

Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?
Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

May 18, 2023 • 57min
Faschismus
„Klimafaschisten“ – dieses Wort machte in den vergangenen Monaten häufig Schlagzeilen. Gemeint waren damit Aktivistinnen, die sich mit ihren Händen an Straßen geklebt haben, um gegen zu wenig Klimaschutzmaßnahmen zu protestieren. Mit Faschismus hat das rein gar nichts zu tun. Die Bezeichnung „Faschismus“ wird heute manchmal verwendet, wenn einem nur etwas gehörig auf die Nerven geht. Historikerinnen und Politikwissenschaftler*innen aber warnen davor, den Begriff inflationär zu gebrauchen. Denn das verzerre den Blick darauf, was Faschismus eigentlich sei und welche Gefahr für die Demokratie von faschistischen Strömungen ausgehen könne. Ein Podcast über die Ursprünge des Faschismus in Europa, welche Rolle der Nationalsozialismus darin spielt und wie neue faschistische Bewegungen unsere Demokratie bedrohen.
-> Hier findet ihr eine Themenseite über Hitlers Aufstieg zur Macht in der ZDF-Mediathek https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/plus-schule-themenpaket-hitlers-macht-100.html?at_medium=Social%20Media&at_campaign=Podcast&at_specific=TerraX&at_content=TerraXHistory
-> Wenn Ihr uns unterstützen wollt, könnt Ihr hier für uns beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/terra-x-history/
-> Hier geht's lang zum Fantasy-Hörspiel-Podcast "Erdsee":
https://1.ard.de/erdsee
Gesprächspartner*innen:
Roger Griffin
Natascha Strobl
Kalle Johansson
Jörg Ganzenmüller
Paul Preston
Anton Pelinka
Dominik Rigoll
Literatur:
Burschel, Friedrich (Hrsg.) (2020): Das faschistische Jahrhundert. Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus.
Ganzenmüller, Jörg (Hrsg.) (2018): Europas vergessene Diktaturen. Diktatur und Diktaturüberwindung in Spanien, Portugal und Griechenland.
Griffin, Roger (1993): The Nature of Fascism.
Häusler, Alexander; Fehrendschild, Michael (2020): Faschismus in Geschichte und Gegenwart. Ein vergleichender Überblick zur Tauglichkeit eines umstrittenen Begriffs.
Johanson, Kalle; Berggren, Lena (2017): Was ist eigentlich Faschismus?
Pelinka, Anton (2022): Faschismus. Zur Beliebigkeit eines politischen Begriffs.
Preston, Paul (2012): The Spanish Holocaust.
ders. (1993): Franco: A Biography.
Strobl, Natascha (2021): Radikaler Konservatismus. Eine Analyse.
Rigoll, Dominik; Hassler, Laura (2021): Forschungen und Quellen zur deutschen Rechten. In: Archiv für Sozialgeschichte, Band 61.
Internetquellen:
http://dhi-roma.it/index.php?id=projekte-aktuell&L=0&tx_ttnews%5Byear%5D=2021&tx_ttnews%5Bmonth%5D=08&tx_ttnews%5Bday%5D=25&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3934&cHash=0fb80a54878d45ca70aeaac557101552
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/257662/globalgeschichte-des-faschismus/
https://osteuropa.lpb-bw.de/kroatien-geschichte
https://www.der-rechte-rand.de/archive/9243/was-ist-faschismus/
https://www.zeit.de/1995/28/Urfaschismus
https://mediendienst-integration.de/desintegration/rechtsextremismus.html#:~:text=Rechtsextremistische%20Straftaten%20und%20Gewalttaten&text=2022%20z%C3%A4hlte%20das%20Bundesinnenministerium%2023.493,Delikte%20betr%C3%A4gt%20rund%2040%20Prozent.
https://www.verfassungsschutz.de/DE/themen/rechtsextremismus/zahlen-und-fakten/zahlen-und-fakten_node.html#:~:text=Im%20Vergleich%20zum%20Jahr%202020,945%2C%202020%3A%201.023
-https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/verfassungsschutzberichte/2022-06-07-verfassungsschutzbericht-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=4
https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/299966/was-ist-eigentlich-faschismus/
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Makke Schneider
Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Anja Greulich, Ricarda Schlosshan
Redaktionelle Mitarbeit: Anastasia Drushchits-Karg

May 4, 2023 • 58min
Globalisierung: die Geschichte der Vernetzung
Die Geschichte der Globalisierung wird diskutiert, von chinesischem Porzellan bis Klimakrise. Kakao-Handel, Sklaverei, Migration und Krisen sind zentrale Themen. Cadburys Umgang mit Sklavereivorwürfen und Kakaoproduktion in Westafrika werden beleuchtet. Die Auswirkungen der Globalisierung auf Handel, Migration und Klimawandel werden kritisch hinterfragt.

