
Terra X History - Der Podcast
Um ein komplexes Thema besser zu verstehen, lohnt sich oft ein Blick in die Geschichte. Denn hier beginnen die Dinge, die uns heute beschäftigen und das auch in Zukunft tun werden. "Terra X History – Der Podcast" geht mit Menschen aus Geschichtswissenschaft und Gesellschaft an die Anfänge zurück und fragt: Wie wurde unsere Welt so, wie sie ist? Und (was) können wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart lernen?
Immer am letzten Freitag im Monat überall, wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Mar 27, 2025 • 1h 6min
Der Freiheitskampf der Bauern - Bauernkrieg 1525
Es war die erste Volkserhebung auf deutschem Boden. Die Bauern zogen zu Tausenden gegen die Grundherren 1525 in die Schlacht. Sie protestierten gegen Leibeigenschaft und Frondienste, gegen hohe Abgaben und die Willkür ihrer Grundherren. Geschätzt 100.000 Bauern und die mit ihnen verbündeten Städter starben in den Schlachten.Bauernaufstände hatte es auch zuvor immer wieder gegeben. Doch aus lokalen Erhebungen im Südwesten Deutschlands wurde im Frühsommer 1525 eine Massenbewegung, die sich nahezu über die gesamten deutschsprachigen Gebiete ausbreitete. Ohne die Reformation und die Thesen Martin Luthers, die er 1517 veröffentlichte, hätte es den Bauernkrieg aber vermutlich nicht gegeben. Luther predigte von der Freiheit des Christenmenschen. Und genau das forderten die Bauern in einem ihrer 12 Artikel, die sie in Memmingen niederschrieben: Ein Manifest für Freiheit und Rechte, was es bis dahin so noch nicht gegeben hatte. Ein Podcast über die Bedeutung von Schnecken für den Aufstand, vernichtende Niederlagen und die Frage: Stimmt es wirklich, dass in der letzten Predigt des Reformators Thomas Müntzers ein Regenbogen am Himmel erschien?Gesprächspartner*innen: Thomas KaufmannSheilagh OgilvieRobert RebitschLyndal RoperAnnemarie PaulsenHier gehts zum Terra X-Dreiteiler "Was die Welt besser macht": https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.htmlLiteratur Cato; Schöneberger, Otto (2011): Vom Landbau. Fragmente: Lateinisch-Deutsch.Kaufmann, Thomas (2024): Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis.Kaufmann, Thomas (2022): Die Druckmacher. Wie die Generation Luther die erste Medienrevolution entfesselte. Kobelt-Groch, Marion (1993): Aufsässige Töchter Gottes. Frauen im Bauernkrieg und in den Täuferbewegungen.Paulsen, Annemarie (2024): Alles büddn wild. Eine echte Bäuerin über Landwirtschaft, Tradition und Tüddelband. Rebitsch, Robert (2024): Rebellion 1525: Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern.Roper, Lyndal (2024): Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525.Schwerhoff, Gerd (2024): Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung.Oehme, Marlis: Untersuchungen zu den Agrarschriften Catos und Columellas und ihre Darstellung bei Niebuhr und Mommsen.Wickham, Chris (2007): Framing the Early Middle Ages: Europe and the Mediterranean, 400-800. Internetquellenhttp://www.bauernkriege.de/predigt.htmlhttps://stadtarchiv.memmingen.de/quellen/vor-1552/zwoelf-artikel-und-bundesordnung-1525.htmlhttps://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00027045?page=,1https://www.bauernkrieg2025.de/de/das-bauernkrieg-wiki/regenbogenfahnehttps://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/landeskunde-landesgeschichte/module/bp_2016/europa_im_mittelalter/grundherrschaft-dorf-bauern/die-12-artikel-der-bauernschaft/D6%20-%2012%20Artikel%20-%20leichte%20Sprache.pdfhttps://www.oeaw.ac.at/news/auf-den-spuren-der-sesshaftwerdung-des-menschen#:~:text=12.000%20Jahre%20vor%20unserer%20Zeit,Zum%20Weltfrauentag%20am%208.https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/glossar/begriffe/eintrag/zehnt.htmlhttps://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/z/zsn2a040105.pdfhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110847246-002/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqlj1tsNyBs8E7I2tI21UbDCE7-9ZYFS7BLjU-Ue2Aeuo-d99m1https://www.zeit.de/2011/13/Michael-Gaismair/seite-2https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