Das Mittelmeer. Eine Biographie.
Abulafia, David (2021): „Das unendliche Meer“. Die große Weltgeschichte der Ozeane.
Beiderbeck, Sabrina (2021): Mallorquinische Strandwelten als Sehnsuchtsträger und Projektionsflächen kultureller Wertigkeiten in deutschen Reisekatalogen (1956-1990).
Dschubair, Ibn: Tagebuch eines Mekkapilgers, herausgegeben und übersetzt von Regina Günther (1985).
Gatscher-Riedl, Gregor (2021): Weißes Kreuz auf Rotem Grund.
Sarnowsky, Jürgen (2011): Die Johanniter – ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit.
Quenstedt, Falk (Hrsg.) (2023): Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne.
Internetquellen:
https://sea-eye.org/
https://www.projekt-gutenberg.org/homer/odyss21/chap005.html
https://www.projekt-gutenberg.org/goethe/italien/ital172.html
https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/thomas-cook-pauschalreise-102.html
https://www.sueddeutsche.de/leben/tourismus-wie-kamen-spaniens-kuesten-zu-ihren-namen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210706-99-277188
https://www.spektrum.de/news/umweltverschmutzung-auch-das-mittelmeer-ist-voller-plastik/1932436
https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/vorschlag-meeresschutzgebiete-mittelmeer
https://grk1919.hypotheses.org/582
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/892249/umfrage/im-mittelmeer-ertrunkenen-fluechtlinge/
https://1e9.community/t/atlantropa-als-ein-muenchner-architekt-das-mittelmeer-trocken-legen-wollte/3643
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/karthager-phoenizier-und-punier-102.html#xtor=CS3-82
https://www.friedrich-verlag.de/geographie/geologie-geomorphologie/entstehung-mittelmeer-die-ursachen-im-geographieunterricht-vermitteln/
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/warum-das-mittelmeer-vor-sechs-millionen-jahren-austrocknete-a-1088998.html
https://www.researchgate.net/profile/Ana-Crespo-Blanc
https://www.projekt-gutenberg.org/homer/odyss21/chap005.html
https://www.deutschlandfunk.de/historische-seeraeuber-und-moderne-piraten-100.html
https://www.zms.ruhr-uni-bochum.de/
https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/03/die-groesste-flut-der-weltgeschichte-die-fuellung-des-mittelmeers
https://www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1700
https://www.klett-cotta.de/buch/Geschichte/Piraten_und_Korsaren_im_Mittelmeer/5805
-> Hier gehts zu Pur +
https://www.zdf.de/kinder/purplus/wissendrin-mit-eric-der-purplus-podcast-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Nils Kretschmer
Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redkationelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

