Andreas Greiner, Historiker am Deutschen Historischen Institut, und Ulrike Fitzer, Eurofighter-Pilotin und Fluglehrerin, diskutieren die Anfänge der Luftfahrt und die Entwicklungen bis zum Düsenjet. Bertrand Piccard, Umweltpionier, teilt seine Erlebnisse beim ersten Solarflug und schlägt innovative umweltfreundliche Lösungen vor. Sabrina Lausen erörtert den menschlichen Faktor in der Luftfahrt. Gemeinsam tauchen sie in die faszinierende Geschichte des Fliegens ein und beleuchten aktuelle Herausforderungen und technische Fortschritte.
Die Anfänge der Fliegerei sind von waghalsigen Experimenten geprägt, die den menschlichen Traum vom Fliegen veranschaulichen.
Die Entwicklung von Ballons und das erste Motorflugzeug 1903 markierten entscheidende Fortschritte in der Luftfahrtgeschichte.
Innovative Ansätze wie E-Fuels und Solarflugzeuge sind gerade in der Luftfahrt entscheidend für umweltfreundliche Technologien der Zukunft.
Deep dives
Frühe Flugversuche und ihre Gefahren
Die Anfänge der menschlichen Fliegerei sind geprägt von waghalsigen Versuchen, den Traum vom Fliegen zu verwirklichen. Im Mittelalter sprangen Abenteurer von Kirchtürmen oder Hügeln und befestigten sich selbst Flügel aus Leinen oder Federn an, in der Hoffnung, wie Vögel zu fliegen. Viele dieser frühen Pioniere endeten tragisch, und obwohl die genauen Zahlen unklar sind, ist bekannt, dass einige ernsthaft verletzt oder sogar getötet wurden. Diese misslungenen Versuche zeigen den unermüdlichen menschlichen Drang, die Grenzen des Möglichen zu testen und den Luftraum zu erobern.
Die Rolle von Ballons und den ersten Motorflugzeugen
Die Entwicklung von Heißluft- und Wasserstoffballons stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Luftfahrtgeschichte dar. 1783 führten Jacques-Alexandre César Charles und die Brüder Montgolfier erste öffentlichkeitswirksame Ballonfahrten durch, was das Interesse an der Luftfahrt erheblich steigerte. Zugleich experimentierte George Cayley im 19. Jahrhundert mit Gleitflugzeugen und legte damit die Grundlagen für den Bau des ersten Motorflugzeugs, das 1903 von den Wright-Brüdern entwickelt wurde. Ihr Flieger hielt sich zwölf Sekunden in der Luft und stellte einen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte dar.
Amelia Earharts mysteriöses Verschwinden
Die berühmte Flugpionierin Amelia Earhart galt seit dem 2. Juli 1937 als verschollen, nachdem sie mit ihrem Navigator Fred Noonan im Südpazifik unterwegs war. Der letzte Funkkontakt deutete auf einen drohenden Treibstoffmangel hin, was einen internationalen Such- und Rettungsaktion zur Folge hatte, die jedoch erfolglos blieb. Jahrzehnte später gibt es immer noch Spekulationen und Verschwörungstheorien über ihr Schicksal, insbesondere nach dem Aufkommen von Hinweisen und möglichen Fundstücken auf der Nikumaroro-Insel. Im Jahr 2024 wurden Sonaraufnahmen präsentiert, die möglicherweise das Wrack ihres Flugzeugs zeigen, womit eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte erneut aufgegriffen wurde.
Die Entwicklung der zivilen Luftfahrt
Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die zivile Luftfahrt einen Boom, unterstützt durch die Gründung der ersten Airlines und die Einführung von Fluglinien. Zunächst war der Lufttransport vor allem für den Postverkehr von Bedeutung, bis die ersten Passagierflugzeuge auftauchten und das Fliegen für die breitere Öffentlichkeit zugänglich machten. Mit der Einführung von Düsenflugzeugen in den 1950er Jahren und der Boeing 707 konnte das Flugzeug zu einem beliebten Transportmittel für Massenreisen werden. Die wachsende Nachfrage nach internationalen Reisen führte dazu, dass Flugzeuge sicherer und effizienter wurden.