Flaechennutzung/siedlungs-verkehrsflaeche_aktuell.html#:~:text=Insgesamt%20umfasst%20die%20Gesamtfl%C3%A4che%20Deutschlands,10%2C7%20Millionen%20Hektar Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathekhttps://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-die-welt-besser-macht-gerechtigkeit-mit-mirko-drotschmann-doku-100.htmlhttps://www.zdf.de/video/dokus/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojjhmgy4nzrkotq2nznhyti-204/page-video-ard-der-bauernkrieg--das-renaissance-experiment-100https://www.zdf.de/video/reportagen/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93ojqynddlmtczogexzjk2mje-442/page-video-ard-bauernkriegspanorama-bad-frankenhausen--das-jahrhundertwerk-des-werner-tuebke-100https://www.zdf.de/video/dokus/die-deutschen-140/thomas-muentzer-und-der-krieg-der-bauern-100 Weitere Links https://www.zdf.de/video/talk/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93omi0yze4mjk2ztgxmdu5yme-572/page-video-ard-das-mit-historikerin-prof-dr-lyndal-roper-100https://www.zdf.de/play/reportagen/collection-index-page-ard-collection-ard-dxjuomfyzdpzag93oju4nzjinddkmzvhntgyzda-182/page-video-ard-bauernhof-als-buehne---wie-landleben-bei-insta-viral-funktioniert-100?q=Bauern Team:Moderation: Mirko DrotschmannSprecher*innen: Verena Glanos, Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmer, Dominik FreibergerBuch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea KathTechnik: Sascha SchiemannMusik: SonotonProduktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDFRedaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

16 snips
Feb 27, 2025 • 1h 3min
Die Geschichte der Kriminalistik
Peter Becker ist Professor für Geschichte an der Universität Wien und Experte für Kriminalistik. Carsten Proff arbeitet als Sachverständiger beim Bundeskriminalamt und ist auf DNA-Analysen spezialisiert. Sie diskutieren die Evolution der Kriminalistik über die Jahrhunderte, von der Nutzung von Fingerabdrücken bis zu modernen DNA-Analysen. Dabei beleuchten sie bemerkenswerte historische Fälle und Pioniere der Ermittlungsarbeit. Außerdem wird die Rolle von forensischen Methoden und die Herausforderungen der Zeugenbefragung thematisiert, was spannende Einblicke in die Welt der Verbrechensaufklärung bietet.

Dec 23, 2024 • 1h 4min
Weihnachten - Eine historische Geschichte
„Früher war mehr Lametta“. Das ist vielleicht einer der berühmtesten Sätze des Komikers Loriot. Aber stimmt das auch? Der erste Weihnachtsbaum der Geschichte wurde sehr wahrscheinlich in Deutschland im 16. Jahrhundert aufgestellt. Doch es hingen vor allem Äpfel und Gebäck an den Zweigen. Wann kamen Kerzen und Lametta dazu? Und warum gehören Tannenbaum, Geschenke und üppiges Festessen heute zu Weihnachten – ganz gleich, ob man christlich ist oder nicht? Und warum lassen sich ausgerechnet an Weihnachten auch echte „Singmuffel“ dazu bewegen, „Stille Nacht“ oder „O du fröhliche“ in Familie oder Kirche gemeinsam mit anderen zu singen? Und stimmt es, dass man bis heute nicht genau weiß, in welchem Jahr genau Jesu Geburt war? Eine Podcastfolge über heidnische Bräuche und Weihnachtstraditionen, die Erfindung der Adventszeit und die Frage: "War früher wirklich mehr Lametta?“Gesprächspartner*innen: Esther GajekThomas HauschildGunter KreutzMartin WallraffStefan WolleLiteratur Braun, Karl-Heinz (2016): „Weihnachten“: Eine zwiespältige soziale Symbolgeschichte, in: Karl-Heinz Braun, Matthias Elze, Konstanze Wetzel (Hg.): Sozialreportage als Lernkonzept. Grundlagen – Arbeitsleitfäden – Fallstudien, S.267-280.Brunner, Bernd (2012): Inventing the Christmas Tree.Dietrich, Gerd (2018): Kulturgeschichte der DDR. Kultur in der Konsumgesellschaft 1977–1990 (Bd. 3).Falk, Johannes Daniel (1815): Johannes Falk’s Kriegsbüchlein. No. I. Darstellung der Kriegsdrangsale Weimar’s in dem Zeitraum von 1806 bis 1813 nach den Schlachten von Jena, Lützen und Leipzig.Gajek, Esther (1997): Nationalsozialistische Weihnacht. Die Ideologisierung eines Familienfestes durch Volkskundler. In: Faber, Richard; Gajek, Esther (Hg.): Politische Weihnacht in Antike und Moderne. Zur ideologischen Durchdringung des Fests der Feste. Würzburg, S. 183–215.Hauschild, Thomas (2012): Weihnachtsmann. Die wahre Geschichte.zu Hartum, Marc Meier (2015): Die lustige Bienenfibel (Bd. 2).Hoffmann, Constantin (2018): Weihnachten in der DDR. Frank Schöbel, Lauschaer Glasschmuck und Pulsnitzer Pfefferkuchen.Kellers, Gertraud (2003) Von wegen "Heilige Nacht": eine Ausstellung in Obermünster. Mittelbayerische / Zeitung für Regensburg.Klose, Joachim (2013): Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverständnisses.Knopp, Guido (1995): Der verdammte Krieg. Das Ende 1945.LWF-aktuell 42 (2003): Privat- und Körperschaftswald. Wirtschaft auf der Suche nach neuen Wegen. Ortmann, Günther (2023): Gabe versus Tausch. Reziprozität in Organisationen.Schnettler, Bernt; Tuma, René; vom Lehn, Dirk; Traue, Boris; Eberle, S. Thomas (Hg.) (2019): Kleines Al(e)phabet des Kommunikativen Konstruktivismus. Fundus Omnium Communicativum – Hubert Knoblauch zum 60. Geburtstag.Vondung, Klaus (1971): Magie und Manipulation: Ideologischer Kult und politische Religion des Nationalsozialismus.Internetquellenhttps://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LUK.2https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Weihnachtsmarkt-Geschichte-Von-der-Versorgung-zum-Vergnuegen,weihnachtsmarkt1370.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/leben/weihnachts-hit-der-traum-einer-weissen-weihnacht-1.226515https://www.geo.de/wissen/gab-es-frueher-mehr-weisse-weihnachten-als-heute--30181532.htmlhttps://rp-online.de/panorama/deutschland/weihnachtsbaum-viele-stellen-baum-immer-frueher-auf_aid-80866463https://www.zeit.de/wissen/2009-12/adventskalender-weihnacht-baumhttps://glasweihnachtsschmuck.de/_blog/85-Die_Symbolik_der_Weihnachtskugeln.html#:~:text=Runde%20Glaskugeln,menschlichen%20Lebens%20und%20die%20Vollkommenheit.https://www.heiligenlexikon.de/Legenda_Aurea/Nicolaus.htmhttps://www.katholisch.de/artikel/12474-funf-tricks-zur-fastenzeithttps://de.statista.com/infografik/20216/beliebtestes-weihnachtsessen-in-deutschland/https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Weihnachten/Advent/_inhalt.htmlhttps://www.brauch.at/folge01/ch03s22.html#d0e15014https://www.jugendopposition.de/themen/145421/die-junge-gemeinde?video=145000https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/LUK.2 Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathekhttps://www.zdf.de/kultur/musik-und-theater/weihnachten-mit-dem-bundespraesidenten-132.htmlhttps://www.zdf.de/kultur/13-fragen/weihnachten-13f-100.htmlWeitere Links https://www.zdf.de/kultur/forum-am-freitag/forum-am-freitag-vom-23-dezember-2016-100.htmlhttps://open.spotify.com/episode/74FBvOaa4NGgUuMfKJ971E?si=818f512f657f46b0https://open.spotify.com/episode/6UEk848cPHrrM1M1fYqIuB?si=568bc1409e704854https://open.spotify.com/episode/3qNwu2SDcOalUdYcXZ8bzV?si=f946e4a2a34648f7https://open.spotify.com/episode/2DcJrBvZ0GFeLYpqfYhbf0?si=d90b3b136bd443f4https://open.spotify.com/episode/3oT9BV70WTghSHlj5ge4ag?si=1a0bb36256964dca Team:Moderation: Mirko DrotschmannSprecher*innen: Juana Guschl, Dominik Freiberger, Nils Kretschmer, Emilia und Fiete FunkeBuch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea KathDer Podcastchor: Andrea Kath, Nils Kretschmer und Makke SchneiderTechnik: Sarah FitzekMusik: SonotonProduktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDFRedaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

56 snips
Dec 5, 2024 • 1h 5min
Geschichte der Künstlichen Intelligenz
Richard Socher, ein führender KI-Experte, und Dinah Pfau, Wissenschaftlerin am Deutschen Museum in Berlin, diskutieren die faszinierende Geschichte der Künstlichen Intelligenz. Sie beleuchten, wie antike Mythen moderne Technologien beeinflussen und welche Rolle Frauen wie Ada Lovelace in der KI-Entwicklung spielten. Zudem geht es um ethische Herausforderungen, die durch Deepfakes und Gesichtserkennung entstehen, sowie um die Zukunft von KI in der Gesellschaft und deren Einfluss auf Kreativität und Arbeitsplätze.