Mar 30, 2023 • 59min
Gärtnern: zwischen Schreber und Guerilla
Der Podcast taucht ein in die Geschichte des Gärtnerns, von antiken Gärten bis zum modernen Guerillagärtnern. Thema sind die Therapie des Gärtnerns, die Vielfalt der Gartenkunst und persönliche Herausforderungen beim Gärtnern. Auch die kulturelle Bedeutung des Gärtners und die Entwicklung der NATO werden diskutiert.

Mar 16, 2023 • 57min
Taiwan: die lange Geschichte einer außergewöhnlichen Insel
In dieser spannenden Diskussion beleuchten unterschiedliche Expert*innen, darunter Thomas Weyrauch und Katharin Tai, die komplexe Beziehung zwischen Taiwan und China. Sie sprechen über die taiwanesische Identität und den Kampf um Demokratie. Ein zentraler Punkt ist die wirtschaftliche Bedeutung Taiwans, insbesondere im Technologiesektor. Auch die turbulente Geschichte der Insel, von kolonialen Einflüssen bis hin zu modernen Herausforderungen, wird thematisiert. Zudem wird die Möglichkeit eines militärischen Konflikts und die Rolle der USA in dieser geopolitischen Konstellation diskutiert.

Mar 2, 2023 • 51min
Fasten: Die lange Geschichte des Verzichts
Keine Süßigkeiten, kein Alkohol, kein Fleisch – wenn die Deutschen fasten, dann verzichten sie auf genau diese Dinge – und in genau dieser Reihenfolge. Vor allem die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern nutzen viele, um zu fasten. Dabei ist das Fasten nicht auf Nahrung allein beschränkt: Handy, Auto, Fernsehen. Für viele ist die Fastenzeit auch eine Möglichkeit, über alte Gewohnheiten nachzudenken und ihr Verhalten nachhaltig zu ändern. Doch was ist dran am zeitweiligen Verzicht auf Nahrung? Wie gesund ist das? Und haben unsere prähistorischen Vorfahren tatsächlich automatisch gefastet, wie immer behauptet wird? Und stimmt es, dass Martin Luther gegen das Fasten von der Kanzel gepredigt hat? Ein Podcast über die lange Geschichte des Verzichts und warum das Fasten immer wieder auch als politisches Zeichen eine Rolle spielte.
Besonderen Dank geht an unsere Kollegin Sabine Platz.
Gesprächspartner*innen
Jost Langhorst
Monika Jakobs
Maximilian Buschmann
Colette Berbesque
Uwe Knop
Literatur:
Berbesque, Colette J (2014): Hunter-gatherers have less famine than agriculturalists, in: Biol Lett 2014 Jan 8;10(1)
Buschmann, Maximilian (2018): Der erste politische Hungerstreik in den USA. Anarchistische Rebellen und die Geschichte des Nicht-Essens als Protestform im frühen 20. Jahrhundert, in: Geschichte des Nicht-Essens.
Buschmann, Maximilian (2019): „Freiheit oder Hungertod“, Hungerstreiks als Protestform politischer Gefangener in der frühen Weimarer Republik, in: Werkstatt Geschichte.
Buchinger, Maria (1995): Heilfasten. Die Buchinger-Methode. Der natürliche Weg zu körperlicher und seelischer Gesundheit. dtv Ratgeber.
Gandhi, Mahatma: The Collected Works of Mahatma Gandhi, May-August 1924.
Jörg, Christian (2010), Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06, in: Das Mittelalter, Band 15, Heft 1.