May 18, 2023 • 57min
Faschismus
„Klimafaschisten“ – dieses Wort machte in den vergangenen Monaten häufig Schlagzeilen. Gemeint waren damit Aktivistinnen, die sich mit ihren Händen an Straßen geklebt haben, um gegen zu wenig Klimaschutzmaßnahmen zu protestieren. Mit Faschismus hat das rein gar nichts zu tun. Die Bezeichnung „Faschismus“ wird heute manchmal verwendet, wenn einem nur etwas gehörig auf die Nerven geht. Historikerinnen und Politikwissenschaftler*innen aber warnen davor, den Begriff inflationär zu gebrauchen. Denn das verzerre den Blick darauf, was Faschismus eigentlich sei und welche Gefahr für die Demokratie von faschistischen Strömungen ausgehen könne. Ein Podcast über die Ursprünge des Faschismus in Europa, welche Rolle der Nationalsozialismus darin spielt und wie neue faschistische Bewegungen unsere Demokratie bedrohen.
-> Hier findet ihr eine Themenseite über Hitlers Aufstieg zur Macht in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/plus-schule-themenpaket-hitlers-macht-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
-> Wenn Ihr uns unterstützen wollt, könnt Ihr hier für uns beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/terra-x-history/
-> Hier geht's lang zum Fantasy-Hörspiel-Podcast "Erdsee":
https://1.ard.de/erdsee
Gesprächspartner*innen:
Roger Griffin
Natascha Strobl
Kalle Johansson
Jörg Ganzenmüller
Paul Preston
Anton Pelinka
Dominik Rigoll
Literatur:
Burschel, Friedrich (Hrsg.) (2020): Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus.
Ganzenmüller, Jörg (Hrsg.) (2018): Europas vergessene Diktaturen. Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland.
Griffin, Roger (1993): The Nature of Fascism.
Häusler, Alexander; Fehrendschild, Michael (2020): Faschismus in Geschichte und Gegenwart. Ein vergleichender Überblick zur Tauglichkeit eines umstrittenen Begriffs.
Johanson, Kalle; Berggren, Lena (2017): Was ist eigentlich Faschismus?
Pelinka, Anton (2022): Faschismus. Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs.
Preston, Paul (2012): The Spanish Holocaust.
ders. (1993): Franco: A Biography.
Strobl, Natascha (2021): Radikaler Konservatismus. Eine Analyse.
Rigoll, Dominik; Hassler, Laura (2021): Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten. In: Archiv für Sozialgeschichte, Band 61.
Internetquellen:
http://dhi-roma.it/index.php?id=projekte-aktuell&L=0&tx_ttnews%5Byear%5D=2021&tx_ttnews%5Bmonth%5D=08&tx_ttnews%5Bday%5D=25&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3934&cHash=0fb80a54878d45ca70aeaac557101552
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/257662/globalgeschichte-des-faschismus/
https://osteuropa.lpb-bw.de/kroatien-geschichte
https://www.der-rechte-rand.de/archive/9243/was-ist-faschismus/
https://www.zeit.de/1995/28/Urfaschismus
https://mediendienst-integration.de/desintegration/rechtsextremismus.html#:~:text=Rechtsextremistische%20Straftaten%20und%20Gewalttaten&text=2022%20z%C3%A4hlte%20das%20Bundesinnenministerium%2023.493,Delikte%20betr%C3%A4gt%20rund%2040%20Prozent.
https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/rechtsextremismus/zahlen-und-fakten/zahlen-und-fakten_node.html#:~:text=Im%20Vergleich%20zum%20Jahr%202020,945%2C%202020%3A%201.023
-https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/verfassungsschutzberichte/2022-06-07-verfassungsschutzbericht-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=4
https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/299966/was-ist-eigentlich-faschismus/
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Makke Schneider
Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

May 4, 2023 • 58min
Globalisierung: die Geschichte der Vernetzung
Die Geschichte der Globalisierung wird diskutiert, von chinesischem Porzellan bis Klimakrise. Kakao-Handel, Sklaverei, Migration und Krisen sind zentrale Themen. Cadburys Umgang mit Sklavereivorwürfen und Kakaoproduktion in Westafrika werden beleuchtet. Die Auswirkungen der Globalisierung auf Handel, Migration und Klimawandel werden kritisch hinterfragt.

Mar 30, 2023 • 59min
Gärtnern: zwischen Schreber und Guerilla
Der Podcast taucht ein in die Geschichte des Gärtnerns, von antiken Gärten bis zum modernen Guerillagärtnern. Thema sind die Therapie des Gärtnerns, die Vielfalt der Gartenkunst und persönliche Herausforderungen beim Gärtnern. Auch die kulturelle Bedeutung des Gärtners und die Entwicklung der NATO werden diskutiert.

Mar 16, 2023 • 57min
Taiwan: die lange Geschichte einer außergewöhnlichen Insel
In dieser spannenden Diskussion beleuchten unterschiedliche Expert*innen, darunter Thomas Weyrauch und Katharin Tai, die komplexe Beziehung zwischen Taiwan und China. Sie sprechen über die taiwanesische Identität und den Kampf um Demokratie. Ein zentraler Punkt ist die wirtschaftliche Bedeutung Taiwans, insbesondere im Technologiesektor. Auch die turbulente Geschichte der Insel, von kolonialen Einflüssen bis hin zu modernen Herausforderungen, wird thematisiert. Zudem wird die Möglichkeit eines militärischen Konflikts und die Rolle der USA in dieser geopolitischen Konstellation diskutiert.