Nov 21, 2024 • 1h 3min
Die Geschichte der Umweltzerstörung
Der „Großer Smog“, Bitterfeld, Tschernobyl oder Deep Water Horizon: Jeder dieser Namen steht für eine der großen Umweltkatastrophen des 20. und 21. Jahrhunderts. Menschengemachter Klimawandel, Bodenversiegelung, Luft- und Wasserverschmutzung, Plastikmüll, Überdüngung, Artensterben oder Altlasten: Nie zuvor hat der Mensch so tief in die Natur eingegriffen und seine natürliche Umwelt so nachhaltig zerstört wie seit dem Beginn der Industrialisierung vor rund 200 Jahren. Inzwischen leben auf unserem Planeten gut 8 Milliarden Menschen, die mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde zur Verfügung stellen kann. 2024 war der so genannte Erdüberlastungstag am 1. August.
Doch fing der Mensch tatsächlich erst im Industriezeitalter an, seine natürlichen Lebensgrundlagen und die Umwelt zu zerstören? Oder klagten nicht auch schon in der Antike die Bewohner von Rom über zu viel Lärm? Gab es auch schon vor den 1970er Jahren Umweltproteste oder so etwas wie eine Umweltbewegung? Eine Podcastfolge über die Grenzen des Wachstums, Leben auf Gift und die Frage: Könnte die Digitalisierung ein Weg sein, um die derzeitigen Umweltkrisen zu bewältigen?
Gesprächspartner*innen:
Frank Uetkötter
Christian Laforsch
Martin Schmitt
Thomas Meier
Ulrich Neumann
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Juana Guschl, Andrea Kath, Nils Kretschmer, Diana Peßler
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach
Literatur
Carson, Rachel (2021): Der Stumme Frühling.
Cajus Plinius Secundus der Ältere (2005): Naturalis historia. Originalversion mit deutscher Übersetzung.
Jambon, Sabine (1999): „Moos, Störfall und abruptes Ende. Literarische Ikonographie der erzählenden Umweltliteratur und das ‚Bild’gedächtnis der Ökologiebewegung“ (Diss.) https://umweltliteratur.wordpress.com/umweltgeschichte
Laforsch, Christian; Ramsperger, Anja; Ritschar, Sven (2023): Mikroplastik und der mögliche Einfluss auf die menschliche Gesundheit. In: Viviane Scherenberg, Johanne Pundt (Hrsg.): Klima-und Gesundheitsschutz: Planetary-Health-Lösungsansätze, 131-158.
Meadows, Dennis (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit.
Meier, Thomas (2009): Umweltarchäologie – Landschaftsarchäologie, in: Sebastian Brather, Dieter Geuenich und Christoph Huth (Hrsg.): Historia archaeologica.
Paulsen, Adam (2013): Die Stromschnellen bei Laufenburg und die Entstehung der deutschen Heimatschutzbewegung. Eine ökokritische Perspektive, in: Adam Paulsen und Anna Sandberg (Hrsg.): Natur und Moderne um 1900. Räume - Repräsentationen – Medien (Band 23 der Reihe Edition Kulturwissenschaft), 51-70.
Schmitt, Martin (2023): Umweltgeschichte der Digitalisierung in der DDR, in: Miriam Grabarits; Detlev Mares (Hrsg.): Umweltgeschichte, 349-359.
Sinclair, Upton (1993): Der Dschungel.
Uekötter, Frank (2020): Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt.
Uexküll, Jakob (1921): Umwelt und Innenwelt der Tiere.
Bell, M.L.; Davis, D.L.; Fletcher, T. (2004). "A Retrospective Assessment of Mortality from the London Smog Episode of 1952: The Role of Influenza and Pollution". Environ Health Perspect. 112 (1, January): 6–8.