Internetlinks
https://www.quarks.de/gesundheit/ernaehrung/wie-gut-ist-fasten/
https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/diaeten-fasten/heilfasten/?L=0
https://aerztegesellschaft-heilfasten.de/informationsdienst/fachbeitraege-fastentherapie/kurze-geschichte-des-fastens/
www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4006.
http://www.bpb.de/apuz/216235/hungerstreiks-transnationale-geschichte-einer-protestform?p=all
https://www.spiegel.de/wissenschaft/als-deutschland-das-heilfasten-entdeckte-a-00000000-0002-0001-0000-000155682798
-http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_112/12_Bernet_Der%20Mediziner%20Otto%20Buchinger.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=DE8BMG2-erQ
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219014/umfrage/-dinge-auf-die-in-der-fastenzeit-am-ehesten-verzichtet-wuerde/
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion/deutscher-herbst.html
https://www.corkcity.ie/en/a-city-remembers-cork-1920-to-1923/interviews/lord-mayor-terence-macswiney/
https://www.spektrum.de/frage/wie-lange-kann-ein-mensch-ohne-zu-essen-ueberleben/1372304
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hungerstreik-der-letzten-generation-klimaaktivisten-in-berlin-beenden-durststreik-a-5374ee8a-dfc5-4f95-a9a9-26d85ccdb204
https://zentralrat.sintiundroma.de/40-jahrestag-des-hungerstreiks-von-12-deutschen-sinti-in-dachau/
https://www.sterbefasten.org/ein-sanfter-tod.php
https://taz.de/Sterbefasten-als-Ausweg/!5723593/
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/linksterrorismus-rote-armee-fraktion/deutscher-herbst.html
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider
Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Feb 16, 2023 • 57min
Alaaf und Helau: Die Geschichte von Fastnacht, Fasching und Karneval
Entdecke die Ursprünge und Bedeutung des Karnevals, die Geschichte der Büttenreden, politische Botschaften während des Nationalsozialismus, den Wiederaufbau nach dem Krieg, einen kleinen Karnevalsumzug in Unna und die Bedeutung des Karnevals für eine 88-jährige Person.

Feb 2, 2023 • 59min
Ziviler Ungehorsam: die Geschichte des gewaltlosen Protests
“I have a dream” – so beginnt die berühmte Rede des US-amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King aus dem Jahr 1963. King träumte von der Gleichheit aller Menschen, ungeachtet ihrer Hautfarbe. Mit Hilfe zivilen Ungehorsams hat die US-amerikanische Bürgerbewegung es schließlich erreicht, diskriminierende Rassengesetze in den USA abzuschaffen. Das ist ein berühmtes Beispiel der Geschichte dafür, dass durch zivilen Ungehorsam die Politik eines Landes zum Besseren verändert werden kann. Aber was ist ziviler Ungehorsam überhaupt? Worin besteht der Unterschied zum politischen Widerstand? Und warum ist ziviler Ungehorsam gerade auch in einer Demokratie wichtig? Zur Geschichte des zivilen Ungehorsams und warum er oft legitim, aber nie legal ist.
Gesprächspartner*innen:
Barbara Zehnpfennig Matthias Mahlmann, Christoph Mauntel, Linus Neumann, Anabel Webering, Alexander Sedlmaier
Literatur:
Gallangher, Charles; Lippard, Cameron D. (2014): Race and Racism in the United States. An Encyclopedia of the American Mosaic.
Guth, Karl-Maria (Hrsg.) (2016). Henry David Thoreau. Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat. Neuausgabe. Berlin, Hofenberg Digital
Astruc, Lionel (2019): Vadana Shiva. Eine andere Welt ist möglich. Aufforderung zum zivilen Ungehorsam. München, oekom verlag.
Links, Christoph/Nitsche, Sybille/Taffelt, Antje (2004): Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/1990. Berlin, Christoph Links Verlag.
Schäfer, Frank (2017): Henry David Thoreau. Waldgänger und Rebell. Berlin, Suhrkamp Verlag.
Kaufmann, Arthur (1991): „Vom Ungehorsam gegen die Obrigkeit: Aspekte des Widerstandsrechts von der antiken Tyrannis bis zum Unrechtsstaat unserer Zeit, vom leidenden Gehorsam bis zum zivilen Ungehorsam im modernen Rechtsstaat.“ In: Heidelberger Forum 72. o.S. Heidelberg, Decker und Müller.