Mar 2, 2023 • 51min
Fasten: Die lange Geschichte des Verzichts
Keine Süßigkeiten, kein Alkohol, kein Fleisch – wenn die Deutschen fasten, dann verzichten sie auf genau diese Dinge – und in genau dieser Reihenfolge. Vor allem die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern nutzen viele, um zu fasten. Dabei ist das Fasten nicht auf Nahrung allein beschränkt: Handy, Auto, Fernsehen. Für viele ist die Fastenzeit auch eine Möglichkeit, über alte Gewohnheiten nachzudenken und ihr Verhalten nachhaltig zu ändern. Doch was ist dran am zeitweiligen Verzicht auf Nahrung? Wie gesund ist das? Und haben unsere prähistorischen Vorfahren tatsächlich automatisch gefastet, wie immer behauptet wird? Und stimmt es, dass Martin Luther gegen das Fasten von der Kanzel gepredigt hat? Ein Podcast über die lange Geschichte des Verzichts und warum das Fasten immer wieder auch als politisches Zeichen eine Rolle spielte.
Besonderen Dank geht an unsere Kollegin Sabine Platz.
Gesprächspartner*innen
Jost Langhorst
Monika Jakobs
Maximilian Buschmann
Colette Berbesque
Uwe Knop
Literatur:
Berbesque, Colette J (2014): Hunter-gatherers have less famine than agriculturalists, in: Biol Lett 2014 Jan 8;10(1)
Buschmann, Maximilian (2018): Der erste politische Hungerstreik in den USA. Anarchistische Rebellen und die Geschichte des Nicht-Essens als Protestform im frühen 20. Jahrhundert, in: Geschichte des Nicht-Essens.
Buschmann, Maximilian (2019): „Freiheit oder Hungertod“, Hungerstreiks als Protestform politischer Gefangener in der frühen Weimarer Republik, in: Werkstatt Geschichte.
Buchinger, Maria (1995): Heilfasten. Die Buchinger-Methode. Der natürliche Weg zu körperlicher und seelischer Gesundheit. dtv Ratgeber.
Gandhi, Mahatma: The Collected Works of Mahatma Gandhi, May-August 1924.
Jörg, Christian (2010), Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06, in: Das Mittelalter, Band 15, Heft 1.
Internetlinks
https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/wie-gut-ist-fasten/
https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/?L=0
https://aerztegesellschaft-heilfasten.de/informationsdienst/fachbeitraege-fastentherapie/kurze-geschichte-des-fastens/
www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4006.
http://www.bpb.de/apuz/216235/hungerstreiks-transnationale-geschichte-einer-protestform?p=all
https://www.spiegel.de/wissenschaft/als-deutschland-das-heilfasten-entdeckte-a-00000000-0002-0001-0000-000155682798
-http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_112/12_Bernet_Der%20Mediziner%20Otto%20Buchinger.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=DE8BMG2-erQ
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219014/umfrage/-dinge-auf-die-in-der-fastenzeit-am-ehesten-verzichtet-wuerde/
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion/deutscher-herbst.html
https://www.corkcity.ie/en/a-city-remembers-cork-1920-to-1923/interviews/lord-mayor-terence-macswiney/
https://www.spektrum.de/frage/wie-lange-kann-ein-mensch-ohne-zu-essen-ueberleben/1372304
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hungerstreik-der-letzten-generation-klimaaktivisten-in-berlin-beenden-durststreik-a-5374ee8a-dfc5-4f95-a9a9-26d85ccdb204
https://zentralrat.sintiundroma.de/40-jahrestag-des-hungerstreiks-von-12-deutschen-sinti-in-dachau/
https://www.sterbefasten.org/ein-sanfter-tod.php
https://taz.de/Sterbefasten-als-Ausweg/!5723593/
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion/deutscher-herbst.html
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider
Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Feb 16, 2023 • 57min
Alaaf und Helau: Die Geschichte von Fastnacht, Fasching und Karneval
Entdecke die Ursprünge und Bedeutung des Karnevals, die Geschichte der Büttenreden, politische Botschaften während des Nationalsozialismus, den Wiederaufbau nach dem Krieg, einen kleinen Karnevalsumzug in Unna und die Bedeutung des Karnevals für eine 88-jährige Person.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.