Internetquellen
https://www.deutschlandfunk.de/giftgaskatastrophe-von-seveso-chaotisches-krisenmanagement-100.html
https://blog.nationalarchives.gov.uk/the-great-smog-of-1952/
https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/katastrophe-von-bhopal-1984--das-schwerste-chemieunglueck-aller-zeiten-32733526.html
https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/unfaelle/tschernobyl/tschernobyl_node.html
https://www.deutschlandfunk.de/deepwater-horizon-unglueck-2010-der-groesste-oelunfall-der-100.html#:~:text=Am%2020.,anderthalbfachen%20Gr%C3%B6%C3%9Fe%20des%20Saarlands%20umher
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/faq-energiewende-2067498#:~:text=Deutschland%20soll%20bis%202045%20klimaneutral,mehr%20Tempo%20bei%20der%20Energiewende.
https://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/boden/bodenversiegelung
https://www.eea.europa.eu/en/analysis/publications/europes-state-of-water-2024
https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/verpackungsabfaelle
https://mehrweg-mach-mit.de/wp-content/uploads/220706_Klimaauswirkungen_Essensboxen_FINAL.pdf
https://www.metoffice.gov.uk/weather/learn-about/weather/case-studies/great-smog
https://www.bmuv.de/themen/luft/ueberblick-luft/entsorgung-von-fckw-haltigen-kuehlgeraeten-in-deutschland#:~:text=Wegen%20dieser%20Ozonschicht%20zerst%C3%B6renden%20Wirkung,erheblichem%20Ausma%C3%9F%20zum%20Treibhauseffekt%20bei.
https://www.goethe.de/prj/umi/de/the/whs/wab.html#:~:text=Die%20Entwicklung%20des%20Homo%20sapiens,langen%20Evolution%20kommen%20sie%20zusammen.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1694/umfrage/entwicklung-der-weltbevoelkerungszahl/
https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/bevoelkerung-arbeit-soziales/bevoelkerung/Weltbevoelkerung.html
https://www.patrimoniocastillayleon.com/en/node/38
https://stadthist.hypotheses.org/3228
https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2013/47447610_kw49_grundgesetz_20a-213840
https://zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2012-1/Huff_2014.pdf
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/dossiers/umweltverschmutzung-und-umweltbewegung-der-ddr/historischer-hintergrund
https://www.bmuv.de/themen/nukleare-sicherheit/tschernobyl-und-die-folgen
https://www.deutsches-kunststoff-museum.de/kunststoff/lexikon/vollsynthetische-kunststoffe/phenolharz/
https://videos.uni-paderborn.de/channel/video/upb-for-future-die-nachhaltigkeitsringvorlesung-ss24-8/219151ea07ef8d695935cc3d04583065/103
Mehr zum Thema in der ZDF-Mediathek
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-geschichte-der-podcast-100.html
https://www.zdf.de/verbraucher/wiso/wohlstand-ohne-wachstum---geht-das-100.html
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/geheimnisse-der-ddr--mangel-und-erfolg-100.html
https://www.zdf.de/dokumentation/hannes-jaenicke-im-einsatz
Weitere Links
https://www.zdf.de/swr/tele-akademie/page-video-ard-vom-ende-der-natur-aktuelle-apokalyptische-visionen---carl-amery-100.html

Nov 7, 2024 • 1h 4min
Die Geschichte der Hochstapelei
Karl May war nie in Nordamerika, Prinzessin Carabu stammte nicht aus Javasu und Tile Kolup war nicht Kaiser Friedrich der Zweite. Trotzdem sind ihnen viele Zeitgenossen auf den Leim gegangen. Die drei gehören zu den bekanntesten Hochstaplerinnen und Hochstaplern aller Zeiten.
Hochstapelei, Betrug und Täuschung gibt es seit der Antike. Die Geschichte ist voll mit falschen Propheten und Thronerben. Mit Piloten, die gar keine sind oder mit Ärzten, die nie eine Universität von innen gesehen haben. Aber was treibt Menschen wie Claas Relotius oder Konrad Kujau zur Hochstapelei? Warum machen manche, nachdem sie enttarnt wurden, mit ihren Geschichten auch noch Karriere? Und was unterscheidet die Hochstapelei von Betrug und Täuschung?
Eine Folge über erfundene Inseln und frustrierte Eiffelturm-Käufer, über die Grenze zwischen Selbstoptimierung und Hochstapelei und die Frage: Können wir in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz überhaupt noch jemandem trauen?