Glotz, Peter (Hrsg.) (1983): Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag.
Luther King, Martin (1969): Aufruf zum zivilen Ungehorsam. Düsseldorf, Econ Verlag.
Frank Adloff (2005): Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt/New York: Campus.
Parks, Rosa (1999), My Story.
Internetlinks:
https://forum-recht-online.de/wp/?heft=2020-2
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/138281/ziviler-ungehorsam-annaeherung-an-einen-umkaempften-begriff/
https://www.hiig.de/project/digital-civil-disobediance/
https://www.blackpast.org/african-american-history/1955-martin-luther-king-jr-montgomery-bus-boycott/#:~:text=We%2C%20the%20disinherited%20of%20this,freedom%20and%20justice%20and%20equality.
https://kinginstitute.stanford.edu/king-papers/documents/address-mia-mass-meeting-holt-street-baptist-church
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath, Makke Schneider
Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Wissenschaftliche Mitarbeit: Daniela Ssymank
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Jan 19, 2023 • 51min
Dunkelheit: Zwischen Mythos, Angst und Notwendigkeit
Am Anfang war nicht das Wort, sondern die Dunkelheit. Zumindest, wenn man die biblische Schöpfungsgeschichte glaubt. Und als Gott sprach: Es werde Licht! Ward es Licht. Und die Dunkelheit war zumindest am Tag überwunden. Seit Anbeginn sucht die Menschheit Wege aus der Dunkelheit – und erfand Kerzen und künstliches Licht. Denn die Dunkelheit hat einen schlechten Ruf: Dämonen und Vampire treiben der Legende nach in dieser Zeit ihr Unwesen. Viele Menschen haben Angst, wenn es dunkel wird. Aber warum ist das so? Und warum hat die Dunkelheit einen so schlechten Ruf? Und wie ist das eigentlich, wenn man viele Monate im Dunklen lebt? In dieser Folge nähern wir uns der Geschichte der Dunkelheit und finden heraus, warum wir die Dunkelheit für unser Leben unbedingt brauchen.
Literatur:
Biel, Jörg (1974): Zur Neolithischen Besiedlung der Schwäbischen Alb.
Fischer, Ernst-Peter (2015): Durch die Nacht. Eine Naturgeschichte der Dunkelheit.
Flindt, Stefan; Leiber, Christian (1998): Kulthöhlen und Menschenopfer im Harz, Ith und Kyffhäuser. Hrsg.: Landkreis Osterode am Harz. Mitzkat, Holzminden 1998.
Kind. Claus-Joachim; Beutelspacher, Thomas (2010): Ausgrabungen 2009 im Stadel am Hohlenstein im Lonetal, Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, S. 62–69.
Internetlinks:
https://www.projekt-gutenberg.org/stifter/sonnenfi/sonnenfi.html
https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wie-alt-ist-das-universum/#:~:text=So%20k%C3%B6nnen%20Forscher%20das%20Alter,Protonen%2C%20Neutronen%20und%20Elektronen%20gef%C3%BCllt.
https://www.geo.de/natur/tierwelt/warum-leuchten-tieraugen-im-dunkeln--33028608.html
https://www.montanregion-erzgebirge.de/welterbe-erfahren/wissenswertes-montanregion/bergbaugeschichte.html
https://besucherbergwerk-zinnwald.de/
https://www.kas.de/documents/252038/11055681/Kriminalit%C3%A4tsstudie+-+Wenn+es+Nacht+wird+in+Deutschland.pdf/c833794b-033e-4cd2-db44-01023cc92039#:~:text=Zwischen%2011%20Prozent%20und%2012,bis%205%20Prozent%20recht%20wenige.
https://mittelalter.hypotheses.org/
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt
Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Sonoton
Fachliche Beratung: Daniela Ssymank, Luisa Zech
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Dec 22, 2022 • 51min
Schenken: uralte Tradition oder neumodischer Kommerz?
Schenken gehört zu Weihnachten genau wie der Weihnachtsbaum und das traditionelle Weihnachtsessen. Mehr als 250 Euro wollen die Deutschen dieses Jahr für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Aber warum ist es so wichtig, dass wir uns gegenseitig etwas schenken? Wir machen uns in dieser Folge auf die Spurensuche zum Ursprung des Schenkens. Wir wollen herausfinden, welche gesellschaftliche und politische Bedeutung das Schenken seit der Antike hat und warum Geschenke auch für unsere sozialen Beziehungen wichtig sind. Und natürlich wollen wir die Frage klären, was ein gutes Geschenk eigentlich ausmacht.