Zukunftsvisionen und umweltfreundliche Antriebe
Aktuelle Entwicklungen in der Luftfahrt zielen darauf ab, umweltfreundlichere und nachhaltigere Antriebsalternativen zu finden, um die Auswirkungen des Luftverkehrs auf das Klima zu reduzieren. Innovative Technologien wie E-Fuels und Solarflugzeuge stehen im Fokus von Pionieren, die die Zukunft der Luftfahrt nachhaltig gestalten wollen. Bertrand Piccard, ein Umweltpionier, betont die Bedeutung erneuerbarer Energien für künftige Flugtechnologien und deren Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Trotz der Herausforderungen gibt es zahlreiche Fortschritte, die Hoffnung wecken, dass die Luftfahrt umweltfreundlicher werden kann und neue Höhen erreicht.
Sie klebten sich Federn an Arme und Beine und stürzten sich todesmutig von Türmen und Hügeln. Sie bauten Segel aus Leinen und Seide und banden sich die künstlichen Flügel um den Bauch – wie viele Flugpioniere vor dem Beginn der modernen Luftfahrt auf diese Weise ums Leben kamen, ist nicht überliefert. Fliegen zu können wie ein Vogel, war ein jahrhundertealter Menschheitstraum. Doch es dauerte bis 1903, dass zum ersten Mal ein Motorflugzeug vom Erdboden abheben konnte. Von da an war die Entwicklung der Luftfahrt nicht mehr aufzuhalten. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg und der Erfindung des Düsenjets wurde das Flugzeug zum wichtigsten Verkehrsmittel – zumindest über lange Strecken. Ein Podcast über die kreativen Pioniere und Pionierinnen der Luftfahrt, über die ersten Flugbegleiterinnen, den ersten Solarflug um die Welt und die Frage: Stimmt es, dass das Flugzeug der 1937 verschollenen US-amerikanischen Ausnahmefliegerin Amelia Earhart im Januar 2024 im Südpazifik gefunden wurde?
Bauer, R. Dieter u. Wolfgang Behringer (Hg) (1997): Fliegen und Schweben. Annäherung an eine menschliche Sensation.
Behringer, Wolfgang (1997): „Ars volandi – Gedankenspiele im Umfeld einer europäischen Debatte der Neuzeit.“ In: Bauer, R. Dieter u. Behringer Wolfgang (Hg), Fliegen und Schweben. Annäherung an eine menschliche Sensation, S. 16-36.
Budrass, Lutz (2016): Adler und Kranich. Die Lufthansa und ihre Geschichte 1926–1955.
Calvert, B.J. (1985): Aircrew and Automation, in: The Journal of Navigation, Volume 38, Issue 1, pp. 1 – 18.
Carl Bruer: Erste Fahrt des Luftschiffs Hindenburg und zurück vom 06.-14.5.1936 (Bereitgestellt vom Zeppelin-Museum Friedrichshafen).
Cayley, George (1809): On Aerial Navigation. Nocholson’s Journal of Natural Philosophy.
Cayley, George (1852): Governable Parachutes, in: Mechanics Magazine, No 1520.
GEOEPOCHE (2017): Der Traum vom Fliegen - Von Leonardo da Vinci bis zur Mondlandung. Wie der Mensch den Himmel eroberte 1500 – 1969.
Gillespie, Richard E. (2006): Finding Amelia – the true story of the Earhart disappearance.
Groß, Herbert (2023): Luftfahrt-Wissen. Von den Grundlagen bis zur Pilotenlizenz. 5. Aufl..
Höhler, Sabine (2020): Luftfahrtforschung und Luftfahrtmythos. Wissenschaftliche Ballonfahrt in Deutschland, 1880–1910.
Kazenwadel-Drews, Brigitte (2006): Zeppeline erobern die Welt.
Martin, A.J. (1997): „Das Bild vom Fliegen, dokumentierte Flugversuche und das Aufkommen von Ansichten aus der Vogelschau zu Beginn der frühen Neuzeit“ In: Bauer/Behringer (1997), Fliegen und Schweben, Annäherung an eine menschliche Sensation, S. 223-259.
Püttmann, Aaron (2017): 101 Dinge, die man über die Luftfahrt wissen muss.
Townsend White Jr., Lynn (1961): Eilmer of Malmesbury, an Eleventh Century Aviator: A Case Study of Technological Innovation, its Context and Tradition. Technology and Culture 2(2), S. 97-111.
Vowinckel, Annette (2011): Flugzeugentführungen. Eine Kulturgeschichte.
Zegenhagen, Evelyn (2007): »Schneidige deutsche Mädel« Fliegerinnen zwischen 1918 und 1945.