Gesprächspartner*innen:
Tobias Becker
Angelos Chaniotis
Valentin Groebner
Maximilian Kutzner
Sonja Rohrmann
Sonja Veelen
Literatur
Chaniotis, Angelos (2004): Wie erfindet man Rituale für einen neuen Kult? Recycling von Ritualen - das Erfolgsrezept Alexanders von Abonouteichos.
Chaniotis, Angelos (2002): Old wine in a new skin: tradition and innovation in the cult foundation of Alexander of Abonouteichos, in: Dabrowa, Eduard (Hrsg.): Tradition and Innovation in the Ancient World (Electrum 6). Krokow 2002, S. 67-85.
Groebner, Valentin (2021): Bin ich das? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft.
Groebner, Valentin (2004): Der Schein der Person: Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters: Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter.
Habicht, Michael E. (2018): Päpstin Johanna: Das vertuschte Pontifikat einer Frau oder eine fiktive Legende?
Kirsch, Benno (2019): Artikel: Ernst Max Ring, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
Kollmann, Anette (2018): Mit fremden Federn: Eine kleine Geschichte der Hochstapelei.
Kutzner, Maximilian (2023): Das Institut für Zeitgeschichte und die Affäre um die gefälschten Hitler Tagebücher 1982/83, in: VfZ 71, H3.
Kutzner, Maximilian (2021): Die Stasi und die gefälschten Hitler-Tagebücher, in: Deutschland Archiv.
Menzel, Gerhard (2012): Falsche Könige zwischen Thron und Galgen: Politische Hochstapelei von der Antike zur Moderne (Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte, Band 24).
Postel, Gert (2003): Doktorspiele. Geständnisse eines Hochstaplers.
Rohrmann, Sonja (2018): Wenn große Leistungen zu großen Selbstzweifeln führen. Das Hochstapler-Selbstkonzept und seine Auswirkungen.
Roth, Friedrich (1924): Die geistige Betrügerin Anna Laminit von Augsburg (ca. 1480-1518). Ein Augsburger Kulturbild vom Vorabend der Reformation
Habaisci, Scidid Spada (2021): Ein Prinz vom Berg Libanon, in: Hole Rößler und Marie von Lüneburg (Hrsg.): Bitte eintragen! Die Besucherbücher der Herzog August Bibliothek 1667-2000, S.61-71.
Heiland, Gert (2022): Ein falscher Kaiser fliegt auf. Tile Kolup stirbt 1285 in der Reichsstadt Wetzlar auf dem Scheiterhaufen/ Faszination der Figur ungebrochen, in: Wetzlarer Neue Zeitung, S.27.
Veelen, Sonja (2019): Hochstapeln - eine strukturell gefo(e)rderte Kulturpraktik? Soziologische Analyse am Beispiel von Bewerbung und Personalauswahl.
Zuckmayer, Carl (1987): Der Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen.
Internetquellen
https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Hitler-Tagebuecher-Chronik-eines-absehbaren-Skandals,tagebuecher4.html
https://www.nzz.ch/gesellschaft/michael-born-ein-reporter-der-fuers-fernsehen-filme-faelschte-ld.1803197
https://taz.de/Mit-Kondensmilch-und-Ketchup/!1437443/
https://www.bbc.co.uk/legacies/myths_legends/england/bristol/article_3.shtml
https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/pwiewissensfrage170.html#:~:text=Ihr%20Name%20war%20P%C3%A4pstin%20Johanna,ihrer%20ungew%C3%B6hnlich%20hohen%20Begabung%20auffiel.