Literatur:
Aßmann, Elena (2019): Schenken. In: Dieter Frey, Psychologie der Rituale und Bräuche.
Degens, Philipp (2018): Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen.
Degens, Philipp und Lukas Lapschieß (2021): Zivilgesellschaftliches Wirtschaften. Ein konzeptioneller Vorschlag.
Frenkel, Miriam; Yaacov Lev (2009): Charity and Giving in Monotheistic Religions, Band N.F. 22 der Reihe Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients.
Jarchow, Margarete (1998): Hofgeschenke. Wilhelm II. zwischen Diplomatie und Dynastie 1888-1914. Hamburg.
Kammler, Henry (2009): Der Nordwestenküsten-Potlach aus wissenskultureller Perspektive, in: Paideuma 55: 2001-2019.
Mauss, Marcel (1925): Die Gabe.
Stauss, Bernd (2021): Das perfekte Geschenk.
Soch, Konstanze (2018): Eine große Freude? Der innerdeutsche Paketverkehr im Kalten Krieg (1949-1989).
Wagner-Hasel, Beate (2020): The Fabric of Gifts: Culture and Politics of Giving and Exchange in Archatic Greece.
Internetlinks:
https://www.stern.de/politik/deutschland/staatsgeschenke-umtausch-ausgeschlossen-3545798.html
https://www.sueddeutsche.de/politik/russland-wladimir-putin-angela-merkel-1.5599678
https://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagsabgeordnete-gastgeschenke-bundestag-1.5575602
https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/informationsfreiheit/rolex-muenzen-teppiche-was-abgeordnete-geschenkt-bekommen
https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Kuriose-Staatsgeschenke-Vom-Teppich-bis-zum-Krokodil-Was-sich-Politiker-schenken-id52227786.html
https://www.deutschlandfunk.de/alternative-gesellschaftsmodelle-philosophie-der-gabe-100.html
http://friedrichrost.de/online-texte/kah-vortrag.pdf
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/208623/umfrage/durchschnittliche-ausgaben-fuer-weihnachtsgeschenke-in-deutschland/
https://ambiente.messefrankfurt.com/content/dam/messefrankfurt-redaktion/ambiente/general/management-reports/2017/manrep-schenken-deutschland.pdf
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/71364/umfrage/beliebteste-kategorien-fuer-weihnachtsgeschenke/#:~:text=Zu%20den%20beliebtesten%20Weihnachtsgeschenken%20der,Gutscheine%20oder%20Geld%20zu%20verschenken.
Youtube-Video zu Scobel als Grumpy Santa (Weihnachtsmann)
https://www.youtube.com/watch?v=qtY_YRCMDmY&ab_channel=Scobel
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Janine Funke, Inga Haupt, Fabian Janssen, Andrea Kath, Marvin Neumann, Jan Schattka, Daniela Ssymank
Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Extreme Music
Fachliche Beratung: Daniela Ssymank und Luisa Zech
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Dec 8, 2022 • 59min
Gesang: ein uraltes Gemeinschaftsgefühl
Es ist gesund. Macht gute Laune. Stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Und hat eine große politische Kraft. Doch wenn es um das Singen geht, sind wir Deutschen gespalten. Die einen singen für ihr Leben gern, die anderen finden nichts schrecklicher. Dabei ist uns das Singen nach Meinung der meisten Forscher sogar angeboren. Es gibt Musikwissenschaftler*innen die sagen: Unmusikalische Menschen gibt es nicht. Und jeder kann singen. Oder es zumindest lernen. Denn noch bevor die Menschheit gesprochen hat, hat sie möglicherweise schon gesungen. Aber wie hat sich der Gesang dann weiterentwickelt? Welche Bedeutung hatten gemeinsame Lieder in der Geschichte? Und lässt sich durch Gesang mit der Kraft der Stimme womöglich sogar politisch etwas verändern?
Literatur:
Adorno, Theodor W. (1932): Zeitschrift für Sozialforschung 1 (1-2).
