Alaaf und Helau: Die Geschichte von Fastnacht, Fasching und Karneval
Feb 16, 2023
auto_awesome
Entdecke die Ursprünge und Bedeutung des Karnevals, die Geschichte der Büttenreden, politische Botschaften während des Nationalsozialismus, den Wiederaufbau nach dem Krieg, einen kleinen Karnevalsumzug in Unna und die Bedeutung des Karnevals für eine 88-jährige Person.
Karneval ist ein traditionelles Kulturspektakel mit regionalen Bräuchen und politischer Ironie.
Der Nationalsozialismus versuchte, den Karneval für ideologische Zwecke zu nutzen.
Der Karneval bringt Menschen auf der Straße zusammen und fördert gesellschaftliche Teilhabe.
Deep dives
Karneval als kulturelles und gesellschaftliches Event
Karneval ist ein vielseitiges Kulturspektakel mit einer langen Tradition, das Menschen zusammenbringt. Unterschiedliche Regionen in Deutschland feiern mit individuellen Bräuchen und Traditionen, die auf die römische Antike zurückgehen. Die Vereine und Gemeinden organisieren unter anderem prunkvolle Sitzungen und Umzüge, wobei auch politische Kritik und Ironie eine Rolle spielen. Die Fastnachtskultur lebt von der gegenseitigen Akzeptanz und Teilnahme der Gesellschaft, unabhängig von religiösen oder politischen Hintergründen.
Die Rolle des Karnevals im Nationalsozialismus
Der Nationalsozialismus versuchte, den Karneval für seine Zwecke zu instrumentalisieren, indem er ideologische Ziele der Volksgemeinschaft propagierte. Karnevalsvereine wurden kontrolliert und auf politische Unbedenklichkeit überprüft. Kritik am Regime, insbesondere gegen Adolf Hitler, war tabu. Wenige Karnevalisten wagten politische Büttenreden gegen das Regime, wobei eine doppeldeutige Sprache genutzt wurde, um dennoch Kritik zu äußern. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es nur wenig Aufarbeitung dieser Zeit in den Fastnachtsvereinen.
Die Wiederbelebung des Karnevals nach dem Krieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg lagen viele deutsche Karnevalshochburgen in Trümmern, doch bereits ab 1945 begann die Wiederbelebung des Karnevals. Die Menschen feierten trotz der Zerstörung ihre Fastnachtstraditionen wieder, wobei auch politische und gesellschaftliche Veränderungen thematisiert wurden. Vereinnahmung des Karnevals durch das Regime im Nationalsozialismus rückte in den Hintergrund, und die Karnevalstradition wurde neu belebt.
Die Bedeutung des Straßenkarnevals und kulturellen Erbes
Der Straßenkarneval bringt Menschen unabhängig von gesellschaftlichen Hierarchien zusammen, um gemeinsam zu feiern und Traditionen zu pflegen. Der Karneval ist nicht nur ein Fest, sondern auch ein kulturelles Erbe, das durch UNESCO -Schutz gewürdigt wird. Bürgerliche und politische Partizipation spiegeln sich in den verschiedenen Formen des Karnevals wider und fördern die gesellschaftliche Teilhabe.
Die Entwicklung alternativer Karnevalsformate
In den 1980er Jahren entstanden alternative Karnevalsformate, die kritisch gegenüber dem traditionellen Karneval agierten. Initiativen wie die 'Stunkssitzung' in Köln setzten sich satirisch und politisch mit gesellschaftlichen Themen auseinander und boten eine Alternative zur etablierten Karnevalskultur. Durch humorvolle und kritische Darbietungen wurden politische, kulturelle und gesellschaftliche Inhalte aufgegriffen.
Seid ihr echte Karnevalsfans? Oder doch eher ausgemachte Karnevalsmuffel? Jedes Jahr zur 5. Jahreszeit spaltet sich die Republik: Während die einen mit Karneval so gar nichts anfangen können, feiern vor allem die Menschen entlang des Rheins eines der größten deutschen Volksfeste aus voller Überzeugung. Es wird getanzt, gesungen, sich verkleidet – bis am Aschermittwoch alles wieder vorbei ist. Wir begeben uns auf die Spuren eines der ältesten Volksfeste in Deutschland und der Welt. Wir suchen Antworten auf die Frage: Wann haben die Menschen zum ersten Mal Karneval gefeiert? Und vor allem: Warum? Und wieso ist Fasching ohne Kostüm eigentlich kein richtiger Fasching? Und was hat das alles mit der katholischen Kirche zu tun?
Gesprächspartner*innen:
Michael Kißener
Peter Krawietz
Wolfgang Oelsner
Julia Gehres
Martina Klinke
Helmut Scherer
Literatur:
Andrack, Manuel (2020): Mein Jahr als Narr. Dem Geheimnis von Karneval, Fasching, Fastnacht auf der Spur. München, dtv.
Dietmar, Carl u. Marcus Leifeld (2010): Alaaf und Heil Hitler. Karneval im Dritten Reich. München, F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung.
Gehres, Julia (2021): Fest, Event, Spektakel? Zur Inszenierung des venezianischen Karnevals im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Hippe, Wolfgang (2007): Alaaf und Helau. Die Geschichte des Karnevals. Reihe Wir in Nordrhein-Westfalen. Unsere gesammelten Werke 24. Essen, Klartext Verlag.
Kißener, Michael; Janson, Felicitas (2020): Die Fastnacht der nationalsozialistischen “Volksgemeinschaft“, Studien zu Mainz und anderen Regionen.
Krawietz, Peter (2016): Fastnacht am Rhein: Kult, Kultur, Geschichte.
Nierkrenz, Yvonne (2011): Straßenkarneval als soziale Lebenswelt – empirische Ergebnisse, in: Rauschende Vergemeinschaftungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pyka, Holger (2018): Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt. Protestantische Karnevalsrezeption und Transformation konfessioneller Mentalität.