https://www.geo.de/wissen/hochstapler-der-geschichte--3-grosse-trickbetrueger-31782258.html#gregor-macgregor-erfinder-des-fuerstentums-poyais
https://www.ue-germany.com/de/blog/imposter-syndrome-was-tun
https://www.bayern.de/weltweit-milliardenschaeden-durch-die-betrugsmasche-pig-butchering-scam-bayerns-justizminister-eisenreich-allein-bei-der-zentralstelle-cybercrime-bayern-sind-seit-2021-bereits-370-faelle-ange/
https://blog.avast.com/de/top-financial-scams
Mehr zum Thema von uns
https://youtu.be/6jKhV8Mnxjg und in der ZDFmediathek:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/xplore-flugzeuge-fliegen-ohne-lizenz-100.html
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/im-kopf-der-hochstapler-wie-sie-uns-taeuschen-100.html
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/der-grosse-bluff-meisterbetrueger-der-geschichte-100.html
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/war-marco-polo-ein-hochstapler-webvideo-100.html
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/abgezockt--die-auschwitz-tagebuecher-100.html
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/most-wanted-geld-gier-groessenwahn-100.html
Weitere Links
https://www.zdf.de/funk/strgf-11384/funk-der-hochstapler-macht-er-immer-weiter---strg_f-102.html
https://www.zdf.de/alpha/alpha-doku/page-video-ard-the-american-fuehrer-100.html
https://www.zdf.de/funk/psychologeek-12132/funk-jetzt-flieg-ich-auf---das-hochstapler-phaenomen-erklaert---psychologeek-102.html
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Dominik Freiberger, Verena Glanos, Andrea Kath, Nils Kretschmer
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sascha Schiemann
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Oct 24, 2024 • 1h 4min
Die Geschichte Irans
Arash Azizi, Historiker und Politikwissenschaftler, bringt Einblicke in die iranische Revolution, während Gilda Sahebi, Journalistin und Autorin, die Stimme der Frauenbewegung thematisiert. Marie Oellig, Historikerin, beleuchtet die antike Geschichte Persiens. Sie diskutieren die Proteste von 2022 und deren Verbindung zu historischen Umwälzungen. Auch die repressiven Maßnahmen des Regimes und die Rolle der Frauen in der Gesellschaft sowie die Unterdrückung ethnischer Minderheiten werden behandelt. Ein faszinierender Blick auf ein komplexes Land!

Oct 10, 2024 • 1h 2min
Die Geschichte der Psychiatrie
„Melancholie“, „Wahnsinn“, „Hysterie“. In der Geschichte hatten psychische Krankheiten viele Namen. Schon in der Antike waren seelische Leiden bekannt. Nur, woher sie kamen und wie man sie behandeln konnte, wusste man nicht. Oft wurden psychisch Kranke für „wahnsinnig“ gehalten und spätestens ab dem ausgehenden Mittelalter häufig in Irrenanstalten oder Tollhäusern weggesperrt. Das sollte sich Anfang des 19. Jahrhunderts ändern. Damals entstanden die ersten psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Was als Reformbewegung begann, endete spätestens mit der Herrschaft der Nationalsozialisten 1933. Auch psychisch kranke Menschen galten jetzt als „unwertes Leben.“ Psychiatrische Kliniken gerieten wegen der Euthanasie-Programme der Nationalsozialisten in Verruf. Ab den 1970er Jahren gab es viele Reformen, aber viele Vorurteile blieben bis heute bestehen. Filme wie „Shutter Island“ oder „Einer flog über das Kuckucksnest“ verstärkten das noch. Ein Podcast unter anderem über wahnsinnige Könige, hysterische Frauen und die Frage: Wieso gab es nach dem Zweiten Weltkrieg noch Medikamentenversuche in deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrien? Und wie sieht es heute aus bei der Behandlung psychischer Erkrankungen?
Gesprächspartner*innen:
Burkhart Brückner
Boris Böhm
Heiner Fangerau
Astrid Freisen
Linus Günther
Literatur:
Alvarado, Carlos S. (2009): „Nineteenth-Century Hysteria and Hypnosis: A Historical Note on Blanche Wittmann. Australian Journal of Clinical and Experimental Hypnosis. Volume 37, 1, S: 21-36.
Böhm, Boris (2011): Die Geschichte der Heil– und Pflegeanstalt Sonnenstein, 1811-1939.
Brückner, Burkhart (2023): Kurze Geschichte der Psychiatrie.
Didi-Hubermann, Georges (2004): Invention of Hysteria. Charcot and the Photographic Iconography of the Salpêtrière.
Fahmüller, Eva-Maria (2018): Geniale Psychopathen – labile Kommissare: Filmfiguren mit psychischen Störungen im aktuellen deutschen Krimi.
Freisen, Astrid (2023): Wir fliegen hoch, wir fallen tief. Eine Psychiaterin spricht offen über ihre bipolare Störung und zeigt, wie wir mit der Krankheit umgehen können.
Fleming, Gillian B. (2011): Juana I and the struggle for power in an age of transition (1504-1521). PhD thesis, London School of Economics and Political Science.
Freud, Sigmund; Breuer; Joseph (1895): Studien über Hysterie.