Altenmüller, Eckart (2015): Musik – Die Sprache der Gefühle? Neurobiologische Grundlagen emotionaler Musikwahrnehmung, 139-155 aus: Wahrnehmung-Kognition-Ästhetik, Neurobiologie und Medienwissenschaften, Ralf Schnell (Hrsg). 2015, Bielefeld, transcript Verlag.
Broszka, Matthias u. Michael Heinemann (Hrsg) (2004): Die Geschichte der Musik. 3. Bd. Laaber, Laaber-Verlag.
Brown, Steven (2000): The „Musilanguage“ – Model of Music Evolution, in: Wallin, Nils/Merker,Björn/Brown, Steven (Hrsg): The origins of music, Cambridge, 271-300.
Haefliger, Ernst (2010): Die Kunst des Gesangs. 5. erw. Aufl. Mainz, Schott.
Kamen, Henry (2001): Philip V. of Spain. The King Who Reigned Twice. Yale, University Press.
Mason, Laura (1996): Singing The French Revolution. Popular Culture and Politics 1787-1799.
Internetlinks:
https://www.bmu-musik.de/fileadmin/Medien/BMU-Magazin/MUaktuell04/MU_aktuell_4_Oberschmidt.pdf
https://www.sueddeutsche.de/bildung/musik-in-der-schule-aus-dem-takt-1.3456254, https://www.focus.de/wissen/mensch/deutsche-immer-unmusikalischer-gesellschaft_id_1754517.html
-https://www.sozwiss.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Sozialwissenschaften/Soziologie_Allgemein/Reuband/Sozialstruktur_Opernbesucher_01.pdf
https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/was-heute-geschah-06101600-urauffuehrung-euridice-oper-100.html
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/338777/vor-30-jahren-estland-und-lettland-erklaeren-unabhaengigkeit/
https://jewish-music.huji.ac.il/sites/default/files/03%20Vom%20liturgischen%20Sprechgesange%20zur%20autonomen%20Musiksprache%20-%20Stationen%20der%20Entwicklung%20von%20abenlaendischer%20Notenschrift%20und%20Musikgesichte%2092-112%20tp.pdf
https://www.deutschlandfunk.de/stille-zum-hoeren-der-gregorianische-choral-boomt-wieder-100.html
https://glarean-magazin.ch/2021/02/13/musik-forschung-chorgesang-und-kognitive-faehigkeiten-chorsingen-fuer-das-emotionale-und-kognitive-wohlbefinden-studie-aus-helsinki/
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/herzen-von-chorsaengern-schlagen-im-gleichtakt/
(https://books.google.de/books?id=HtFTUh9w6hYC&pg=PA26&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false )
https://www.spiegel.de/geschichte/ein-kaiser-als-popstar-a-00310781-0002-0001-0000-000063823577
https://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_klassische_athen/pwiediegriechischetragoedie100.html
https://www.welt.de/print-welt/article152898/Wo-im-Gehirn-spielt-die-Musik.html#:~:text=Wenn%20wir%20Musik%20h%C3%B6ren%20und,von%20Musik%20unterschiedlich%20stark%20ausgepr%C3%A4gt.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/evolution-singen-bringt-menschen-ueberlebensvorteil-a-501895.html
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/linke-gehirnhaelfte-bei-musikern-besonders-aktiv/
https://www.mpg.de/9735071/hirnareal-sprache-und-musik
https://bundesmusikverband.de/zahlen/#:~:text=Die%20deutschen%20Chorverb%C3%A4nde%20z%C3%A4hlen%20rund,Kirchen%20als%20Kulturvermittler%20in%20Deutschland.
https://www.nmz.de/artikel/belastbare-zahlen-vom-chorkontinent-europa#:~:text=Mit%20knapp%20f%C3%BCnf%20Millionen%20Chors%C3%A4ngerinnen,von%2021%2C3%20Prozent%20aus.
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Inga Haupt, Andrea Kath
Redaktion objektiv media GmbH: Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Moritz Raestrup
Musik: Extreme Music, Schola Cantorum Riga, MARYAM.fyi, Dortmunder Kammerchor
Fachliche Beratung: Daniela Ssymank
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
-> hier geht es zum Podcast "Seelenfänger": https://www.ardaudiothek.de/sendung/seelenfaenger/10825239/