Guenther, Linus Paul Frederic (2023): The concept of hysteria as mirror of the relation between clinical and cultural psychology. In: Culture & Psychology, Vol. 30 (3), S. 538 – 550.
Hartig, Christiane (2020): Medikamentenversuche an Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Heimerziehung in Niedersachsen zwischen 1945 und 1978. Robert Bosch Stiftung.
Kamen, Henry (2001): Philip V of Spain: The King Who Reigned Twice.
Nasser, Mervat (1987): Psychiatry in Ancient Egypt, Bulletin of the Royal College of Psychiatrists, Vol. 11.
Paulon, Moreno (2022): Hysteria. Rise and fall of a baffling disease. A review on history of ideas in medicine. In: Journal of Psychopathology. 2022;28: 152-161.
Ronel, Joram/Holl-Hussong, Michael/Claas Lahmann (2018): Von der Hysterie zur F45.0 - Geschichte, Konzepte, Epidemiologie und Diagnostik. In: Psychotherapie im Dialog 3 (9. Jg.), S. 207 – 216.
Vitecek, Daniel (2023): Die Geschichte der niederösterreichischen Psychiatrie von 1784 bis 1870.
Internetquellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17691194/
https://www.linkedin.com/in/linus-paul-frederic-guenther-478007281/
https://www.stsg.de/cms/pirna/startseite
https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-f30-f39.htm
https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/diagnostik/
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/krankenhaeuser-fa.html
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/krankenhaeuser.html
http://www.gedenkstaette-grafeneck.de/startseite/geschichte/theophil+wurm+_1868-1953_.html
https://www.luebeckermaertyrer.de/de/geschichte/predigten-von-galens/predigt-3.html
https://www.luebeckermaertyrer.de/de/geschichte/predigten-von-galens/predigt-3.html
https://www.stsg.de/cms/pirna/denkzeichen/sonderbehandlung,
https://www.psychiatrie.de/psychiatriegeschichte/sozialpsychiatrie-und-gemeindepsychiatrie.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/zu-wenig-therapieplaetze-trotz-genuegend-therapeuten-100.html
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/bipolare-stoerung-100.html
https://www.uni-bonn.de/de/neues/112-2021
Weitere Links:
Der Riss - USA:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/terra-x-der-podcast-mit-thora-schubert-100.html
Team:
Moderation: Mirko Drotschmann
Sprecher*innen: Makke Schneider, Nils Kretschmer, Juana Guschl
Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath
Technik: Sarah Fitzek
Musik: Sonoton
Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF
Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Oct 4, 2024 • 2min
Podcast-Tipp: USA – Der Riss
Podcast-Tipp: USA – Der Riss
Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar.
Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst in Gefahr zu sein.
Die Stimmen ausgewählter Amerikaner und Amerikanerinnen, die in den einzelnen Episoden stellvertretend für viele stehen, verdeutlichen, warum der Riss, der sich durch die amerikanische Bevölkerung zieht, nicht so schnell zu kitten sein wird. Anhand dieser individuellen Schicksale und mit Hilfe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter dem berühmten Politologen Francis Fukuyama und der Historikerin Jill Lepore, suchen die Journalistin und Autorin Ciani-Sophia Hoeder und die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Tong Jin Smith in dem sechsteiligen "Terra X"-Podcast "USA – Der Riss" Antworten auf die Frage, wie es so weit kommen konnte.
Zu hören ist der Limited Series Podcast überall, wo es Podcasts gibt auf dem Kanal von Terra X - Der Podcast.
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/terra-x-der-podcast-mit-thora-schubert-100.html
https://open.spotify.com/episode/3V0NO1mKmuuGEFclMDuVGG

10 snips
Sep 26, 2024 • 59min
Der Traum vom Fliegen
Andreas Greiner, Historiker am Deutschen Historischen Institut, und Ulrike Fitzer, Eurofighter-Pilotin und Fluglehrerin, diskutieren die Anfänge der Luftfahrt und die Entwicklungen bis zum Düsenjet. Bertrand Piccard, Umweltpionier, teilt seine Erlebnisse beim ersten Solarflug und schlägt innovative umweltfreundliche Lösungen vor. Sabrina Lausen erörtert den menschlichen Faktor in der Luftfahrt. Gemeinsam tauchen sie in die faszinierende Geschichte des Fliegens ein und beleuchten aktuelle Herausforderungen und technische Fortschritte.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.